SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Fehlfocus bei Objektiven - wie wird justiert?
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 23.11.2008, 02:41   #1
olaf242
 
 
Registriert seit: 26.10.2008
Beiträge: 287
Fehlfocus bei Objektiven - wie wird justiert?

Ich habe bei meinen Objektiven KEINEN Fehlfokus, habe aber interessehalber mir mal ein 50er 1.7 von Minolta angeschaut. Also es gibt da ja keine Möglichkeit irgendwie in die Fokussierung einzugreifen oder täusche ich mich? Die Linseneinheit ist fix, diese wird über Zahnräder und Gewinde entsprechend verstellt, eine Art Feineinstellung fehlt.

Was genau kann man überhaupt machen, wenn ein Objektiv einen Fehlfokus hat (ohne jetzt die Kamera anzufassen, das hat ja wieder Auswirkungen auf andere Objektive).

Im Gegensatz zu Canon (hatte ich früher) habe ich erfreulicherweise nie das Thema Fehlfokussierung mit der Sony. Wobei ich außer einem Sigma-Objektiv momentan nur Minolta/Sony-Objektive verwende.
  • Hat jemand Ahnung von der Fokustechnik bei Minolta und inwieweit sich diese von z.B. Canon unterscheidet?
  • Liegt die geringe Fehlfokusausbeute am Stangenmotor?
  • Wie sieht es bei den SSM Objektiven aus, kann da öfters ein Fehlfokus auftreten?
  • Hatte jemand schon einmal einen Fehlfokus und wurde das Objektiv erfolgreich justiert (wenn ja, welches Objektiv)
olaf242 ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 23.11.2008, 02:58   #2
wutzel
 
 
Registriert seit: 23.05.2005
Ort: Regensburg
Beiträge: 9.415
Fehlfokus hatte ich an Minolta auch schon, dort wird aber meist die Cam justiert. Gut das Thema Fehlfokus hatte ich bei Canon (ausser 40D) auch noch nicht, denke aber das dort evtl. das mit dem Problem der im Objektiv verbauten AF-Motoren zusammenhängt (Kommunikation Cam-Objektiv). Ist aber nur gefährliches Halbwissen.
__________________
Gruß
Daniel
Follow me on Instagram
wutzel ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.11.2008, 04:50   #3
olaf242

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 26.10.2008
Beiträge: 287
weiß halt nur, dass damals bei sigma kamera und objektiv eingeschickt wurden, aber an der kamera haben die natürlich nichts geändert, sondern nur die kamera als referenz zur justage genommen. bei canon selbst wird nur das objektiv eingeschickt (i.d.r.) und die justieren dann das vermeindlich fehlerhafte an ihren referenzkameras. bei kameras wird das 135er 2.0 zur justage verwendet.

die frage ist halt, was macht man, wenn kamera mit anderen objektiven okay ist und nur ein sony objektiv nicht - was macht man dann mit diesem sony objektv?
olaf242 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.11.2008, 12:21   #4
ManfredK
 
 
Registriert seit: 17.02.2004
Ort: Niederösterreich
Beiträge: 799
Hallo,
Mit welchen Objektiven hat dein Kamera keinen Fehlfokus?

Wäre es möglich, dass du mit deinen Objektiven den Fehlfokus der Kamera nicht festellen kannst (zu kleine Offenblende)?
__________________
Grüße,
Manfred
ManfredK ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.11.2008, 13:41   #5
Jens N.
 
