Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Nach der Aufnahme » Lightroom oder DXO
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 06.01.2011, 10:47   #1
phootobern
 
 
Registriert seit: 15.02.2008
Beiträge: 1.758
Lightroom oder DXO

Hallo

Was kann DXO besser als LR?

Wie gut ist die automatische Objektivkorrektur wirklich?

Danke für Antworten

Gruss Markus
phootobern ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 06.01.2011, 13:12   #2
Aleks
 
 
Registriert seit: 03.12.2010
Beiträge: 948
Hallo Almut,

bester RAW-Entwickler - das ist ein recht strapaziertes Thema.
Ich habe mich für LR 3 und gegen DxO entschieden. Warum?

- LR erzeugt [für mich] auf Anhieb die gefälligeren Farben und Kontraste.

- Die Preisgestaltung bei DxO finde ich assozial. Es gibt eine Standard-Edition (149,- EUR) und eine Elite-Edition (299,- EUR). Was bietet die Elite-Edition zusätzlich? Nix. Ausser, dass ich die Elite-Version für die "großen" Kamerabodys benötige. Sprich: wenn ich eine teure Kamera habe, soll ich auch bitteschön das Doppelte für ein und das selbe Programm bezahlen. Nein danke. Eine Edu-Edition gibt es auch nicht. Oder habe ich was übersehen?

- DxO konnte dafür eine Sache hervorragend, die LR bei mir nicht so gut bzw. gar nicht hinkriegt: Purple Fringing spurlos entfernen. (keine Sorge, CA, Vignettierung, Verzeichnung, usw gehen m.E. in Lightroom genauso gut und auch Objektivprofile kannst Du verwenden. Tipp: Adobe Profile Downloader. Nur das PF entfernen geht nicht so gut.)

- Oberfläche von LR gefällt mir besser (persönlicher Geschmack)

- intuitiver Workflow von LR gefällt mir besser, ich bilde mir zumindest ein, damit schneller zum Ziel zu kommen

Daher habe ich mich für LR 3 entschieden. EDU-Edition für 74,90 EUR, Verkauf und Lieferung durch Amazon.
Was will man mehr?


Soviel zu der ersten Frage. Zu der zweiten Frage: die autom. Objektivkorrektur macht, was sie soll, sofern ein passendes Objektivprofil hinterlegt ist. Die wichtigere Frage ist: kläre im Vorfeld, welches Programm welche Deiner Objektive unterstützt!

Bei RAW-Entwicklern ist es zum großen Teil persönlicher Geschmack, was einem gefällt. Zum Glück gibt es das Internet und von jedem Programm eine Testversion. So konnte ich problemlos und einfach Capture1, Bibble, RAWtherapee, ACR, DxO, LR und den Sony Raw Converter ausprobieren und vergleichen.

Schon gegoogelt? Es gibt massig Artikel und Vergleiche dazu im Internet - aber nichts geht über selbst ausprobieren.

Viele Grüße,
Aleks
__________________
Dias und Filme digitalisieren
Aleks ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.01.2011, 22:07   #3
steve.hatton
 
 
Registriert seit: 08.04.2009
Ort: Neusäß (BY)
Beiträge: 14.539
Zitat:
Zitat von Aleks Beitrag anzeigen
Hallo Almut,

bester RAW-Entwickler - das ist ein recht strapaziertes Thema.
Ich habe mich für LR 3 und gegen DxO entschieden. Warum?
...
- Die Preisgestaltung bei DxO finde ich assozial. Es gibt eine Standard-Edition (149,- EUR) und eine Elite-Edition (299,- EUR). Was bietet die Elite-Edition zusätzlich? Nix. Ausser, dass ich die Elite-Version für die "großen" Kamerabodys benötige. Sprich: wenn ich eine teure Kamera habe, soll ich auch bitteschön das Doppelte für ein und das selbe Programm bezahlen. Nein danke. Eine Edu-Edition gibt es auch nicht. Oder habe ich was übersehen? ...
Viele Grüße,
Aleks
Ja was essentielles: DxO kostet 299 € als Vollversion für VF Kameras und bietet eine günstigere Variante für Leute die nicht professionell arbeiten - also i.d.R. nicht mit VF-Kameras.

