Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Zubehör » IR-Fotografie: Welchen IR-Filter (Infrarotfilter)?
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 31.03.2010, 14:00   #1
eddy23
 
 
Registriert seit: 26.09.2008
Ort: Dortmund
Beiträge: 2.647
IR-Fotografie: Welchen IR-Filter (Infrarotfilter)?

Hallo
bin zufällig in der Bucht auf IR-Filter gestoßen und dachte mir dass ich vielleicht auch mal ein paar experimente in der IR-Fotografie machen könnte.

JEtzt weiß ich nur nicht welcher der Richtige / Passendste wäre.

Ich hab ne 550, also der test mir ner stinknormalen IR-FB meiner HIFI-Anlage funktioniert soweit.
ich sehe das Lila Licht auf meinem AUFNAHME!-Sensor (nicht LV-Sensor) Also auf MF-Check-LV geschaltet.

Vielleicht könnte Blackmike was dazu sagen? auf seiner Website hat er schon einiges dazu erklärt und geschrieben.

Jetzt weiß ich nur nicht welchen Filter ich nehmen soll.
Z.B. Der hier hat 720nm (Wellenlänge)
Hier der 850nm
oder eben 950nm.

evtl gibts noch andere?
aber welche Wellenlänge ist am besten oder funktioniert mit meiner alpha.

Wäre echt toll wenn jemand hier aufschlussreiche Tipps gibt.
Danke

Gruß Eddy
__________________
Meine Fotografie
eddy23 ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 31.03.2010, 14:48   #2
Gotico
 
 
Registriert seit: 10.06.2004
Beiträge: 5.296
Hi.

Eventuell schaust Du dir auch einmal die Threads des Kollegen Edwin an. Dieser schreibt hier zwar schon etwas länger nicht mehr, aber die dort gesammelten Informationen sind bestimmt nützlich.

http://www.sonyuserforum.de/forum/sh...1&highlight=ir

http://www.sonyuserforum.de/forum/sh...9&highlight=ir

http://www.sonyuserforum.de/forum/sh...3&highlight=ir

Bezüglich der Wellenlänge kann ich nur soviel sagen, dass ich früher für Aufnahmen auf IR-Film immer einen mit der Wellenlänge 720nm verwendet habe.

See ya, Maic.
Gotico ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 31.03.2010, 15:32   #3
Jens N.
 
 
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
Zitat:
Zitat von eddy23 Beitrag anzeigen
Ich hab ne 550, also der test mir ner stinknormalen IR-FB meiner HIFI-Anlage funktioniert soweit.
ich sehe das Lila Licht auf meinem AUFNAHME!-Sensor (nicht LV-Sensor) Also auf MF-Check-LV geschaltet.
Mir ist noch keine Kamera begegnet, die diesen "Test" nicht bestanden hätte. Allerdings bedeutet das, daß er leider nicht wirklich aussagekräftig ist. Er sagt also so gut wie nichts darüber aus, wie gut eine Kamera grundsätzlich für IR-Fotografie geeignet ist.

Mit der A550 wird es vermutlich (!) nicht wesentlich anders sein als mit vielen anderen DSLRs, bzw. speziell den bisherigen Sony Alphas: diese sind IMO eher schlecht als recht für IR-Fotos zu gebrauchen. D.h. es sind selbst bei besten Verhältnissen extrem lange Belichtungszeiten nötig (Stativ ist Pflicht) und der IR-Effekt fällt dennoch eher dürftig aus. Dazu kommen die Probleme mit der Fokussierung, die durch das LV der neuen Modelle aber vielleicht abgemildert werden (Erleichterung bei MF im IR-Bereich?). D.h. es geht schon, ist aber ein ziemliches Gewürge und die Ergebnisse ... na ja. Ein Positivbeispiel unter den DSLRs war z.B. die Nikon D70, die wohl ein nicht ganz so starkes Sperrfilter hat und damit vergleichsweise empfindlich für IR-Licht ist. Oder die Sigma DSLRs, bei denen man das Sperrfilter gleich selbst ausbauen kann. Von verschiedenen, vom Hersteller gleich entsprechend modifizierten, "Astro-DSLRs" ganz zu schweigen.

