SonyUserforum - Auswertung (Teil 1)
Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Auswertung01
Userbefragung Mai 2008

Firmware-Wünsche und Verbesserungsvorschläge
zur SONY α700

Vorbemerkung
In den vergangenen Monaten haben die Nutzer des SonyUserforums intensiv Verbesserungsvorschläge für die Sony α700 sowie – mit Eintritt in den Markt – für die „kleineren Modelle“ α350/α300 bzw. α200 diskutiert. Das Team des SonyUserforums hat dies zum Anlass genommen, vom 1.5.2008 bis 31.5.2008 eine großangelegte Umfrage zum Thema „Firmware-Wünsche / Verbesserungsvorschläge“ im Forum zu starten.
Die Umfrage gliedert sich in zwei Teile. Im ersten Teil (der hier vorliegt) haben wir die Verbesserungsvorschläge zur Sony α700 abgefragt, im zweiten Teil die Wünsche unserer User zur α350/α300 bzw. α200. Dabei konnten unsere User an beiden Umfragen gleichermaßen teilnehmen.
Das Interesse an dieser Umfrage war überwältigend: Es haben 852 User an der Befragung zur α700 teilgenommen und 382 User haben ihre Wünsche zur α350/α300 bzw. α200 geäußert – insgesamt konnten wir also die Daten von 1.234 Teilnehmern erheben!
Hoffen wir, das Sony die Verbesserungsvorschläge und Wünsche der Nutzer des SonyUserforums wohlwollend aufnimmt. Wer weiß – vielleicht findet sich ja tatsächlich das eine oder andere der vorgeschlagenen Features in einer Firmwareverbesserung bestehender Modelle oder schlägt sich in zukünftigen Kameras der α-Reihe nieder.

1. Verwendete Kamera
Auf die Frage „Derzeit fotografiere ich vorwiegend mit“ antworten 852 Teilnehmer mit:

Verwendete Kamera

 

2. Echte Spiegelvorauslösung (SVA)
Bei der α700 ist die SVA an den 2-Sekunden-Selbstauslöser gekoppelt. Bei einer echten SVA klappt der Spiegel beim ersten Durchdrücken des Auslösers hoch. Ein zweites Mal drücken löst dann die Aufnahme aus.

Echte Spiegelvorauslösung (SVA)

 

3. Automatische Intervallaufnahmen
Die Minolta Dynax 7D bot noch die Möglichkeit, die Kamera in festlegbaren Intervallen automatisch auszulösen (z. B. alle 2 Minuten). Bei der A700 wurde dieses Feature ersatzlos gestrichen.

Automatische Intervallaufnahmen

 

4. HDR-Belichtungsreihen
Die Bracketing-Funktion der A700 ist mit einem Regelbereich von +/-3 EV und maximal 0,7 EV Abstufung für echte HDR-Aufnahmen viel zu klein. Um Belichtungsreihen für HDR-/DRI-Kompositionen aufzunehmen, benötigt man einen Regelbereich von mindestens 10 EV bei 2 EV Abstufung. Eine HDR-Automatik sollte also mindestens 5, besser 7 Aufnahmen mit jeweils 2 EV Belichtung zur vorangehenden Aufnahme in einem Durchgang aufnehmen.

HDR-Belichtungsreihen

 

5. Benutzerdefinierte Programme über [C]-Taste abrufbar
Die A700 bietet die Möglichkeit, drei verschiedene Benutzerprogramme zu speichern und über die Stellung „MR“ am Wählrad abzurufen. Ergänzend dazu soll sich die [C]-Taste zum Aufruf der MR-Programme konfigurieren lassen.

Benutzerdefinierte Programme über [C]-Taste abrufbar

 

6. Speicherkarte per Direktwahl auf dem Display auswählen
Ob die α700 auf Memory-Stick oder CF-Card aufzeichnet, lässt sich nur über das Menü einstellen. Stattdessen soll die direkte Wahl der verwendeten Speicherkarte auf dem Display möglich sein.

Speicherkarte per Direktwahl auf dem Display auswählen

 

7. Motivprogramme dauerhaft mit eigenen Vorgaben anpassen/überschreiben
Die Motivprogramme der A700 lassen sich temporär mit eigenen Vorgaben überschreiben (zum Beispiel Aufzeichnung in RAW statt in JPEG). Beim Ausschalten der Kamera gehen diese Einstellungen allerdings verloren. Alternativ soll die Möglichkeit bestehen, die Motivprogramme dauerhaft mit Vorgaben anpassen bzw. überschreiben zu können.

