Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Blitzgeräte und Beleuchtung » Dynax 7D + 3600HS und Studioblitz ?
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 06.07.2008, 19:34   #1
mafotografie
 
 
Registriert seit: 06.07.2008
Ort: Dortmund
Beiträge: 9
Dynax 7D + 3600HS und Studioblitz ?

Hallo,

ich suche nun schon etwas länger und habe noch keine Lösung gefunden. Ich versuche mittels Aufsteckblitz und Studioblitz ein Foto zu machen. Die Methode über die Fotodiode funzt ja nicht das weiß ich, aber es sollte doch klappen wenn man den Blitz mit dem Synchroanschluss verbindet. Tut es aber nicht.

Wisst ihr da weiter ?

Danke Gruß Michael

Geändert von mafotografie (06.07.2008 um 19:39 Uhr)
mafotografie ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 06.07.2008, 19:37   #2
mafotografie

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 06.07.2008
Ort: Dortmund
Beiträge: 9
huch...

oh ich glaube das hätte besser in die Kategorie Blitze etc gehört.

Ich hoffe der Admin kann mir verzeihen
mafotografie ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.07.2008, 20:15   #3
Micha1972
 
 
Registriert seit: 18.09.2005
Beiträge: 862
Hallo,

hast Du denn Deine Kamera auf "manuelles Blitzen" eingestellt?
Ansonsten braucht man (glaube ich) einen Blitzschuh-Adapter.
__________________
Schönen Gruss
Micha
Micha1972 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.07.2008, 20:39   #4
mafotografie

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 06.07.2008
Ort: Dortmund
Beiträge: 9
Hm, also ich hab es nun mit Manuell ausprobiert funktioniert leider auch nicht.
Du meinst einen Blitzschuh Adapter Minolta auf Minolta mit Synchroausgang ? Ist aber eigentlich unlogisch weil die Dynax7D ja einen Ausgang hat.
mafotografie ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.07.2008, 20:53   #5
Micha1972
 
 
Registriert seit: 18.09.2005
Beiträge: 862
Benutzt Du den 3600 aufgesteckt oder als externen Blitz?
Ich meine, durch den Blitzschuh wird der 3600 zu einem alten, manuellen Blitz ohne Vorblitzfunktion degradiert und sollte dann mit Studioblitzen harmonieren.

Ich müsste es mal mit meiner A700 testen, denn ich habe ebenfalls den 3600 und Studioblitze (wobei ich diese aber nie miteinander kombiniert hatte).
__________________
Schönen Gruss
Micha
Micha1972 ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 06.07.2008, 21:40   #6
mafotografie

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 06.07.2008
Ort: Dortmund
Beiträge: 9
Habe den Blitz immer aufgesteckt probiert, aber du hast recht Wireless funktioniert es, nachteil dabei ist das man die Blitzstärke nicht einstellen kann und somit nur ADI oder TLL benutzen kann. was mit dem Studioblitz nicht wirklich harmoniert.
mafotografie ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.09.2008, 23:38   #7
mafotografie

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 06.07.2008
Ort: Dortmund
Beiträge: 9
Weiß keiner Rat ?

Hat nicht vlt noch jemand probiert mit System Blitz und Studio Blitz zu arbeiten ?

Gruß Michael
mafotografie ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.09.2008, 06:56   #8
PeterHadTrapp
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: in Sichtweite der Wasserkuppe
Beiträge: 28.341
Moin

das was Du möchtest, nämlich den Studioblitz mit einem Blitz auf der Kamera auslösen, geht ohne Probleme nur mit dem internen Blitzchen.
Diesen kannst Du in der Leistung regeln und im manuellen Modus betreiben (also ohne Vorblitz).

Wie verbindest Du den 3600er mit der Synchronbuchse, der hat doch gar keinen Anschluss für ein Synchronkabel ?

Ich benutze häufig meine KoMi-Blitz zusammen mit dem STudioblitz.