Das könnte man auch als sozial bezeichnen.

Alles wie immer eine Sache des Standpunktes im Sinne des Wortes.

Ich habe DxO irgendwann 2009/2010 gekauft - irgendeine 5,4-Version, dann 6.0 und 6.5 kostenlos bekommen - was an dieser Politik asozial sein soll, vermag ich auch nicht zu erkennen.

Vielleicht sollte man auch bedenken, dass Adobe ein etwas größerer Laden ist und deshalb andere Kalkulationen fahren kann, bei , sagen wir mal, gleicher Leistung.

Und ob alle die hier mit Edu-Lizenzen rumwandern, diese auch nur "educational" nutzen, möchte ich mal nicht hinterfragen...

Dass DxO vermutlich bei der Entwicklung der Korrekturen Nikon 1, Canon 2, Sony 3 als Reihenfolge hat, mag man verzeihen können.
Dass bisher noch wenig für die Alpha 55 da ist irritiert mich nur wenig, denn ich denke, wenn die Kamera mal drin ist und 1-2 Objektive, sollte der Rest schneller gehen.

Vielleicht schickt aber Nikon auch Vorserienmodelle an DxO und Sony nicht (reine Spekulation!!!)

Aber grundsätzlich sollte man das Nutzen, was einem am besten zusagt und für mich sind die automatischen Funktionen in DxO ideal und zudem die Leichtigkeit mit der stürzende Linien behoben werden können....

Aperture mit DxO-Modul wäre meine Traumkombi, aber das wage ich gar nicht zu hofffen....

Geändert von steve.hatton (06.01.2011 um 22:11 Uhr)
steve.hatton ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.01.2011, 21:19   #4
peru75
 
 
Registriert seit: 26.06.2006
Ort: Salzburg
Beiträge: 8
Alpha 700

Ich stehe da auch gerade vor der Entscheidung, bzw. sehe ich mich noch nach weiteren Alternativen um.

DXO würde mir vom "Anfaßgefühl" und den ersten Ergebnissen am meisten zusagen. Nur, wie schon angesprochen gibt es viiiiiel zu wenig Lensprofile - oder genauer gesagt für meine A700 die paar Sonylinsen. Keine Minolta oder auch nur irgend eine Fremdlinse von Tamron,Sigma...bis auf das 12-24mm
Hmmm, da kann man dann nicht mehr sagen, DXO braucht ein wenig länger für die Profile SonyUser sind Ihnen mehr oder weniger egal.
Dafür dann ~150,- ?
Bei LR könnte man sich wenigstens die fehlenden (also praktisch alle) Profile selbst basteln - aber naja

bin wirklich etwas sauer - vielleicht doch lieber die paar Euro für PTLens (das alle Profile bietet, aber nur Verzeichnung autom. korrigiert) und für den Rest?....hmmmm
eventuell RawTherapee


Gruß, Peter
peru75 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.01.2011, 22:36   #5
steve.hatton
 
 
Registriert seit: 08.04.2009
Ort: Neusäß (BY)
Beiträge: 14.539
Das Tamron 11-18 zum Beispiel, wird zwar nicht explizit bei DxO genannt aber mit dem Profil des Sony 11-18 - da offenbar baugleich - bearbeitet.
steve.hatton ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 12.01.2011, 09:39   #6
André 69
 
 
Registriert seit: 15.01.2008
Ort: Freistaat Sachsen
Beiträge: 5.052
Hallo,

Zitat DxO: "Es gibt jetzt manuelle optische Korrekturen für Ihre Bilder, auch wenn noch kein optisches DxO-Modul zur Verfügung steht."

... und da ich Korrekturprofile abspeichern kann, sehe ich keine größeren Hürden mehr, sich mal mit dem Programm ernsthaft zu beschäftigen, und nicht nur seine Vorurteile zu streicheln.