Motivprogramme dauerhaft mit eigenen Vorgaben anpassen/überschreiben

 

8. Datei- und Ordnernamen frei wählbar
Die A700 benennt aufgezeichnete Bilddateien vollautomatisch. Stattdessen soll die Möglichkeit bestehen, einen Dateinamen (Name + fortlaufende Nr.) vom Benutzer vorzugeben.

Datei- und Ordnernamen frei wählbar

 

9. Zuschaltbare Gitternetzlinien im Sucher
Ähnlich wie die Nikon D200/D300 soll die α700 die Möglichkeit bieten, Gitternetzlinien im Sucher einzublenden.

Zuschaltbare Gitternetzlinien im Sucher

 

10. IR-Fernbedienung mit AF
Die Infrarot-Fernbedienung der α700 löst im Gegensatz zur Kabel¬fern¬bedienung die Kamera lediglich aus, fokussiert aber nicht.

IR-Fernbedienung mit AF

 

11. Griffsensor auch für europäische α700
Im Gegensatz zum Markt in Übersee, wird die α700 in Europa nur mit einer Attrappe anstelle eines funktionierenden Griffsensors angeboten. Das Feature Eye-Start ist aber ohne Griffsensor nicht sinnvoll einzusetzen.

Griffsensor auch für europäische α700

 

12. Manuell wählbare Leistungsstufen für Systemblitzgeräte
Der interne Blitz der α700 lässt eine manuelle Blitzbelichtungsstärke in 4 Stufen zu. Bei einem aufgesteckten Systemblitzgerät ist die entsprechende Einstellung im Menü der α700 deaktiviert.

Manuell wählbare Leistungsstufen für Systemblitzgeräte

 

13. Motivprogramm Panorama
Bei Panoramafotos sollte jedes Foto mit denselben Parametern wie das erste Bild aufgenommen werden. Ein Motivprogramm Panorama könnte dafür sorgen.

Motivprogramm Panorama

 

14. Bildgröße: feinere Abstufungen
Das Menu „Bildgröße“ bietet zu grobe Abstufungen. Hier sollten feinere Zwischenschritte (zum Beispiel 2MP-Sprünge, sodass 10 MP – 8 MP – 6 MP wählbar wären) möglich sein.

Bildgröße: feinere Abstufungen

 

15. Verbesserung der Kamera-internen Rauschunterdrückung bei High-ISO
Die α700 produziert bei hohen ISO-Einstellungen zwar relativ detailreiche Aufnahmen aber auch ein großflächiges Störmuster („Wasserfarben“-Effekt). Dieses Störmuster lässt sich mit gängigen Entrauschungstools nur schwer entfernen. Das typische Rauschmuster tritt auch bei in der α700 deaktivierter Rauschunterdrückung sowie bei RAW-Aufnahmen auf.

Verbesserung der Kamera-internen Rauschunterdrückung bei High-ISO

 

16. RAW-Aufzeichnung im DNG-Format
Wie fast alle Digitalkameras zeichnet auch die α700 RAW-Dateien in einem proprietären Dateiformat auf. Die RAW-Dateien sind damit meist für ältere RAW-Konverter nicht lesbar. Eine Alternative wäre die Möglichkeit, RAW-Dateien im herstellerübergreifenden DNG-Format aufzuzeichnen, das heute fast jeder RAW-Konverter verarbeiten kann.

RAW-Aufzeichnung im DNG-Format

 

Fazit: Alle User-Wünsche nach Wichtigkeit (Rang)
Welche Verbesserung an der α700 sind für unsere User besonders wichtig, welche nicht so sehr? Die folgende Übersicht zeigt alle Ergebnisse sortiert nach Wichtigkeit (Rang).

Fazit: Alle User-Wünsche nach Wichtigkeit (Rang)

 


