Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Vergleich Bildqualität Minolta 70-210/4 vs. Tamron 70-300/4.0-5.6 USD
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 01.03.2014, 16:41   #11
frigo75
 
 
Registriert seit: 19.04.2009
Ort: Lüneburg
Beiträge: 483
Zitat:
Zitat von eddiriba Beitrag anzeigen
OK, danke noch für die weiteren Beiträge. Der crop-Faktor ist mir schon klar, da aber beides Vollformatobjektive sind, bin ich darauf nicht weiter eingegangen.
Kurze Frage noch zum Tamron: es gibt das "Di USD" und das ohne "Di USD". Gibt es auch ein "Di" ohne USD? Habe inzwischen ein paar Angebote studiert und die Bezeichnungen gehen manchmal etwas durcheinander.
Es gibt zwei 70-300 von Tamron
Kurz:
mit USD Hui
ohne USD Pfui

(siehe auch Objektivdatenbank)
frigo75 ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 01.03.2014, 17:07   #12
Tikal
 
 
Registriert seit: 11.04.2012
Beiträge: 3.086
Von Leuten die getestet haben und verglichen, wird davon berichtet die Fassung mit USD sei in der Abbildungsleistung fast mit dem Sony Pendant 70-300 G gleich zu ziehen. Das ist fast so wie das Verhältnis Tamron 17-50 zu Sony 16-50.

Das Objektiv Tamron 70-300 ohne USD ist ein gänzlich anderes Objektiv. Es ist sehr viel günstiger und die Abbildungsleistung soll wohl auch nicht so gut sein. Das es manchen ausreicht, ist auch eine Tatsache.
__________________
Standard Lizenz meiner Fotos
Tikal ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.03.2014, 17:28   #13
eddiriba

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 22.07.2008
Beiträge: 30
Alles klar, danke. Das 17-50 habe ich bereits und bin absolut begeisert davon.
Grüeße!
eddiriba ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.03.2014, 18:14   #14
Brainpiercing
 
 
Registriert seit: 03.08.2013
Ort: Wien
Beiträge: 90
Beide haben ihre Vor- und Nachteile:

Das Minolta hat:
- schönere Farben (subjektiv, aber...)
- schöneres (weicheres) Bokeh in den normalen Unschärfebereichen. Lichtquellen bin ich mir jetzt gerade nicht sicher.
- wenig glasinduzierte Bildfehler bis auf: JA, die CAs, die sind extrem!

Das Tamron hat:
- im Bereich bis 200mm sehr gute BQ
- eigentlich immer etwas nervöseres Bokeh
- über 200mm kommt eine ganze Menge Korn ins Bild, welches wirklich vom Glas kommen muss. Das ist schon nervig, auch bei niedrigen ISOs muss man dann mit der Rauschreduktion drüber, bevor man schärfen kann. Laut den Tests im Netz ist das aber beim Sony 300er G genauso. Will man die 300 wirklich sauber muss man glaube ich schon zum 400er G(oder GII) greifen.

Ich kann persönlich keine gravierenden Unterschiede in der AF-Geschwindigkeit feststellen. Das Minolta ist auf keinen Fall zu langsam, und der AF ist relativ schnell für ein Stangenobjektiv. Auch das Tamron mit USD braucht ein bissl, und pumpt manchmal bei wenig Licht.

Persönlich ziehe ich für mich folgende Schlüsse:
Ich verwende das Minolta um Menschen zu fotografieren, z.B. in der Stadt, und das Tamron dann, wenn ich u.U. maximale Reichweite brauche, z.B. für Tiere.

Das schöne am Minolta ist auch, daß es wirklich robust ist, und man es auch einfach in den normalen Rucksack schmeissen kann, und dann mit kleiner Fototasche herumlaufen kann. Das Tamron ist auch eher noch größer in der Tasche, da es dicker ist.
Brainpiercing ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.03.2014, 18:30   #15
raul
 
 
Registriert seit: 15.07.2011
Beiträge: 2.040
Zitat:
Zitat von Brainpiercing Beitrag anzeigen
- über 200mm kommt eine ganze Menge Korn ins Bild, welches wirklich vom Glas kommen muss.
Das möchte ich mal ganz stark bezweifeln. Brennweite hat mit Rauschen nichts zu tun. Was möglich ist: bei einem stark vergrößerten Objekt fällt allgemeines Rauschen durch größer abgebildete Details auch stärker auf, als bei geringeren Brennweiten. Das kann man aber der Optik nicht ankreiden.

