![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 29.05.2008
Ort: Heidelberg
Beiträge: 219
|
Tamron 17 50 / Sony 16 105 / Zeiss 16 80
Ich fotografiere im WW Bereich immer noch mit der Kitlinse und das soll sich nun ändern.
![]() Der günstigste Weg ist ein 17 50 von Tamron. Es könnte auch ziemlich 'lange' drauf bleiben. Den Anschluss hätte ich zwar ab 28mm... wobei ich glaube, dass ich auch eine Lücke 50-70mm locker hinnehmen könnte. Das Objektiv kostet um die 340 Euro. Die Alternativen hören sich besser an, nur weiss ich nicht, ob sie auch besser sind. (Nach Dyxum : 1680 16105 etwas schärfer als das Tamron, ansonsten das Tamron mit dem 16105 gleich und das 1680 einen Tick besser) Das Sony 16 105 kostet 520 Euro, das Zeiss 16 80 100 Euro mehr. Ich habe nun oft schon gelesen, dass das Zeiss eine Serienstreuung aufzeigt, kann ich mir eigentlich bei einem solch' hoch-qualitativen Objektiv irgendwie nicht erklären, aber es scheint wirklich so zu sein. Ich habe auch schon ab und an gelesen, dass der Unterschied zwischen dem Sony 16 105 und dem Zeiss 16 80 nicht allzu gross sein soll, bzw. gar nicht da ist ?! Weiss nicht, was ich davon halten soll... Dazu zwei Fragen an Euch : 1. Glaubt Ihr, dass die Mehrausgabe zwischen dem 17 50 und dem 16 105 es wert ist ? Ist das 16 105 dem 17 50 überlegen, die Mehr-Brennweite nimmt jeder gerne, oder ? 2. Würdet Ihr sofern das Tamron dem 16 105 unterlegen ist, den Aufpreis zum 16 80 bezahlen oder meint Ihr, dass die Objektive 'gleich' sind und man für das schicke "ZEISS" Schildchen etwas tiefer in die Tasche greifen muss... ![]() Danke für jegliche Tipps und Anregungen. Grüße Severus Geändert von Severus (03.07.2008 um 09:27 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 11.04.2007
Ort: Österreichische Steiermark
Beiträge: 2.819
|
Hallo Severas!
Ich würde empfehlen, von Eitelkeiten gelöst an die Sache heran gehen. Ob das blaue Klebeettikett nun schick ist oder nicht.... Ich würde Dir das Vario Sonnar empfehlen. Super Optik, schlechte Mechanik. Das 16-105 würde ich definitiv NICHT empfehlen: Durchschnittliche Optik, schlechte Mechanik Das Tamron hat einen sehr guten Ruf, ich wollte es mir kaufen, doch hatte es einen Elektronikdefekt. Und die Mechanik ist auch nicht besser als das Zeiss. Also habe ich dann das Zeiss gekauft und es nach über 1000 Fotos noch nie bereut. Also: wähle zwischen Tamron und Zeiss. Und lass Dich nicht von großen Brennweitenbereichen "blenden". LG Wolfgang |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 28.09.2007
Ort: bei Ulm
Beiträge: 5.888
|
Das Tamron hat sicher seine Berechtigung bei Available Light Fotografie. Beim Freistellen von Motiven bringt es zwar auch ein wenig Vorteile, aber nicht wesentlich, denn da bringen die 80 mm des CZ auch einiges, und die fehlen Dir beim Tamron.
