Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Nach der Aufnahme » Bildbearbeitung unter Linux
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 06.01.2008, 23:05   #11
springm
 
 
Registriert seit: 14.11.2005
Ort: Bad Reichenhall
Beiträge: 394
Hi,

ich benutze seit Jahren nur Linux, und seit ich digital fotografiere also auch.

* Bildverwaltung: Digikam empfinde ich als hervorragend, insbesondere auch die geotagging-Möglichkeiten.
* Geotagging: Mein Sony GPS CS1 kann mit ein bißchen gpsbabel und perl seine Koordinaten auch in die Rohdateien schreiben, und inzwischen sogar aus dem Internet den nächstgelegenen Ortsnamen dazusuchen.
* Für RAW gibt's ausser den genannten auch noch Lightzone, die 2.4 funktioniert prima mit den 7D-Dateien, für die A700 brauchts die leider noch unstabile 3.x beta.
Bibble funktioniert bei mir problemlos, aber mir fehlen die Regions von Lightzone so sehr, dass ich dafür sogar bezahlen werde, wenn es mal funktioniert.
* Alternativ zu Gimp gibts noch cinepaint mit 16bit-Unterstützung auf der Basis von Gimp 1.x - also etwas umständlich zu bedienen.
* Drucken: Ich tu's noch nicht, bin aber gerade am Entscheiden
* Colormanagement: Der alte Spyder2, der gerade für ca. 80,- (Foto Erhardt) verhökert wird, hat meinen Monitor mit Argyllcms kalibriert - siehe http://jcornuz.wordpress.com/

Unbeleckt von Photoshop bin ich mit den mir zur Verfügung stehenden Möglichkeiten nicht unglücklich, was sicher auch an meinen Ansprüchen und meiner Art der Photographie und der notwendigen Nachbearbeitung liegt. Und Umgestiegen bin ich irgendwann, weil ich die Raubkopiererei als Alternative zum Zahlen inakzeptabel fand.

Soweit kann ich also mit dem Gebotenen ganz gut leben.

Gruß - Markus
__________________
(Beinahe) Täglich neue Bilder: spring2life
springm ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 06.01.2008, 23:38   #12
wosi
 
 
Registriert seit: 20.11.2006
Ort: Berlin
Beiträge: 224
Hallo,
ich arbeite mit Gimp, da probiere ich gerade das Entrauschplug-In von GREYCstoration
http://www.greyc.ensicaen.fr/~dtschu.../download.html
aus.
Auch gerade entdeckt zunächst für die raw-Bearbeitung: LightZone Linux 3.3, aber dann auch für die weitere Bildbearbeitung als Ergänzung zu gimp. http://www.lightcrafts.com/linux/index.html
Unklar ist noch, ob LightZone für Linux kostenfrei ist.

Gruss

Wolfgang
wosi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.01.2008, 00:40   #13
Gotico
 
 
Registriert seit: 10.06.2004
Beiträge: 5.296
Zitat:
Zitat von Oldy Beitrag anzeigen
Ich bin sicher, dass Linux auch auf dem freien Sektor in naher Zukunft in Sachen Bildbearbeitung mit Win und Mac gleichzieht.
Dazu möchte ich einmal ein paar Stichworte in den Raum werfen:

Der Kern von Mac OS (Darwin) basiert auf Unix. Daher kann man theoretisch davon ausgehen, das jede Anwendung die auf Mac OS läuft, auch zu Linux portiert werden kann. (Okay, Aqua und Carbon - die Oberfläche und die Programmierumgebung - laufen nur auf Mac OS).

Was bedeutet das für uns "Pinguine"?

Die grossen Hersteller welche Software für Windows und Mac OS programmieren, wären durchaus in der Lage, ihre Software zu portieren. Beispiele dafür wären Adobe/Photoshop oder Steinberg/Cubase. Beides Softwarehäuser die Anwendungen für beide Plattformen (Win und Mac) bereitstellen.