Ich mache das so:
- Kamera Belichtung auf M, Blitzen auf [manuelles Blitzen]
- die Minolta-Blitze versehe ich mit einem Adapter FS1200 (adaptiert Minolta-Blitze mit Mittenkontakt-Schuhen)
- unter den Adapter passen dann handelsübliche Servoblitzauslöser (Photozellen).
Auslösevariante 1:
an die Kamera kommt das Synchronkabel und wird mit dem Studioblitz verbunden. Der Studioblitz wird also über Kabel ausgelöst und reißt dann die Kompaktblitze über deren untergesteckte Servozellen mit

Vorteil: sehr sicheres Auslösen, kein Störlicht durch den internen
Nachteil: Kabel an der Kamera

Auslösevariante 2:
interner Blitz aufgeklappt, Kamera auf M, interner Blitz auf manuelles Blitzen (bei heruntergeregelter Leistung) alle Blitze werden mit dem internen Blitz über die Fotozellen ausgelöst.
Vorteil: kein Kabel an der Kamera
Nachteil: evtl. störendes Frontlicht vom internen Blitz (bei spiegelnden Oberflächen sichtbar)

Den Adapter FS1200 kannst Du Dir sparen, wenn Du noch irgendeinen alten Blitz mit Mittenkontakt-Fuß hast, der passt dann ohne Adaption auf einen Servoblitzauslöser.

Hierzu passt auch dieser ältere Thread klick denn mit dieser Thematik befassen wir uns immer mal.

Vielleicht hilft Dir das ja.

Gruß
Peter
PeterHadTrapp ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.09.2008, 18:22   #9
PeterRo.
 
 
Registriert seit: 01.08.2006
Ort: Essen
Beiträge: 270
Zitat:
Zitat von mafotografie Beitrag anzeigen
Hallo,

ich suche nun schon etwas länger und habe noch keine Lösung gefunden. Ich versuche mittels Aufsteckblitz und Studioblitz ein Foto zu machen. Die Methode über die Fotodiode funzt ja nicht das weiß ich, aber es sollte doch klappen wenn man den Blitz mit dem Synchroanschluss verbindet. Tut es aber nicht.

Wisst ihr da weiter ?

Danke Gruß Michael
Was funktioniert denn da nicht? wird der Studioblitz überhaupt nicht ausgelöst oder zu früh, zu spät? welche Studioblitze benutzt Du? Du solltest das schon etwas näher konkretisieren.
Ich benutze den 3600 auf meiner D7D und dazu 2 Walimexe. Meistens löse ich die Walimexe mit dem 3600 aus, in dem ich den 3600 komplett auf die minimale Leistung runter regle (natürlich im manuellen Modus).
Man kann es aber auch anders machen. Man könnte den Studioblitz über Synchronkabel anschließen, dazu musst Du aber die Fotodiode entweder abschalten oder zumindest abdecken, damit sie den Vorblitz der TTL oder ADI-Messung deines Aufsteckblitzes nicht abbekommt und dannach ganz normal blitzen. Das Problem bei der zweiten Methode ist, dass der Aufsteckblitz, sofern er nicht auf Manuell eingestellt ist, nicht immer gleich stark blitzt und du kaum Kontrolle über das Blitzverhalten hast. Der Studioblitz dagegen, wird immer so Blitzen wie Du ihn eingestellt hast, womit Du möglicherweise unterschiedliche Belichtungergebnisse erhältst.
Ich würde Dir eher zu der ersten Methode raten. Den 3600er auf die Kamera stecken, Blitzmessmethode im Menü der Kamera auf Manuell einstellen, die gewünschte Leistung einstellen und damit den Studioblitz auslösen. Es funktioniert ganz gut.

Gruß,

Peter.
PeterRo. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.09.2008, 11:13   #10
mafotografie

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 06.07.2008
Ort: Dortmund
Beiträge: 9
danke erstmal

Also ich habe daheim auch 2 Walimexe und diese habe ich bisher immer mit nem Funkauslöser via Synchroanschluss ausgelöst.

Ich werde das die Tage nochmal ausprobieren in dem ich die Diode abdecke, weiß nicht mehr ob ich das beim letzten mal probiert habe.

Melde mich dann noch mal.

Mein Problem war halt das ich den 3600 nicht nur zum Auslösen sonder halt auch zum mit Belichten nehmen will.

Werde es aber nächste Woche gleich ausprobieren.
mafotografie ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Blitzgeräte und Beleuchtung » Dynax 7D + 3600HS und Studioblitz ?


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:42 Uhr.