Anhang: Freie Antworten
2 weitere wichtige Punkte: - paralleles Speichern auf beiden Karten (RAW auf CF, jpg auf MS) - jpg-Auflösung frei wählbar machen bei Kombination mit cRAW und RAW
Frei einstellbare Selbstauslösezeiten
Im direkten Vergleich der Alpha 700 mit der Konica Minolta D7d, macht die D7d die harmonischeren JPG Aufnahmen. Dies sollte bei der A700 unbedingt auf den gleichen Stand gebracht werden.
HDR-Belichtungsreihen!!!!!
Nichts zu melden
verlängerte Leuchtanzeige des verwendeten Autofokussensors Einzoombare Histogramme
zu 15. Verbesserung der Kamera-internen Rauschunterdrückung bei High-ISO sollte aber abschaltbar sein
Zum Thema Speicherkartewahl habe ich deshalb keine Auswahl über das Rad als wichtig erachtet, diweil ich eine Verteilung von RAW(DNG) und JPG auf verschidene Karten möchte, da ich wohl immer mehr im "Kombi"-Modus Fotografieren muß.
kann mich irren, aber zu Punkt 10: Wenn man von Auslöse- auf AF-Prio umschaltet, dann fokussiert die A700 auch mit IR-FB, bevor sie auslöst.
- Gleichzeitige Aufnahme auf CF und MS oder RAW auf CF + JPEG auf MS - LiveView mit Klappdisplay wie an der 350 aber mit dem Display (Auflösung) der A700 - eingebauter GPS-Empfänger um Positionsdaten im Bild zu speichern - nicht mehr als 14 MP und kein Vollsensor
Reduktion der Leistungsaufnahme im IR-Betrieb, Wasserwaage im Sucher a la Nikon, optionale Spiegelrückkehr bei Loslassen des Auslösers, formatspezifische oder Überlauf-Nutzung beider Kartenslots (Raw auf CF, jpg auf Memory Stick)
Schön wäre auch die getrennte Speicherung von RAW- und JPEG-Files. Die einen auf Mem-Stick, die anderen auf CF-Card.
Adobe Lightroom Kompatiblität
Bei einer Formatierung der Speicherkarte, sollte die Nummerierung nicht wieder bei 0 beginnen sondern IMMER weiterzählen.
Selbsauslösung 2 Sek. mit Spiegelvorauslösung auch mit IR Fernbedienung. Ebenfalls bei 10 Sek. Blitzspotmessung mit eigenem Knopf aus und einschaltbar. Ist sinnvoll bei Hochzeitsreportagen. HDR Funktion in Kamera intregriert. 3 - 5 Aufnahmen machen, dann rechnet Kamera. Daumenrad senkrecht statt waagrecht. ISO 50 Vignettungskorrektur je nach Objektiv, siehe Nikon. Da immer noch unglücklich mit dem 16 - 80. Kameraboden besser Gummiert A 700 nicht rutschfest, vor allem bei Senkrechten Aufnahmen. Besserer automatischer Weissabgleich. Besser durchdachter Kabelfernanschluss. Bei A 100 optimal. Auslösen mit IR funktioniert nur von vorne, warum nicht auch von hinten? Langzeitbelichtung endlich mehr als 30 sec. Warum nicht bis 99 Min?
Focusgeschwindigkeit verbessern, Focusgenauigkeit verbessern (vor allem bei wenig Licht)
-Mehr Möglichkeiten die JPG-Komprimierung in unterschiedlichen Stufen auszuwählen. -Verbesserung des automatischen Weißabgleichs bei ca. 2000°K-3000°K. -Verbesserung der Rauschunterdrückung
- den Autofocus auf D300 Niveau bringen - Magnesium-Gehäuse auch auf der Rückseite. - echtes Glas auf dem Display - Auf Memorystick verzichten und lieber 2 CF-Cards oder SD-Cards unterstützen - 35mm 2.0 Objektov neu auflegen - insgesammt sind die Objektivpreise zu hoch.
Bitte baut wieder Werkzeuge,keine Spielzeuge!
Ich bin mit meiner A700 suuuuuper zufrieden, habe aber auch noch keine 1000 Aufnahmen gemacht. Ich mache mit der digitalen "gewöhnliche Fotos". Für alles "außergewöhnliche" nehme ich eine vollmechanische analoge MF Kamera. Ich bin deshalb Grundsätzlich mit den derzeitigen Features absolut zufrieden. Lediglich die Tatsache daß die Kamera ständig fokusiert, selbst wenn ich nicht durch den Sucher schaue, stört mich wirklich.
Bitte macht jedes AF sensor, ein kreuz sensor.
2. Display auf der Kamera-Oberseite