Gruß,
raul
raul ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 01.03.2014, 18:54   #16
Tikal
 
 
Registriert seit: 11.04.2012
Beiträge: 3.086
Tamron 70-300mm USD
Ich glaube, das ist nur falsch ausgedrückt. Die Qualität wird ab 200mm ein ganz klein wenig schlechter bis 300mm. Aber das ist immer noch ganz gut, nur eben nicht mehr so gut. Der Unterschied zwischen 200mm und 300mm ist allerdings gering. Man merkt es (wenn überhaupt) nur bei Offenblende und bei starker Vergrößerung (z.B. 1:1 Ansicht am Monitor) und geringer ISO. Die Leistung ist insgesamt trotzdem recht gut und ich würde das deswegen nicht abwerten (wenn es nicht sehr kritisch ist). Daher halte ich die Aussage, das es "eine Menge Korn" bei über 200mm dazu kommen auch als gewagt. Ich bin von diesem Objektiv schwer begeistert.
__________________
Standard Lizenz meiner Fotos
Tikal ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.03.2014, 19:14   #17
superburschi
 
 
Registriert seit: 14.03.2005
Ort: Oberstdorf
Beiträge: 2.492
Ich hab auch noch ein "Ofenrohr" 75-300 das macht auch tolle Bilder und die lila Bildsäume
, ich komm jetzt nicht auf den Namen , hab ich bei der A 77 noch nicht gefunden, ganz im Gegensatz damals zur A 100

VG Volker
superburschi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.03.2014, 00:26   #18
Brainpiercing
 
 
Registriert seit: 03.08.2013
Ort: Wien
Beiträge: 90
Zitat:
Zitat von raul Beitrag anzeigen
Das möchte ich mal ganz stark bezweifeln. Brennweite hat mit Rauschen nichts zu tun. Was möglich ist: bei einem stark vergrößerten Objekt fällt allgemeines Rauschen durch größer abgebildete Details auch stärker auf, als bei geringeren Brennweiten. Das kann man aber der Optik nicht ankreiden.

Gruß,
raul
Es ist kein Rauschen, es ist wirklich Körnung. Ich kann es anders nicht beschreiben. Man sieht das schon bei ISO100, es hängt somit nicht von der Empflindlichkeit ab. Natürlich verstärkt ISO-Rauschen das Problem, da dann zwei Störquellen da sind beim Nachschärfen.
Brainpiercing ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.03.2014, 10:32   #19
Butsu
 
 
Registriert seit: 11.01.2012
Ort: Dresden
Beiträge: 1.163
Testaufnahmen

Hallo,

vor einiger Zeit hatte ich mal Aufnahmen mit der A7 zum Vergleich bezgl. Schärfe und CA gemacht mit
70-210 F4
75-300 F4,5-5,6
70-300 USD
70-400 G I
500 Reflex

Die Aufnahmen stehen hier:

http://www.flickr.com/photos/1099537...8743/lightbox/

Ich habe jeweils in den Kommentar geschrieben womit ich aufgenommen habe.
Danach war das Tamron USD sehr gut, und sogar das 500er Reflex hat überzeugt.

Bei den letzten 4 Aufnahmen (wo nur das Dach im Ausschnitt zu sehen ist) kann man recht gut die Schärfe am Blitzableiter links vergleichen.

Alle Aufnahmen als DNG in LR 5.3 / Regler zurückgesetzt nach Flickr exportiert.

(Bitte um Nachsicht dass die Aufnahmen nicht alle in der Horizontale sind, musste aber immer wieder Platz machen für Radfahrer, Hundebesitzer, Gartenbaufahrzeuge...)
Butsu ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.03.2014, 12:47   #20
raul
 
 
Registriert seit: 15.07.2011
Beiträge: 2.040
Zitat:
Zitat von Brainpiercing Beitrag anzeigen
Es ist kein Rauschen, es ist wirklich Körnung. Ich kann es anders nicht beschreiben.
Ok, dann fassen wir das unter schlechterer Abbildungsleistung am Tele-Ende zusammen, was ja bei vielen Telezooms der Fall ist. Ich wollte nur sichergehen, dass niemand das falsch versteht und wir in Zukunft vor Threadtiteln wie "warum rauscht mein Tele bei 300mm" verschont bleiben.

Gruß,
raul
raul ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Vergleich Bildqualität Minolta 70-210/4 vs. Tamron 70-300/4.0-5.6 USD


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:18 Uhr.