![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 07.04.2008
Beiträge: 43
|
Fragen zum eingebauten Blitz
Hallo Gemeinde,
mal ein paar Fragen zum eingebauten Blitz, aus dem ich noch nicht so recht schlau geworden bin. Mit der Suchfunktion im Forum bin ich auch nicht fündig geworden. Meist fotografiere ich im A-Modus (Blende frei wählbar). Wenn ich den eingebauten Blitz benutze, steht in den Exif-Daten immer 1/60 als Belichtungszeit, egal welche Blende ich wähle! Ist das normal? Beim "Auto"-Modus gibts auch immer einen festen Wert, nämlich 1/125. Warum ist das so? 1/60 ist doch recht wenig, in der Regel gibts da Bewegungsunschärfen bei bewegten Objekten. Kann mich bitte mal einer aufklären? Gruß Merleg |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
|
Das ist normal, die A700 neigt dazu, in der Automatik und mit kurzen Brennweiten 1/60 als Belichtungszeit beim Blitzen einzustellen (was in vielen Situationen übrigens auch durchaus sinnvoll sein kann - wenn man das nicht möchte, muß man halt selbst eingreifen). Bei längeren Brennweiten - ich weiß jetzt die genaue Grenze nicht, ich glaube so ab 70mm - wählt sie aber auch selbst kürzere Zeiten. Probier's einfach mal aus, wenn du ein längerbrennweitiges Objektiv verfügbar hast.
__________________
Gruß Jens |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 09.05.2006
Ort: am schönen Niederrhein
Beiträge: 3.106
|
... und wenn Du ein Zoom hast, dann zoome mal... Du wirst sehen, daß sich die Verschlusszeit brennweitenabhängig verändert.
![]() Stempelfix
__________________
Was beliebt, ist auch erlaubt! ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Registriert seit: 02.03.2006
Ort: Siegerland
Beiträge: 1.662
|
Zitat:
da brauchst Du dir keine großen Sorgen zu machen, maßgeblich ist hier die (meist ultrakurze) Blitzleuchtdauer, die friert die Bewegung ein. Hier mal ein Beispielfoto mit Blitz u. 1,3 sec. Belichtungszeit. Nachdem der Blitz erloschen war habe ich die Kamera gedreht u. gleichzeitig gezoomt, das angeblitzte Motiv ist scharf geblieben. ![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
Registriert seit: 28.03.2004
Ort: D-53913 Swisttal
Beiträge: 2.704
|
Zitat:
Die recht lange Belichtungszeit sorgt dafür, dass der Hintergrund (wo der Blitz wenig bis nichts zur Erhellung beiträgt) sich mangels Licht nicht als schwarzes Loch darstellt. Die 1/60stel stellt die Cam in A auch bei Verwendung von Zusatzblitzgeräten (ich arbeite mit dem Metz 54/3) ein, nicht nur beim eingebauten Blitz. In den meisten Fällen wird man den Blitz dazu benutzten, um das Hauptmotiv zu belichten bzw. aufzuhellen. Mangels Blitzreichweite wird das Hauptmotiv in der Regel recht nah (< 5m) postiert sein. Das Objekt im Hintergerund müsste sich schon recht zügig bewegen, damit eine Bewegungsunschärfe erkennbar ist. Bei einer Person im Vordergrund könnte schon eine Arm- oder Kopfbewegung zu einer Unschärfe bei 1/60stel führen (wenn der Blitz nicht wäre), ein in normaler Flughöhe fliegender Jet scheint trotz seiner rd. 900 km/h Geschwindigkeit (die sicherlich um ein Vielfaches schneller als die Arm- oder Kopfbewegung der Person im Vordergrund sind) am Himmel zu stehen. Ist halt alles ein wenig relativ - wenn du z. b. mit 500mm Brennweite und mehr fotografierst, scheint das Flugzeug gar nicht mehr so statisch - aber das möchtest du sicherlich nicht ernsthaft mit dem internen oder einem externen Blitz als Hauptblelichtungsquelle fotografieren. viele Grüße Manfred
__________________
Das Leben ist hart, ungerecht.......und endet mit dem Tode. Ich persönlich bevorzuge das Leben (trotzdem). |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 | |||