Ich selber habe einige Linsen (auch durchgängig 2.8er und Festbrennweiten), die denselben Bereich des CZ abdecken und dennoch nutze ich - bei ausreichend Licht - lieber das CZ als die anderen. Das CZ ist einfach knackscharf... Zum Thema Gurke bin ich nach wie vor der Meinung, daß seinerzeit, als das CZ nicht so gut zu bekommen war, ein oder zwei schlechte CZ-Linsen von besonders günstigen Händlern immer wieder Käufern zugeschickt wurden, um vielleicht doch einen "dummen" zu finden, der es behalten würde. So kann nämlich auch der Eindruck zustande kommen, es gäbe verdammt viele Gurken, die man erst wieder zurückschicken müsse, bis man endlich ein gutes erhält... EDIT: Zum dritten möchte ich eher nix sagen. Nicht nur, weil ich es nicht hatte - sondern auch, weil ich es gar nicht wollte ![]() LG, Rainer |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 12.02.2007
Ort: Elbtal Westerwald
Beiträge: 179
|
Hallo,
soweit ich das mit meiner nur 1,5 jährigen DSLR Erfahrung sagen kann, merkt man den Unterschied der Objektive weniger bei sterilen Testbildern, sondern eher im richtigen Leben. Das Zeiss ist recht flott und jeder Affe kann damit scharfe Bilder machen, gerade bei Schnappschüssen - halt wenns drauf ankommt. Ob das Tamron oder das 16-105 hierzu in der Lage sind weiß ich nicht. Bei meinem Fotohändler durfte ich das CZ mal eine viertel Stunde ausprobieren und war wirklich beeindruckt. Ein paar Tage später habe ich es dann auch gekauft. Als Vergleichslinse hatte ich allerdings nur mein damaliges Sigma 18-200 zur Verfügung. Das waren dann doch Unterschiede ![]() LG Christof Geändert von FischerZ (03.07.2008 um 10:08 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 07.07.2007
Ort: Oberösterreich und Bayerischer Wald
Beiträge: 933
|
Ich kann mich da Rainer nur anschließen.
Auch ich habe das CZ seit gut einem Jahr - übrigens immer noch das erste Exemplar - und bin nach etwa 3000 Photos immer noch von dessen hoher optischer Qualität überzeugt. Zum Vergleich hat meine Frau das 24105 - das ist schärfemäßig eben kein Vergleich! Und ähnlich würde es wohl auch mit dem 16105 sein. Das Tamron genießt hier einen ausgezeichneten Ruf, allerdings ist der BW-Bereich zwischen 50 und 80 mm schon nicht unbeträchtlich wertvoll! Freilich sind 2,8 durchgehend ein Hit, aber wie man von Benutzern hört, muss man auch das tamron abblenden. Da dies beim Zeiss idR nicht nötig ist, sind sie auch im Bereich der Lichtstärke gleichauf. Summa summarum : wenn das Geld reicht, dann doch das CZ. Und ich bin kein Markenfreak (es muss halt Zeiss draufstehen...).
__________________
LG, Ewald |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Chefkoch, verstorben
Registriert seit: 11.02.2005
Ort: Starnberg
Beiträge: 13.622
|
Hallo Severus,
auch ich bin ein glücklicher Besitzer des CZ 16-80 und kann dieses Objektiv nur empfehlen. Von den Berichten über "dezentrierte Gurken" würde ich mich nicht kirre machen lassen. Das war wohl ein Problem am Anfang, in den letzten Monaten habe ich davon nichts mehr gehört. Allerdings: Das Tamron 17-50 ist bestimmt auch nicht sichtbar schlechter. Und es hat gegenüber dem CZ zwei Vorteile: durchgehend Lichtstärke 2.8 und den spürbar geringeren Preis ![]() Wenn Geld keine Rolle für dich spielt, würde ich das CZ 16-80 nehmen. Falls du 300 Euro sparen möchtest, wirst du sicher auch mit dem Tamron glücklich werden. Zumal du sagst, dass dir der Brennweitenbereich über 50mm nicht so wichtig ist. Wenn es dir auf eine hohe Lichtstärke ankommt (etwa für Innenaufnahmen) ist das Tamron sowieso die bessere Wahl. Martin |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