Zumindestens die Mac-Versionen könnten also durchaus hin zu Linux portiert werden. Lediglich die Anpassungen an das Toolkit (bei Mac OS ist es Aqua/Cocoa, bei Linux käme QT ode GKT+ in Frage) müssten vorgenommen werden. Die Bemühungen dürften sich allerdings in Grenzen halten.


Was können wir tun?

Ganz einfach. Immer wieder bei den Herstellern nach einer Linux-Version nachfragen. Einfach eine Mail vorbereiten und diese 1 mal in der Woche an Adobe/Steinberg/etc. senden Oder mal anrufen, ein Fax schicken, etc. Irgendwann bekommt man dort dann mit, das ein Markt jenseits von Windows und Mac OS existiert.


Als Positivbeispiel führe ich jetzt hier mal die "Bibble Labs" an. Deren Tool läuft unter allen drei Haupt-OS'. Die Linux-Version ist sogar einen Ticken schneller als die Win-Version.


Okay, okay. Schwer Off-Topic, viel zu viele Fachausdrücke

Aber in den nächsten Jahren kann es nur besser werden. Der Druck von der Basis aus wächst. Schon jetzt kenne ich viele, die lieber migrieren als sich ein Vista anzutun...

See ya, Maic.
Gotico ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.01.2008, 10:16   #14
springm
 
 
Registriert seit: 14.11.2005
Ort: Bad Reichenhall
Beiträge: 394
Zitat:
Zitat von wosi Beitrag anzeigen
Hallo,
ich arbeite mit Gimp, da probiere ich gerade das Entrauschplug-In von GREYCstoration
http://www.greyc.ensicaen.fr/~dtschu.../download.html
aus.
Da hat joel cornuz in seinem Blog gerade interessante Vergleichsbilder und auch den Ansatz für eine Erweiterung gezeigt: http://jcornuz.wordpress.com/2008/01...reycstoration/

Markus
__________________
(Beinahe) Täglich neue Bilder: spring2life
springm ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.01.2008, 18:56   #15
wosi
 
 
Registriert seit: 20.11.2006
Ort: Berlin
Beiträge: 224
Hallo springm!

Ich bin noch nicht so recht im Thema des Entrauschens, auch ist mein Englisch nicht so gut.
Meinst Du mit neuem Ansatz die 16 bit Entrauschung auf der command line?

Muss ich da noch etwas installieren?

Wolfgang
wosi ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 08.01.2008, 20:00   #16
gpo
 
 
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 12.012
Zitat:
Zitat von Maic Schulte Beitrag anzeigen
Dazu möchte ich einmal ein paar Stichworte in den Raum werfen:

Die grossen Hersteller welche Software für Windows und Mac OS programmieren, wären durchaus in der Lage, ihre Software zu portieren.

Was können wir tun?....
See ya, Maic.
moin,
eigentlich kenne ich dich ja auch nur als ....."Querdenker"
wunder mich dann aber über die Frage, was WIR tun können...

ich sage, gar nix können wir tun,
weil die Märkte seit Jahren aufgeteilt sind...
beim Apple genauso wie bei Microsoft,
und weil die Mehrzahl der CompiUser das entscheiden.

und Linux, mit dem ich auch rumexperimentiere(alte Hardware)
kommt einfach nicht überzeugend in die Puschen!!!

es ist ja schon schlimm genug,
was man sich an beiden Systemen alles reinzeihen muss
um sie ständig am Leben zu erhalten...

aber ein...."einfaches laufendes Linux" habe ich auch noch nicht gesehen!?

und warum sollte da "was geradegerichtet" werden...
was doch eine schöne Einnahmequelle für alle Hersteller ist
(Stichwort Adobe-Dollarkurs-Euro Kosten hier)
Mfg gpo
gpo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.01.2008, 20:20   #17
RainerV
 
 
Registriert seit: 22.02.2006
Beiträge: 11.388
Zitat:
Zitat von Maic Schulte Beitrag anzeigen
Was können wir tun?