Die Speicherung von JPEG und cRAW/RAW Daten sollte sich beim Einsatz von CF-Karte und Memory-Stick konfigurieren lassen, so dass beispielsweise pro Karte ein Dateityp gespeichert wird.
Möglichst großer Sucher min 6 bilder sec 10 mp
1) Möglichkeit der veränderunge von Blende und zeit beim manuellen Weißabgleich (Funktion wie an der D7D) + gleichzeitige Aufnahme des Weißabgleichbildes, so dass keine erneute Aufnahme notwendig wird, um die Graukarte als Referenz zur Verfügung zu haben 2) Funktion der Sony-Software unter Vista x64 !!! Für eine Kamera dieser Gute ein absolutes Muss. 3) Nachjustieren des Autofokus durch den Nutzer für bis zu 10 Objektive, so dass bei Fokusfehler (Front- u. Backfokus) ggf. die Inanspruchnahme des Support nicht notwendig ist (siehe Nikon D300) 4) Motivprogramme sind verzichtbar.....dafür besser DNG-Aufnahmen zulassen
Paralelles Speichern von JPEg und Raw wenn zwei Karten im Schacht sind Freies Wählen der JPeg Stufe bei Raw Einstellung Akkus im Batteriegriff parallel statt nacheinander
Feinjustierung des Focuses wie bei D300 oder Pentax, Hyperwunsch: Gittermattscheibe mit goldenem Schnitt
- Einstellbare Belichtungsdauer länger als 30s !!! - Intervallsteuerung bei Remote SW
Hallo, einen Modus, mit dem bei deaktiviertem Anti-Shake der Sensor-Aktuator die vier Extrem-Positionen anfährt (ro,lo,ru,lu) und jeweils ein Bild aufnimmt, so dass man ein pseudo-Full-Frame-Bild zusammensetzen kann, würde ich sehr nützlich finden. Für meine D7D benötige ich UNBEDINGT ein Update mit dem endlich die Daten aus dem Richtungssensor ins EXIF übernommen werden. Dieser bisherige Zustand (manuelle Einstellung) ist einfach nur EXTREM unschön. Ein Update zur Modellpflege würde ich sehr begrüßen. Ansonsten ist die diese Seite eine wirkliche Bereicherung, vielen Dank dafür.
Die Einblendung der momentanen Einstellungen in den Sucher ähnlich der Minolta 9xi.
1. Anpassung der Objektive bei Front oder Back Fokus im Setup Menü. 2. Gruppierungs Möglichkeit der 4 oberen AF Sensoren bei Hochkant Fotos. 3. Die Blitz-Automatik in jeder Kameraeistellung benutzen zu können und nicht nur in Motivprogrammen. 4. Möglichkeit der abschaltung des hinteren Einstellrades. 5. Automatische Umschaltung wenn eine Speicherkarte voll ist.
- verbesserte bzw. überarbeitete JPG-Engine wäre wünschenswert - Farbdarstellung eher "Minolta like"
Hört mit diesem Pixelwahnsinn auf - alles über 8 Mio. ist für mich uninteressant!
Live View
Zuschiebbarer Sichtschutz für den Sucher bei Stativaufnahmen wäre besser als momentane Lösung. Manuell aufklappbaren Blitz beibehalten und nicht automatisieren oder per Knopfdruck öffnen lassen. Bei verwendung von beiden Speicherkarten: Funktion, dass man umstellen kann, z.B. jpg auf MemoryStick und Raw auf Compact Flash.
* Paralleles schreiben auf MS/CF * Wird eine Speicherkarte eingelegt => (Einstellbare) Aufforderung zum Formatieren der Karte (ich formatiere meine Karten nach jedem Auslesen erneut in der Kamera. Das ist nur umständlich über das Menü zu erreichen) * Problem: Serienbildgeschwindigkeit bricht bei dunklen Motiven stark ein
AF sollte justierbar sein (Front/Backfocus) Monitorkalibrierung
der Joystick der a700 ist etwas schwergängig und im Vergleich zu den beiden Doppeldrehrädern auf der D7 ein echter Nachteil. Bitte verbaut wieder 2 Doppeldrehräder. Das Gehäuse der D7 griff sich wertiger (härter) an und das empfinde ich als echten Vorteil. ansonsten ist die a700 ein echt gelungenes Gerät. Danke!
Die analoge Dynax 7 hatte ein Einstellrad für die Belichtungskorrekturen / Blitzbelichtungskorrekturen. Dieses Rad hätte ich gerne wieder. Für die Dynax 7 hatte ich außerdem den Batteriegriff, der mir allerdings bei der A700 mit der Kamera viel zu groß würde. Ein kleiner Handgriff, nur für Hochformatauslösung, würde hier Abhilfe schaffen.