Zugegeben, ich benutze DxO schon lange, und man mag mir Voreingenommenheit vorwerfen, habe allerdings vorher - und sporadisch auch später noch - auch eine Evaluierung des für mich besten RAW Konverters vorgenommen.
Was die flachen Farbprofile bei LR und ACR betrifft, kann ich Slowlens bestätigen, zum Teil kommt es bei bestimmten Farben auch zu einer Verschiebung die nicht mehr stimmig aussieht.
Was die Lenskorrekturmodule betrifft, so kann ich mich zu 100% drauf verlassen ...

PS: Jeder soll den RAW Konverter nehmen mit dem er glücklich wird, bei mir ist es halt DxO ...

Gruß André
__________________
Wer die Freiheit aufgibt um Sicherheit zu gewinnen, der wird am Ende beides verlieren (Benjamin Franklin)
André 69 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.01.2011, 13:24   #7
Ellersiek
 
 
Registriert seit: 07.12.2006
Ort: Hiddenhausen
Beiträge: 6.008
Zunächst einmal möchte ich Aleks recht geben: Unbedingt selber ausprobieren / testen. Die Entscheidung hängt doch auch stark von persönlichen Vorlieben beim Workflow ab - da kann man keine eindeutige Empfehlung geben.

Zitat:
Zitat von phootobern Beitrag anzeigen
...Wie gut ist die automatische Objektivkorrektur wirklich?...
Sie funktioniert und ist so gut wie die hinterlegten Profile - ein schlechtes Profil bringt einen dann auch nicht weiter.

Ich nutze in Lightroom viel öfter die manuellen Einstellmöglichkeiten um gezielt zu korrigieren - also über das Profil hinaus.

Gruß
Ralf
__________________
"Wer immer die Wahrheit sagt, kann sich ein schlechtes Gedächtnis leisten" (Theodor Heuss). "Erinnerungen, die noch nicht stattgefunden haben, sind umgehend nachzuholen" (Matthias Brodowy)
"Alles, was ihr tut, geschehe in Liebe": Was für eine Jahreslosung! Da kann dieses Jahr nur gut werden!
Ellersiek ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.01.2011, 14:14   #8
Reflashed
 
 
Registriert seit: 16.10.2010
Ort: Offenburg
Beiträge: 317
Wir sind hier bei Sony, da muss man natürlich vor allem bei DXO die Unterstützung bedenken. Dies ist schließlich einer der größten Nachteile von Sony, kaum Unterstützung von außen

Es dauert ewig bis bei DXO entsprechende Profile kommen, beim Kauf einer neuen Kamera wird dies schnell zum Problem. Die a55 zum Beispiel wird erst diesen Monat mit ganzen 4 Objektiven eingeführt, von der a580 ist noch nicht mal etwas bekannt.
(Vergleich: Nikon D7000 hat jetzt schon 6 und es kommen bis Februar noch 24 weitere)

Bei LR sieht es mit Profilen nicht viel besser aus, doch dort kann man sich die Dinger selber machen.
Also wer am Sony-System festhalten möchte, sollte definitiv LR verwenden.
Reflashed ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.01.2011, 14:50   #9
phootobern

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 15.02.2008
Beiträge: 1.758
Vielen Dank für die Infos.

Werde jetzt mal eine Testversion runterladen.


Gruss Markus
phootobern ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.01.2011, 17:40   #10
Slowlens
 
 
Registriert seit: 02.08.2010
Beiträge: 987
Zitat:
Zitat von phootobern Beitrag anzeigen
Vielen Dank für die Infos.

Werde jetzt mal eine Testversion runterladen.


Gruss Markus
Ich würde Dir sogar empfehlen, zwei Testversionen runterzuladen.
Bei einigen der vorangegangenen Äusserungen frage ich mich, ob man sich tatsächlich schon mit DXO auseinandergesetzt hat.

Möchte man Bilder, die flach und tot ausschauen, möge man sich mit lightroom zufrieden geben.
Möchte man ohne manuelle Eingriffe Bilder ohne richtige Helligkeitseinstellungen, möge man sich mit lightroom zufrieden geben.
Möchte man Fehlfarben, möge man sich mit lightroom zufrieden geben.
Möchte man eine Bilddatenbank, sollte man lightroom nutzen.
Slowlens ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Nach der Aufnahme » Lightroom oder DXO


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:08 Uhr.