Ganz einfach. Immer wieder bei den Herstellern nach einer Linux-Version nachfragen. Einfach eine Mail vorbereiten und diese 1 mal in der Woche an Adobe/Steinberg/etc. senden Oder mal anrufen, ein Fax schicken, etc. Irgendwann bekommt man dort dann mit, das ein Markt jenseits von Windows und Mac OS existiert.
Ja, das kann funktionieren. Am besten aber per Forum. Zumindest bei kleinen Firmen hat man da wohl Chancen, wenn sich genug Interessenten melden. Die aktuelle Linux-Lightzone-Beta ist ein Beispiel dafür. Ursprünglich ein privates Projekt eines leitenden Lightcrafts-Mitarbeiters, der in seiner Freizeit die Linux-Version mit Billigung aber ohne Support seines Arbeitgebers entwickelte und kostenlos der Allgemeinheit zur Verfügung stellte, war das Projekt nach Ausscheiden dieses Mitarbeiters erstmal gestorben. Lightcrafts hatte Bedenken bezüglich des nötigen technischen Aufwandes der Unterstützung verschiedenster Linux-Distributionen in Relation zur Zahl der zahlungsbereiten Kunden.

Nach einigem Druck der Anwender im Lightzone-Forum nun der Erfolg. Eine öffentliche Beta mit der Lightcrafts die kommerzielle Machbarkeit testen will. Ein großer Teil der Entwicklung ist also schon realisiert. Und die Anwender bringen im Forum ihre in der Regel großen Linux-Kenntnisse, die Lightcrafts in der nötigen Tiefe wohl fehlen, ein. Es geht doch.

Rainer

Geändert von RainerV (08.01.2008 um 20:24 Uhr)
RainerV ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.01.2008, 20:22   #18
der_Spandauer
 
 
Registriert seit: 04.01.2004
Ort: D-13581 Spandau
Beiträge: 320
Zitat:
Zitat von Maic Schulte Beitrag anzeigen
Ganz einfach. Immer wieder bei den Herstellern nach einer Linux-Version nachfragen. Einfach eine Mail vorbereiten und diese 1 mal in der Woche an Adobe/Steinberg/etc. senden Oder mal anrufen, ein Fax schicken, etc. Irgendwann bekommt man dort dann mit, das ein Markt jenseits von Windows und Mac OS existiert.
Jede namenhafte Firma hat eine Abteilung die sich nur damit beschäftigt wie man noch mehr Geld aus den Markt pressen kann. Und damit sind zwei Kernprobleme des Linuxmarktes erfasst: Zu Klein (noch) und der typische Linux-Anwender bezahlt nicht für die Software, sondern zieht sie allenfalls per Paketmanager ins System.

Zitat:
Zitat von Maic Schulte Beitrag anzeigen
Aber in den nächsten Jahren kann es nur besser werden. Der Druck von der Basis aus wächst. Schon jetzt kenne ich viele, die lieber migrieren als sich ein Vista anzutun...
Wenn Vista etwas gereift ist (SP1/SP2) und die Hardware angepasst ist wollen die Leute auch nichts anderes mehr. Dafür sorgen schon die Kistenschieber.

Bitte nicht Falsch verstehen, ich find Linux klasse, aber ich glaube der Durchbruch in den Massenmarkt wird das noch etliche Jahre dauern. Leider.
__________________
Gruß der Spandauer
der_Spandauer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.01.2008, 23:18   #19
klaeuser
 
 
Registriert seit: 04.05.2006
Ort: Haltern am See
Beiträge: 3.174
Ich muss dem Maic da recht gebe, in den letzten 2 Jahren hat sich bei Linux so viel getan, das ich nicht mehr Probleme damit habe, als mit Windows.

