SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Zubehör » Belastbarkeit von Bilora Stativen
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 09.05.2009, 18:56   #1
Gretchen S
 
 
Registriert seit: 13.09.2008
Beiträge: 6
Belastbarkeit von Bilora Stativen

Moin,

jetzt ist es soweit, am Wochenende ist Feuerwerk und nach den Erfahrungen von Sylvester mit meinem no-name Diskounter Billo Stativ ist klar: es muss etwas Besseres her.

Nach monatelangen Recherchen ist die Wahl zwischen dem Bilora C 253 und dem Bilora C 283. Das 253 kostet bei amazon ca. 126,- und sagt mir sehr zu, aaaaber, es hat eine maximale Belastbarkeit von 4,5kg. Ist das ausreichend für die A 700 mit Tamron Telezoom? Theoretisch passt es ja, aber in Praxis?

Das 283 trägt max. 8,0 kg, ist aber ca 30,- teurer. Welche Belastbarkeit meint ihr, müsste sein??

Weiss jemand vielleicht noch einen guten Stativkopf dazu. Ich weiss nicht so recht, ob Kugelkopf (gefällt mir irgendwie besser) oder 3 Wege Neiger. Ich fotografier manchmal Makro, meistens Landschaft, Architektur, Städte und so, bei wenig Licht.

Falls jemand Rat weiss, schon mal viiiiiiiiieeeelen Dank auch.
Gretchen S ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 09.05.2009, 19:33   #2
Tuergriff
 
 
Registriert seit: 09.02.2006
Beiträge: 255
Die Herstellerangaben zur Belastbarkeit sind generell mit Vorsicht zu betrachten, denn keiner sagt genau, was Belastbarkeit eigentlich bedeutet. Ich kenne das Stativ nicht, aber ich glaube kaum, das es zusdammenbricht, wenn man 4.6 anstatt der angegebenen 4.5 kg draufpackt. Was der Hersteller unter Belastbarkeit versteht weiss nur er selbst.

Generall geben die Belastbarkeitsangaben nur einen Hinweis innerhalb des Programms eines Herstellers. Ob bei gleicher Belastbarkeitangabe von z.B. eines Stativs von Bilora und Gitzo beide die gleiche Stabilitaet aufweisen, wage ich zu bezweifeln. Das ganze wird noch dadurch kompliziert, dass Stabiliatet nicht undebdingt gleichbedeutend mit Belastbarkeit ist.

Ich kenne die beiden Biloras nicht, aber ich wuerde annehmen, dass das Stativ mit hoeherer Belastbarkeit stabiler ist. 30 Euro mehr ist auf lange Sicht nicht viel (normalerweise haben Stative eine laengere Lebensdauer als die Kamera). Ich wuerde allerdings auch mal Gewicht und Packmass vergleichen. Falls da der Unterschied fuer dich nicht wichtig ist, wuerde ich das 30 Euro teurere kaufen (wie gesagt, ohne dass ich die Stative kenne).

Kugelkopf -der Dreiwegeneiger, beide haben vor und Nachteile, daher benutze ich beide. Makros z.B. mache ich lieber mit dem Dreiwegeneiger, da sich die Kamera besser positionieren laesst und es kein Verstellen der Position beim Fixieren gibt. Nachteil von Dreiwegeneigern gegenueber Kugelkoepfen: Sperrig beim Transporteieren und langsam und umstaendlich beim Aendern der Kameraposition.
Tuergriff ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.05.2009, 20:47   #3
WinSoft
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.030
Zitat:
Zitat von Tuergriff Beitrag anzeigen
Die Herstellerangaben zur Belastbarkeit sind generell mit Vorsicht zu betrachten, denn keiner sagt genau, was Belastbarkeit eigentlich bedeutet.
Genau dies habe ich schon öfters bemängelt, in mehreren Foren!

Wie wird denn die Belastbarkeit gemessen, wie ist sie spezifiziert?

Schweigen seitens der Hersteller!

Für mich sind solche Angaben (übrigens noch stärker bei Kugelköpfen) meist pure Fantasiedaten der Marketingabteilungen!

Denn die Belastbarkeit ist ohne Biegung der Beine je nach Verschlusskonstruktion nämlich durchweg sehr hoch oder eben nicht. Nicht nachstellbare Schnappverschlüsse können bei Belastung durchrutschen (z.B. Linhof). Drehverschlüsse à la Gitzo-G-Lock kann man so zuknallen, dass man diese Stative als Trittleiter missbrauchen kann (das tue ich ab und zu). Ebenso kann man Berlebachstative der UNI-Serie als Trittleitern benutzen (ebenso von mir bereits so benutzt)...

Dann kommt es darauf an, ob Beine und/oder Mittelsäule ausgefahren oder eingefahren sind. Bei eingefahrenen Beinen und Mittelsäule halten die Stative deutlich mehr aus, als man ihnen zutrauen würde.

Bei Kugelklöpfen werden die Angaben noch viel nebulöser! Was heißt: Der Kugelkopf ist bis 5 kg belastbar? Zunächst einmal ist das Quatsch, weil kg die Einheit der Masse ist und nicht der Kraft! Entscheidend für die Belastbarkeit von Kugelköpfen wäre nämlich das maximal verkraftete Drehmoment bei "normaler" Klemmung! Und das wird seltenst angegeben!

Auch hier gilt wieder: Wenn der Kugelkopf brav nach oben zeigt und hinlänglich gut klemmt, kann man die allermeisten Köpfe beruhigt "betreten"! Die halten das volle Körpergewicht aus! Aber wehe, sie sind um 90° abgewinkelt...

Insgesamt ist doch viele entscheidender, wie stark ein Stativ samt Kugelkopf bei Belastung durch das schwerste Equipment nachschwingt/vibriert! Ob es zum Pudding wird oder wie ein Betonklotz dasteht, ob die eingestellte Position wegrutscht/schwänzelt oder nicht. Alles andere samt fantasierte Belastungsangaben interessieren in der Praxis nicht...
WinSoft ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Zubehör » Belastbarkeit von Bilora Stativen


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:23 Uhr.