Weil deine Kamera sehr wahrscheinlich kaum für IR-Licht empfindlich sein wird, würde ich aus deiner Auswahl zu dem am wenigsten restriktiven Filter raten, also dem mit Sperrwirkung bei 720nm. Die anderen würden einen stärkeren IR-Effekt bringen (wenn die Kamera denn mitmacht), sind aber auch noch schwerer handhabbar, einfach weil sie das sichtbare Lichtspektrum stärker/früher wegfiltern. Die 720nm Filter sind für den Einstieg gut geeignet und weit verbreitet (Hoya R72 ist vielleicht ein Begriff). Wenn die Kamera mitmacht, ist der Effekt bei entsprechendem Motiv und Wetter schon ganz gut und Nachbearbeitung ist sowieso angesagt. Außerdem sind diese weniger restriktiven Filter geeignet, wenn man noch ein wenig Farbe im IR-Foto haben will. Die restriktiveren sind eher für die typischen S/W IR-Aufnahmen geeignet. Das ist Geschmackssache, das mit dem handling nicht.

Übrigens erscheinen mir die verlinkten Filter extrem günstig - normalerweise waren IR-Filter sonst immer deutlich teurer. Was man nun davon halten soll, weiß ich allerdings auch nicht. So zum Ausprobieren vielleicht genau richtig, denn vermutlich wird man sich mit dem Thema an einer nicht modifizierten DSLR eh nicht lange beschäftigen.

Ich benutze aus dem Grund eine kompakte Digitalkamera mit nightshot, also eine Kamera, bei der man das Sperrfilter aus dem Strahlengang schwenken kann. Das hat gleich mehrere Vorteile. In der DSLR-Welt gibt es Möglichkeiten, vorhandene Kameras zu modifizieren (dabei wird das IR-Sperrfilter ausgebaut/ausgetauscht und die Kameras werden sehr empfindlich für IR-Licht), aber das ist erstens recht teuer (wenn man es machen lässt) und zweitens werden die Kamera dadurch idR. unbrauchbar oder zumindest eingeschränkt für die Fotografie im sichtbaren Spektrum. Wenn man aber bedenkt, was eine D5D oder A100 gebraucht noch so kosten dürfte, wäre sowas aber vielleicht eine Überlegung wert.
__________________
Gruß Jens

Geändert von Jens N. (31.03.2010 um 16:11 Uhr)
Jens N. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 31.03.2010, 16:54   #4
About Schmidt
 
 
Registriert seit: 13.10.2007
Beiträge: 22.916
Infrarotfotografie

Gruß Wolfgang
__________________
Diskutiere nie mit einem Idioten. Er zieht dich auf sein Niveau herunter und schlägt dich dort aufgrund seiner Erfahrung
Flickr
About Schmidt ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 31.03.2010, 20:24   #5
eddy23

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 26.09.2008
Ort: Dortmund
Beiträge: 2.647
Danke für die Antowrten, die genannten Links werd ich mir noch genauer ansehen.

ich denke ich bestell mal einfach einen 55er mit 720nm, dann seh ich was es an meiner 550 tut. 11,- sind ja nicht sooo viel wenns nicht klappen sollte.

Das gute am ø55mm ist: passt an Ofenrohr und 35-105. Das leztere wurde ja schon mal irgendwo erwähnt, das es IR-tauglich ist.
Vor allem weiß ich endlich was diese Roten Zahlen am Fokusfenster bedeuten

Zitat:
Zitat von Jens N. Beitrag anzeigen
...
Ich benutze aus dem Grund eine kompakte Digitalkamera mit nightshot, also eine Kamera, bei der man das Sperrfilter aus dem Strahlengang schwenken kann. Das hat gleich mehrere Vorteile...
Welche kompakte hast du denn?
und was heißt Nightshot? Programmautomatik?
Ach ja, welche Vorteile hat es denn jetzt wenn der Sperrfilter aus dem Strahlengang weggeschwenkt wird.