Wie ich auch schon auf Stammtischen gesagt habe, ist bei mir der einzige Grund für Windows noch, das 2-3 Programme nicht für Linux verfügbar sind. Dazu gehört auch PS. Alles andere läuft mittlerweile 1A und teilweise besser als mit Windows

Also ich wäre dabei um den Druck aufzubauen.
__________________
VLG --- Klaus
--- KKBPhotography --- Werbung: FreiesFotoForum - Stammtisch Ruhrgebiet
Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher (Albert Einstein)
klaeuser ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.01.2008, 00:43   #20
eac
Moderator
 
 
Registriert seit: 27.07.2004
Ort: D-81539 München
Beiträge: 6.925
Zitat:
Zitat von gpo Beitrag anzeigen
... und Linux, mit dem ich auch rumexperimentiere(alte Hardware)
kommt einfach nicht überzeugend in die Puschen!!!

es ist ja schon schlimm genug,
was man sich an beiden Systemen alles reinzeihen muss
um sie ständig am Leben zu erhalten...

aber ein...."einfaches laufendes Linux" habe ich auch noch nicht gesehen!?
Du siehst nur die falschen Systeme. Es gibt schon einfach laufende Linux Systeme. Was meinst du wie schön schnell man 2-300 Bladeserver mit Linux installieren kann. Und die laufen und rechnen dann sauber ohne Schwierigkeiten vor sich hin, bis die Hardware den Hitzetod stirbt.

Zitat:
Zitat von gpo Beitrag anzeigen
ich sage, gar nix können wir tun,
weil die Märkte seit Jahren aufgeteilt sind...
Das sind sie nicht. Nur im Consumerbereich, wo keiner bereit ist, Geld zu bezahlen, und lieber mit einer von Enthusiasten schlecht dahingefrickelten Bastellösung rummurkst, wird natürlich niemals ernsthaft brauchbare Software verfügbar sein. Die einzige Hoffnung ist dann eine Firma wie Sun, die StarOffice gekauft hat und den Code verschenkt. Aber das wird im Graphiksektor wohl nie passieren.

In den Bereichen, wo richtig Kohle für Software gezahlt wird, da gibt es auch Linux-Versionen. Nur ist da die Alternative auch nicht eine billige DOSe oder ein Designer-Teilchen von Apple, sondern ein UNIX-Server von Sun, IBM oder HP (in abseigender Beliebtheit aufgezählt), der inzwischen langsamer aber 5-20 mal so teuer ist, wie ein Server, der auf PC-Hardware basiert.

Softwareentwicklung kostet Geld. Irgendwer muß das bezahlen. Und solange die Leute nur "free beer" und nicht "free speech" assoziieren, wenn sie was von Free Software hören, solange wird OpenSource nur in den Bereichen funktionieren, in denen aus irgendwelchen Gründen ein Sponsoring vorhanden ist. Das funktioniert bislang ganz gut in den Bereichen, wo sich Universitäten und Forschungsinstitute auf Kosten der jeweiligen Steuerzahler engagieren, oder Unternehmen wie Sun oder IBM aus ideologischen Gründen Kriege gegen die ungeliebten Emporkömmlinge aus Redmond anzetteln.

Vielleicht kommt ja irgendwann mal eine freie (=kostenlose) Graphiksuite von Microsoft, um der marktbeherrschenden Hydra Adobe einen ihrer Köpfe abzuschlagen. Aber bis dahin muß man wohl in den sauren (oder süßen) Microsoft Apple beißen, wenn es um professionelle Graphikverarbeitung geht.

Ciao,

Stefan (der mit UNIX und Linux sein Geld verdient und das Betriebssystem auf seinem Heimcomputer (Windows XP) nach den Applikationen aussucht, die er benötigt und nicht umgekehrt - selbst wenn er dafür von (fast) all seinen Kollegen blöd angeschaut wird).
__________________
Ciao
Stefan
eac ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Nach der Aufnahme » Bildbearbeitung unter Linux


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:06 Uhr.