*) Automatisches Drehen der JPEGs beim Hochformat (nicht nur per EXIF) *) Copyright per EXIF direkt per Kamera einfügbar *) Korrektur von optischen Fehlern der Objektive direkt in der Kamera (Randlichtabfall, Verzeichnung)
Ich finde eine Taste für das direkte umschalten zwischen RAW & JPEG, so wie sie bei Pentax K200/K20d realisiert ist, sehr wichtig.
Rauschverhalten in aufgehellten Schattenpartien auch bei niedrigen ISO (400, 800) ist unbefriedigend.
Der mitgelieferte RAW-Konverter sollte auch DNG lesen können bzw. ARW in DNG umwandeln!
Ein ausklappbares Display wie bei der A 350 wäre sehr wichtig für mich, zum Beispiel bei Überkopf-Reportage-Aufnahmen! Das Fehlen und hat mich bisher vom "Aufstieg" von der A 100 abgehalten!
Freie Wahl des Jepg und RAW- Konfiguration
Im Menü beim Punkt AF-A Setup kann man wählen ob man bei der Stellung des Autofokusschalters DMF oder AF-A haben will. Jedoch wäre es cool, wenn man zu jeder Schalterstellung die DMF-Alternative zuordnern könnte. (z.B. beim AF-S). Oder man könnte dazu die AF/MF-Taste neben der AEL-Taste nutzen. Weiter wäre es cool, wenn man zwei C-Tasten hätte bzw. man könne die Taste doppelt belegen mit kurz drücken Einstellung A und 2Sek. für Einstellung B. Obwohl oben es schon erwähnt wurde, möchte ich die Wichtigkeit der Speicherung der eigenen Einstellung in den Motivprogrammen nochmals dick unterstreichen. Dieser Wunsch ist zwar nicht per Firmware-Update machbar. Jedoch der Fernauslöser sollte von allen Seiten her funktionieren (am besten per Funk)
Weiterer wichtiger Punkt ist das Service, in dieser Klasse heißt es schnell, unbürokratisch und, bei einem Top Service, manche Dinge auch kostenlos (zumindest das erste Mal).
Speziell für Makro: Die Möglichkeit ein ordendliches Liv-Bild am (schwenkbaren) LCD Monitor, besser noch am PC, vor der Aufnahme zur Verfügung zu haben. Gütertrennung: Die Möglichkeit RAW und JPEG Dateien automatisch auf 2 Speicherkarten verteilen Ausserdem: Kleinkram wie LCD Schutzabdeckung, HDMI-Kabel oder Ähnliches sollten zum Lieferumfang gehören. Warum doppelt kaufen? Das im Lieferumfang enthaltene Ladegerät BC-VM10 durch das AC-VQ900AM ersetzen. Mit einem Mehrpreis wären sicherlich alle einverstanden, da Kameras in dieser Preisklasse kaum vorwiegend von Gelegenheitsknipser verwendet werden.
Wahl der Dateiaufzeichnungen in RAW und JPEG über die eingesteckten Karten, z.B. RAW auf CF, JPEG auf Sony-Format, unverzichtbar für mich!
Das Suchersignal für "Focus bestätigt" sollte auch beim SAL-135F28 STF funktionieren. Die die Focus-Speichertasten der Objektive sollten sich auch mit "Spot-Messung", "AEL", "AF-C", "AF-A" und "DOF-previev" belegen lassen. Die "Auto-ISO" Grenzen sollten frei wählbar sein. einstellbare Multispotmesseung AF-Sensoren gruppieren Optional die Seriennummer in die Exif-Daten Optional Lens-ID in die Exif-Daten Bildzählwerk mit über 9999 Bildern Belichtungskorrektur "Taste +/-, dann vorderes Rad "Belichtung" und hinteres Rad "Blitzbelichtung" Schärfenfalle (Kamera löst aus, sobald Motiv in den voreingestellten Bereich der Schärfe kommt) Während Abblendung numerische DOF-Bereichsangaben auf Rückwanddisplay (wie bei der Dynax 7) Meßwaben-Belichtungsanzeige auf Knopfdruck (wie bei der Dynax 7) Im Modus P, A oder S... "FN" Taste drücken, dann "Papierkorb" drücken... alle Einstellungen in dem grad gewählten Modus wieder auf Default Fokuspunkt bei Bildwiedergabe ab Cam einblendbar Achtung Zubehör Wunsch !!! Eine Mattscheibe mit Schnittbildindikator und Mikroprismenraster als Zubehör
