![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 15.05.2010
Beiträge: 46
|
schwere Probleme bei Innenraumaufnahmen
Hallo. Ich hab meine Alpha 230 noch nicht sehr lange, aber ich werde sie in Zukunft sehr häufig für (Innen-)Architektur, Objekte und Innenraumaufnahmen brauchen. Heute habe ich einige Fotos geschossen und hab dabei derbe Probleme bekommen.
Bild 1: Wie man sieht musste ich den integrierten Blitz verwenden, weil das Gebäude schlecht ausgeleuchtet war. Dabei habe ich jedes Mal das Problem, dass ich überall ser unschöne Schatten habe, wie man im Bild sieht. Wenn ich den Blitz ausschalte wird die Verschlusszeit so lange, dass das Bild ohne Stativ unscharf wird. Was kann ich also machen, damit ich solche Aufnahmen besser hinbekomme? Z.B. ein SAL50F18 zulegen? Ist das lichtstark genug um solche Bilder auch ohne Blitz hinzubekommen? Bild 2: Hier habe ich Probleme mit dem AF gehabt, sodass ich ihn abgeschaltet hab und manuell Fokussieren musste, was mir wie ich erst zuhause festgestellt hab misslungen ist. Der Fokus lag auf dem Papp-Objekt, was eine glatte homogene Oberfläche hat. Wie kann ich sowas fotografieren ohne manuell fokussieren zu müssen? Also zusammengefasst.. ich fotografiere viel bei schlechten Lichtverhältnissen -> Abhilfe: lichtstarkes Objektiv? Und wenn der Autofokus nicht will -> manuell fokussieren, aber wie? Grüße Steffen |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 26.05.2009
Ort: Berlin
Beiträge: 270
|
Hallo , ich würde als erstes die Iso von 100 auf ca 400 rauf.
Jedenfalls wenn Du auf diese Distanz und mit dem internen Blitz arbeitest. Besser wäre ein externer Blitz mit Mind, Leitzahl 40-50 ,da gibt es einige auf dem Markt . Außerdem kann man damit indirekt Blitzen sind die Schatten besser . Aber aufpassen welche Farbe die Decke hat sonnst evntl. Farbstiche. Am besten weiße Decke. Gruß Frank |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 01.12.2008
Beiträge: 3.407
|
Ich würde mal mit nem Stativ anfangen...
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 06.05.2008
Beiträge: 206
|
Kauf dir ein Stativ ... das bringt dir wohl am meisten.
Mit dem 50mm Objektiv wirst vermutlich Probleme haben, da dies meistens zu lange ist. |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Themenersteller
Registriert seit: 15.05.2010
Beiträge: 46
|
Hab ich. Wenn ich aber mit einem Stativ fotografiere werden ja wieder die Personen unscharf, bei einer Belichtungszeit von 1/20 oder länger. Deshalb frage ich ob nicht ein lichtstarkes Objektiv Sinn macht?
edit: @lemur: Was meinst du mit "zu lange"? |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 | ||
Registriert seit: 06.05.2008
Beiträge: 206
|
Zitat:
Zitat:
2. manuell gehts wohl noch schwieriger, da du ja auch fast blind fokussieren musst. Abhilfe schafft ein externer Blitz mit AF-Hilfslicht |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 29.03.2007
Ort: Engers
Beiträge: 113
|
50mm Brennweite sind in Innenräumen zu lange (leichtes Tele, 50mm an der 230 entsprechen 75mm an Vollformat/KB). Du brauchst was weitwinkligeres.
__________________
Gruß Andre |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 29.03.2007
Ort: Engers
Beiträge: 113
|
Doppelt gemoppelt hält besser
![]()
__________________
Gruß Andre |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Themenersteller
Registriert seit: 15.05.2010
Beiträge: 46
|
Ok. Dann werd ich nochmal mit Stativ und ISO ausprobieren. Vielen Dank soweit
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 14.03.2010
Ort: Biel/Bienne
Beiträge: 258
|
Wenn du weisst, dass du in Zukunft viel Innenräume, Architektur usw. fotografieren willst, würde ich mir Gedanken über die Anschaffung eines Lichtstarken WW - (Zooms) machen, wie z.B. das Sony 2,8/16-35 (schweineteuer) oder das Tokina 2,8/11-18mm (hab ich keine Ahnung, wie die Bildqualität ist). Stativ ist eine gute Variante, solange keine sich bewegenden Objekte auf dem Bild sind, die du scharf haben möchtest. Iso hoch ist auch eine Variante, die du halt mit einer Einbusse bei der Bildqualität bezahlst. Ausprobieren, was besser funktioniert und gegebenenfalls beides kombinieren.
Mit dem internen Blitz wirst du vermutlich nie wirklich glücklich werden. Ein externes Blitzgerät, welches von der Kamera entfernt gezündet oder über eine helle Fläche reflektiert wird, ist viel besser. Ganz einfach ist die richtige Ausleuchtung aber auch damit nicht, da das Licht gerade über eine Wand heftig gestreut wird und sich schlecht richten lässt. Funktioniert am Anfang viel nach dem System "Versuch und Irrtum". Zum zweiten Bild: Der Autofokus wird immer Probleme haben, wenn er auf eine so glatte Fläche fokussieren soll. Damit er richtig funktioniert, braucht er ein Minimum an Kontrast auf dem Motiv. Du hättest z.B. die Ecke der Schachte anvisieren und die Kamera dann leicht verschwenken können. Ansonsten wird dir wohl nur manuell Fokussieren bleiben. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|