Registriert seit: 12.12.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 5.100
|
Zitat:
Das Tamron habe ich seit kurzem zusätzlich und seine Schärfe auch bei Offenblende hat mich echt überzeugt. Im Normalfall braucht man es kaum abblenden. Ich habe nun beide und werde wohl beide behalten. Das 16-105 hat bekanntermaßen seine Schwächen aber ich denke es ist besser als sein Ruf und mit Sicherheit nicht schlechter als vergleichbare Superzooms und nur mit denen sollte man es auch direkt vergleichen. Der große Brennweitenbereich ist und bleibt ungemein praktisch. Ich denke man könnte im Zweifelsfalle die Linse einen ganzen Urlaub drauflassen und hätte für fast alle Situationen die Möglichkeit ein super Bild zu machen. Das eigentliche Problem mit dem 16-105 dürfte sein doch recht hoher Preis sein wenn man es nicht als Kit mit der Kamera mitkauft. Wenn ich vor die Wahl gestellt würde, das Sony 16-105 oder das Tamron 17-50 zu kaufen, dann würde ich mit hoher Warscheinlichkeit das Tamron nehmen. Das einzige was mich am Tamron etwas stört, ist das Billigfeeling der GeLi. Der Zoombereich mag etwas knapp sein, aber umgerechnet entspricht das etwa 26-75mm KB - Ich habe früher an meiner X700 über sehr weite Teile nur mit einem 35-70mm fotografiert. Reicht in vielen Fällen auch. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 14.12.2007
Ort: Österreich / Graz
Beiträge: 777
|
Ich besitze das 18-50 2.8 von Sigma, welches mir recht gut verarbeitet erscheint.
Hatte eigentlich jemand von Euch schon einmal die Möglichkeit, das Sigma mit dem Tamron zu vergleichen? Würde mich echt interessiern. ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Themenersteller
Registriert seit: 29.05.2008
Ort: Heidelberg
Beiträge: 219
|
Vielen Dank für Eure Meinungen !
Ich kann mich irgendwie nicht damit anfreunden, dass bei Objektiven für ca. 600 Euro von einer schlechten Mechanik gesprochen wird. Es kann doch nicht sein, dass es soviel mehr kosten würde ein Objektiv wertig wenigstens aussehen zu lassen... Sigma schafft es ja auch, dass ihre Objektive 'gut verarbeitet' aussehen... Ich glaube, dass ich zunächst die 300-350 Euro sparen werde und auf das Tamron setze. Wenn ich damit zufrieden bin, okay, wenn nicht, im Moment lässt es sich noch sehr gut verkaufen. Dann ist es wieder weg und ich werde das 16105 überspringen und das Zeiss anvisieren... Die 80-105 brauche ich nicht unbedingt, da ein Zoom auf längeren Trips immer dabei ist. Vielleicht warte ich auch wieder auf eine Aktion "25% Rabatt beim Media Markt"... War schon hart und hat sich gelohnt, wenn man ein wenig aufpasst... Sääärvus |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 11.04.2007
Ort: Österreichische Steiermark
Beiträge: 2.819
|
Servus Severas!
Also nur zum Preis des Zeiss: Du bekommst optische Spitzenleistung in einem weiten Bereich. Gespart wurde bei der Mechanik. Nimm ein Contax Zeiss Objektiv, und vergleiche die Mechanik und den Preis. ZB Vario Sonnar 28-85/3,3-4,0: selbst am Gebrauchtmarkt nicht unter 500 zu bekommen, Neupreis war so um die € 1800,00 (!!) Ausführung Ganzmetall, Messing alles eingraviert und eingefärbt. Vario Sonnar 28-70/3,5-4,5: Neupreis € 900, gebraucht um die 200, ist das einzige "Plastik" Contax Objektiv, weshalb es deutlich günstiger als die anderen Linsen war (noch ein Vergleich: Planar 50/1,4 kostete zum Schluß an die € 500, war aber auch Ganzmetall) Also ist an Anbetracht des für ein Zeiss Objektiv der Preis wirklich günstig, weshalb ich es auch gekauft. LG Wolfgang |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|