1) An der a700 fehlt leider der Drehknopf für gewollte Ueber/Unterbelichtung sowohl von Blitz als auch Hauptlicht (war sowohl bei der professionellen Dynax 9 als auch der Dynax 7D vorhanden) 2) DRO Lv 1..5 ist äusserst nützlich und sollte direkt ansteuerbar sein (Taste&Wählrad); die beiden DRO-Automatik-Funktionen können bei einem (semi)-professionellen Modell ersatzlos gestrichen werden 3) Alles in allem ist die Alpha 700 eine sehr ausgereifte, robuste und professionell einsetzbare Kamera - die Kombination von Minolta (Bedienung, SLR-Technik) und Sony (Sensor/Prozessor; Ausgereiftheit) ist meiner Meinung nach sehr gelungen. Mehrere Bekannte haben sich, nachdem sie meine a700 ein oder zwei Tage ausprobiert haben, ebenfalls für dei Kamera entschieden - kein einziger dagegen.
Möglichkeit der Verwendung von Akkus / Batterien des AA-Formats
Die Aufnahmen sollten schon in der Kamera personalisiert werden können, d.h. Name des Fotografen und Kameranummer sollten in den zb "Exif-Daten" erscheinen. Live view sollte über Usb am Pc möglich sein. siehe auch Canon 450D
0) SONY könnte erste Hersteller sein, der so eine Umfrage noch viel verfeinet, als Programm jedem Käufer zur verfügung stellt, um wirklich festzustellen, was die Fotografen wollen! Für mich war Stabilisator im Body Entscheidung für SONY A700 und nicht NIKON D300, weiter der neue 3" 960t Pixel hat CANON aus dem Rennen gebracht ... 1) histogram RGB seeeehr klein (es gibt sogar 3" Display, abs. unausgenützt) - es sollte beim Histogram wie z.B. beim NIKON D200 funktionieren und Reihe Info frei wählbahr, auch Anzahl Info- Schritte programierbar /will ich den Schrit der Anzeige sehen - oder nicht/ (6), derzeit die größte Entäuschung! 2) ANfangs Vergrößerungsfaktor 13x Standard zu hoch - es soll frei festgelegt werden 3) beim Auschaltung soll Objektiv nicht auf Undendlich umgestellt werden (oder Wahl ja/nein) 4) JPG kleinere AUflösungen sollen auf die gängige Bildschirms- Auflösungen angepasst werden, das heißt: 2400x1600 für 30" 1800x1200 für 24" und auch eine/zwei für HD-TV 1280x720 ... es ist 100% logisch, warum es wird nicht gemacht???? (6) 5) Manuel-focusieren Taste prima Sache, es wäre fantaschtisch sie vorne zu haben und mit mitlerem Finger bedienen zu können ... (5) 6) RAW-Taste wie beim Pentax K10D .. bei Einstellung RAW+JPG Taste bewirkt Speicherung nur JPG (5) x)Display Abdeckung soll standart gelifert werden
Für viele Fotographen wäre die Live View Funktion mit einem hochauflösenden, klappbaren Bildschirm super. Bei Still-live-images vom Stativ ist das zusammen mit den Kontrolllinien spitze. Wichtig für mich wäre besserer Dynamikumfang und bessere Abstufungen für Hell zu Dunkel speziell bei Nachtaufnahmen im Sinne von besserer Zeichnung in Schatten und Halbwertbereichen. Nur so ist die Kamera für Studiobetrieb zu nutzen.
iso anzeige im sucher (6) bei eingeschalteter iso automatik ....isowert lesbar um nachvollziebar zu machen ob die automatik bei den nächsten aufnahmen an seine grenzen stößt und evtl erweitert werden muss
Da war doch noch etwas mit amerikanischem Datumsformat mit 24h Zeitangabe, oder? Weil hier nur 12h pa/am möglich ist. Danke + Gruß, Ralph
Ich brauche einen vernünftigen Ringblitz, wie der R1200 mit dem MFC-1000!!!!
Danke für eure Mühe und ich hoffe diesem aufwand wird seitens Sony auch Beachtung geschenkt.
Feinere Strukturzeichnung in kontrastarmen Bereichen einer Aufnahme
Ich hätte gerne eine Festeingebauten Winkelsucher wie bei meiern A2 und D7i die ich noch besitze. Das fehlt mir auch bei meiner D7D. Durch dieses Winkelsucher enstehen ganz andere Perspektiven. Außerdem hat kein Hersteller ausser Minolta so ein Teil Entwickelt. Sony würde sich vom Markt abheben. Ich Glaube Minolta hat damals eine Auszeichnung für die Dimage 7 bekommen.

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:42 Uhr.