Gruß eddy
__________________
Meine Fotografie

Geändert von eddy23 (31.03.2010 um 20:32 Uhr)
eddy23 ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 31.03.2010, 21:14   #6
Jens N.
 
 
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
Zitat:
Zitat von eddy23 Beitrag anzeigen
ich denke ich bestell mal einfach einen 55er mit 720nm, dann seh ich was es an meiner 550 tut. 11,- sind ja nicht sooo viel wenns nicht klappen sollte.
Richtig. Das 720nm Filter kostet allerdings (wohl wegen der Beliebheit) 16,50 Euro. Aber auch das ist super günstig wie gesagt. Möglicherweise, weil diese Filter qualitativ Schrott sind, aber das ist nur Spekulation und ich weiß auch nicht, inwiefern sich das bei IR-Filtern bemerkbar machen könnte.

Zitat:
Welche kompakte hast du denn?
Wie meinem Profil, bzw. einem meiner Beiträge in den von Maic verlinkten threads (gelesen?) zu entnehmen ist, habe ich eine Sony DSC-V3.

Zitat:
und was heißt Nightshot? Programmautomatik?
Nightshot heisst wie gesagt, daß das Sperrfilter weggeschwenkt wird. Ist einfach eine besondere Funktion einiger kompakter Sony Kameras (nicht DSLRs). Eigentlich ist es -wie der Name schon sagt- für Aufnahmen bei absoluter Dunkelheit gedacht (und das geht damit auch), aber man kann es halt auch für die IR-Fotografie "zweckentfremden".

Zitat:
Ach ja, welche Vorteile hat es denn jetzt wenn der Sperrfilter aus dem Strahlengang weggeschwenkt wird.
Kamerasensoren sind ohne diese Sperrfilter ungefähr so empfindlich für's IR-Licht wie normale Kameras in normalem Licht. D.h., prinzipiell kann man mit sehr kurzen Belichtungszeiten und damit auch aus der Hand (oder von bewegten Motiven, ohne Bewegungsunschärfen durch lange Belichtungszeiten zu riskieren) Infrarotfotos machen. Prinzipiell, weil Kameras mit o.g. Funktion leider künstlich beschränkt sind: meine V3 kann im nightshot-Modus z.B. nur bei Offenblende und mit 1/30 als kürzester Verschlusszeit verwendet werden. Darum muß ich bei der Infrarotfotografie zusätzlich zum IR-Filter sogar noch Graufilter verwenden, um Überbelichtungen zu vermeiden. Aus der Hand kann man bei 1/30 aber immerhin noch einigermaßen fotografieren. Trotz der künstlichen Beschränkungen ist das aber immer noch wesentlich einfacher als das Rumgewürge als mit IR-unempfindlichen DSLRs. Auch wegen des AF, der noch problemlos funktioniert usw.
__________________
Gruß Jens

Geändert von Jens N. (31.03.2010 um 21:19 Uhr)
Jens N. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 31.03.2010, 21:27   #7
eddy23

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 26.09.2008
Ort: Dortmund
Beiträge: 2.647
Zitat:
Zitat von Jens N. Beitrag anzeigen
Richtig. Das 720nm Filter kostet allerdings (wohl wegen der Beliebheit) 16,50 Euro.
Nöö! Sieh hier auch der 720nm = 11,-

Ok hab mir jetzt mal 3 stk (720nm,850nm,950nm)bestellt. alle natürlich aus China weil billig. hab sogar 2 unter 9 euro bekommen, alle 3 bei verschiedenen verkäufern. damit ich die quallitätsunterschiede seh, falls die nicht alle dieselben verkaufen
wie die sind werd ich dann mal hier berichten.
wird wohl erst in 3 Wochen, da lieferzeit schon bis zu 14 tage dauern kann.