Registriert seit: 16.10.2006
Ort: CH-9244 Niederuzwil
Beiträge: 870
|
Zitat:
Deine 4m würden dann bei ISO100 einer Blende von f=3 entsprechen. Zitat:
Dein Jet fliegt zwar mit 900km/h, aber das tut er in 10km Höhe. Das heisst, wir haben nun v=250 m/s und r=10'000 m und damit eine Winkelgeschwindigkeit von 0.025 rad/s. Nehmen wir jetzt einmal an, die Person im Vordergrund befindet sich 5m von dir entfernt. Diese Person muss ihren Arm jetzt mit gerade einmal noch 0.125 m/s (resp. 0.45 km/h) bewegen, um damit die gleiche Winkelgeschwindigkeit wie das Flugzeug zu erreichen. Wenn du dir jetzt einmal diese Untersuchung anschaust, wirst du feststellen können, dass eine typische Armbewegung eines Menschen aber durchaus 10 m/s (36 km/h) erreichen kann. Wenn wir bei unserem Abstand von 5m bleiben, ergibt das dann eine Winkelgeschwindigkeit von 2 rad/s. Dein Flugzeug in 10km Höhe müsste sich - um die gleiche Winkelgeschwindigkeit zu erhalten - mit einer Geschwindigkeit von 20'000 m/s (72'000 km/h) fortbewegen. Ich denke, ein Flugzeug, das mit 72'000 km/h über den Himmel donnert, dürfte auch auf deinen Bildern nicht mehr "zu stehen scheinen". Zitat:
![]() Gruss Christoph
__________________
„It is not birth, marriage, or death, but gastrulation, which is truly the most important time in your life.“ (Lewis Wolpert) |
|||
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Themenersteller
Registriert seit: 07.04.2008
Beiträge: 43
|
@Alle
Danke für die umfangreichen Antworten, die mich (auch ohne Blitz ![]() @Jens und @Stempelfix Stimmt, Ihr habt recht. Ist mir noch gar nicht aufgefallen. Die unterschiedlichen Belichtungszeiten haben nichts mit dem Modus zu tun, sondern mit der eingestellten Brennweite. Bei z.B. 16mm stellt die Kamera auf 1/60, bei 105mm auf 1/125. @RoDiAVision Danke auch für Deine Erklärung, die mir einiges verdeutlicht hat. Interessantes Bild, mir ist es nicht ganz so wie bei Dir gelungen. Ich habe es auch versucht, aber die Mitte bzw. der angeblitzte Gegenstand wurde durch die anschließende Bewegung (nachdem der Blitz erloschen war) mit dem neuen verwaschenen Bild überlagert und somit wieder unscharf. Wie hast Du es geschafft, dass es bei Deinem Bild so "sauber getrennt" ausschaut? @Man und @christoph.ruest Danke für die Hintergrundinformationen! Gruß Merleg |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | |
Registriert seit: 02.03.2006
Ort: Siegerland
Beiträge: 1.662
|
Zitat:
Hallo Merleg, das angeblitzte Motiv sollte möglichst im Dunkeln liegen, d.h. nicht von einer Lichtquelle angeleuchtet sein denn sonst wird, wie Du schon bemerkt hast, das angeblitzte Motiv verwaschen. Der Lichtstrahl im Hintergrund links stammt übrigends vom Kaminoffenfeuer, der rechte von einer Tischlampe, sonst war kein licht vorhanden. Hier: Klick ist eine toll gemachte Videoanleitung, zwar für Canon-Anwender gemacht aber läßt sich auch sehr gut auf unser System anwenden. Den Tipp mit dem Video habe ich aus diesem Forum, schönen Dank an dieser Stelle an den Tippgeber. Die Langzeit-Blitzbelichtung funktioniert aber entgegen der Canons bei den Alphas nur im M-Modus bzw. beim drücken der AEL-Taste. Ich nutze meistens den M-Modus da ich hier eher in die Belichtungszeit eingreifen kann. Geändert von RoDiAVision (02.01.2009 um 13:34 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 | |
Themenersteller
Registriert seit: 07.04.2008
Beiträge: 43
|
Hallo RoDiAVision,
Zitat:
Und danke für den Link! Eine wirklich toll gemachte Anleitung! Gruß Merleg |
|
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|