Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Möglichkeiten der AF-Justierung für bestimmte Objektive
 
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 17.12.2009, 11:34   #1
T-Rex
 
 
Registriert seit: 08.01.2009
Beiträge: 730
Möglichkeiten der AF-Justierung für bestimmte Objektive

Betrifft Minolta 2,8/100 (D) Makro, Minolta 2,8/200 Apo G und Minolta 2,8/20.

Beim 2,8/200 Objektiv habe ich gelegentlich back-focus, der evtl. auf AF-Sensoren zurückzuführen ist, die grösser als die Suchermarkierungen sind. Dies fällt insbesondere bei mittleren Entfernungen auf, vielleicht 20-60m. Die Ursachenbeschreibung bez. Grösse der AF-Sensoren kann aber auch falsch sein.

Beim 100er Makro habe ich vergleichsweise häufig bei grösseren Abbildungsmasstäben Fehlfokussiserungen, muss aber gar nicht 1:1 sein, gemeint sind Abbildungsmasstäbe, die jenseits der üblichen für normale Objektive liegen. Ich würde die korrekte automatische Fokussieurng als sehr unsicher bezeichnen.

Beim 2,8/20 ist die Fehlerbeschreibung sehr schwierig, da ich es nur noch selten einsetze. Erhalten habe ich teils Bilder, auf denen von vorne bis hinten gar nichts scharf erschien, was mir eigentlich unmöglich erscheint. Teils habe ich festgestellt, dass die automatische Fokussierung auf kürzere Entfernungen dramatischen back-focus um viele Meter bringen kann. Da die manuelle Fokusbeurteilung im Sucher recht schwierig ist, muss sehr sorgsam automatisch fokussiert werden.

Ich würde sagen, dass sich das beschriebene Verhalten der Objektive bei Einsatz an A700 und A100 nicht unterscheidet.

Ich versuche nun einzuschätzen, inwiefern ich durch die Fokuskorrektur der A850 eine Verbesserung erzielen kann. Probleme sehe ich bei der Korrektur vor allem deshalb, weil man pro Objektiv nur einen Korrekturwert eingeben kann, das Fehlverhalten der Objektive mir jedoch nur in bestimmten Situationen des gesamten Einsatzspektrums und in unterschiedlicher Häufigkeit fallweise auffiel sowie meine Ursachenvermutung teilweise auf die Grösse der AF-Sensoren zurückfällt.
Möglicherweise beseitigen auch die 'Unterstützungs-AF-Sensoren' der A850 einen Teil der Fehler?

Insgesamt sehe ich noch nicht, wie ich über eine AF-Justierung über Testaufbauten die geschilderten Probleme simulieren und zu korrekten Korekturfaktoren kommen könnte.

Vielleicht findet sich jemand, der bei den genannten Objektiven gleichartige Probleme hatte und diese mit Hilfe der A850/900 beseitigen oder minimieren konnte?
T-Rex ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
 


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:15 Uhr.