Noch was: schädlich für den sensor kann ir-fotografie die ja nicht sein oder?
der ist ja schon durch den integrierten sperrfilter geschützt

Gruß eddy
__________________
Meine Fotografie
eddy23 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 31.03.2010, 21:30   #8
Hansevogel
 
 
Registriert seit: 23.12.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 10.527
Zitat:
Zitat von eddy23 Beitrag anzeigen
der ist ja schon durch den integrierten sperrfilter geschützt
Und genau darum wird es auch nicht richtig funktionieren.

Gruß: Joachim
__________________
Rettet die Fische, esst mehr Kormorane!

Rettet mich, esst meine Feinde!
Hansevogel ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 31.03.2010, 21:34   #9
Jens N.
 
 
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
Zitat:
Zitat von eddy23 Beitrag anzeigen
Nöö! Sieh hier auch der 720nm = 11,-
Na dann

Zitat:
Ok hab mir jetzt mal 3 stk (720nm,850nm,950nm)bestellt. alle natürlich aus China weil billig. hab sogar 2 unter 9 euro bekommen, alle 3 bei verschiedenen verkäufern. damit ich die quallitätsunterschiede seh, falls die nicht alle dieselben verkaufen
wie die sind werd ich dann mal hier berichten.
Qualitätsunterschiede dürften weniger zu erwarten sein, aber die Filter haben halt schon recht unterschiedliche Charakteristika. Je länger die gefilterte Wellenlänge (also je höher die Zahl), desto mehr sichtbares Licht wird ausgefiltert. Durch das 720nm Filter kann man bei bloßem Auge noch ein wenig rötliches Licht sehen, durch die anderen wird man (idealerweise) nichts mehr sehen können. Und das wirkt sich dann natürlich auf das handling an der Kamera aus - ich weiß nicht, wie sehr LV hier hilft, aber über den Sucher fokussieren wird speziell mit den restriktiveren Filtern so gut wie unmöglich und der AF dürfte nur unter besten Bedingungen beim am wenigsten restriktiven Filter (also dem 720er) noch einigermaßen funktionieren. Die Belichtungszeiten musst du umso höher (manuell! auf die Belichtungsautomatiken solltest du dich nicht verlassen) wählen, je restriktiver das Filter ist.

Und nicht wundern, wenn da erstmal nur Matsch rauskommt, IR-Bilder brauchen sorgfältiges Arbeiten und vor allem Nachbearbeitung. Und die Wartezeit auf die Filter schadet auch nicht: je mehr Licht, je wärmer es ist und je grüner die Vegetation ist, desto besser klappt es mit den IR-Fotos. Momentan also ohnehin noch nicht ideal, das dauert noch ein paar Monate.

Zitat:
Noch was: schädlich für den sensor kann ir-fotografie die ja nicht sein oder?
der ist ja schon durch den integrierten sperrfilter geschützt
Nein, ist nicht schädlich. Du filterst ja zusätzlich zum integrierten Filter (welches das untere Farbspektrum sperrt) auch noch das sichtbare Lichtspektrum weg. D.h. der Sensor wird quasi fast blind. Darum auch die Notwendigkeit für die langen Belichtungszeiten.
__________________
Gruß Jens

Geändert von Jens N. (31.03.2010 um 21:37 Uhr)
Jens N. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.04.2010, 12:00   #10
Jens N.
 
 
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
Bin hier noch über einen recht interessanten Artikel zum Thema IR mit der A500 (umgebaut) gestolpert: http://www.alphamountworld.com/photo...d-photography+
__________________
Gruß Jens
Jens N. ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Zubehör » IR-Fotografie: Welchen IR-Filter (Infrarotfilter)?


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:11 Uhr.