 
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
Zitat:
Zitat von olaf242 Beitrag anzeigen
Was genau kann man überhaupt machen, wenn ein Objektiv einen Fehlfokus hat (ohne jetzt die Kamera anzufassen, das hat ja wieder Auswirkungen auf andere Objektive).
Genau das ist ein Irrtum und damit hat sich die Frage auch praktisch schon erledigt. Ich hab's schon oft geschildert: meine D5D hatte damals Fokusprobleme mit bestimmten Objektiven, mit anderen hat sie gut funktioniert. Im Forum riet man mir, sie zur Justage einzuschicken. Ich war auch skeptisch, was dann wohl mit den Objektiven passiert, die gut funktionieren würden, aber die Skepsis sollte sich als überflüssig herausstellen. Nach der Justage haben alle Objektive gut funktioniert und die, die vorher schon gut waren, waren hinterher nicht schlechter. Diese Justagen beim Kameraservice gehen über ein reines Vor- und Zurückdrehen des Fokuspunktes hinaus, aber was da im Detail gemacht wird, weiß ich leider auch nicht genau. Zu 90% ist an Fokusproblemen meiner Meinung nach eh die Kamera schuld, aber das ist natürlich auch nur eine Vermutung. Es gibt Berichte im Forum über Fremdherstellerobjektive, bei denen ein Fehlfokus beseitigt werden konnte. Meist musste dazu die Kamera mit eingeschickt werden. Was da bei modernen Zooms (bei Objektiven wie dem 50er z.B. oder auch den älteren Zooms gibt es diesbezüglich tatsächlich nichts zu justieren) genau gemacht wird, weiß ich auch nicht, aber sie werden offenbar irgendwie genau an das Kameraexemplar angepasst - keine sonderlich elegante Lösung meiner Meinung nach, da das Problem so an einer anderen Kamera wieder auftauchen kann. Deshalb empfehle ich immer erst, die Kamera mal einzuschicken und wenn nötig justieren zu lassen.

Es gibt unglaublich viel Lesestoff zu diesem Thema im Forum, einfach mal ein bisschen stöbern.
__________________
Gruß Jens
Jens N. ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 23.11.2008, 23:05   #6
olaf242

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 26.10.2008
Beiträge: 287
ja, aber der lesestoff schildert nicht genau, was und wie gemacht werden kann. bei modernen objektiven wird der eingriff elektronisch vorgenommen. ich gehe mal davon aus, dass bei älteren gar nicht die möglichkeit besteht, diese zu justieren.

grob gesagt, gehe ich auch erst mal davon aus, dass ein fehlfokus an der kamera liegt und nicht am objektiv und wenn die kamera das obejektiv direkt steuert, kann ein fehlfokus nur an der kamera liegen. hierbei gibt es auch ausnahmen, wie z.b. das alte 80-200er 2.8 von nikon, was generell bei nahdistanz fehlfokussiert.

bei den objektiven, wo das objektiv selbst den fokuspunkt steuert, kann der fehler auch an der fokussteuerung liegen, bestes beispiel sind immer wieder sigma objektive mit hsm-motor. bei canon hatte ich immer wieder probleme mit hsm bei sigma - das 70-200er war ein paradebeispiel - mal sitzt der fokus, mal sitzt er nicht. aus diesem grund würde ich mir auch nie wieder (hatte u.a. das 70-200 2.8 non dg, dg, 100-300 4,120-400 os gehabt) sigma und hsm kaufen, das glückspiel liegt nicht beim objektiv selbst sondern bei der autofokuselektronik.

@ManfredK: ich habe mit KEINEM objektiv einen fehlfokus - das erstaunt mich ja, weil ich halt anderes von canon gewöhnt bin - aber alle objektive (u.a. minolta 50 1.7, minolta 100-400 apo, minolta 85 1.4 vs1, sony 135 1.8, minolta 70-200 4, sigma 20 1.8 dg) werden über den stangenantrieb der kamera gesteuert - bei canon war es nicht so und deswegen erkläre ich mir auch (zum glück) den mangel an fehlfokussierten objektiven.
olaf242 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.10.2011, 15:27   #7
Lion666
 
 
Registriert seit: 30.05.2011
Ort: Ottweiler
Beiträge: 209
Sorry dass ich den alten Thread nochmal ausgrabe.

Ich habe bei meinem f1.7/50mm Minolta einen Frontfokus festgestellt. Mit meiner A580 stellt er scharf und dann dann nochmal etwas zurück. Also man hört wie der Motor sich 2mal bewegt, jedesmal. Wenn man die Fokussierung nach der 1. Bewegung unterbricht, auf MF stellt und das Foto schießt ist der Fokus korrekt. Interessanterweise ist der Fokus beim Fotografieren mit dem FocusCheck auch korrekt.

Nur beim normalen AF egal ob OVF oder LV der Motor verstellt mit der 2. Bewegung den korrekten Fokus. Bei der A350 ist mir das nicht passiert oder ist habe es nicht so bemerkt.

Kann es sein dass die A580 mit dem Minolta nicht klar kommt?

Gruß

EDIT: Kann es sein dass der der Phasen-AF der A580 nicht mit dem Minolta f1.7/50mm harmoniert?

Geändert von Lion666 (30.10.2011 um 15:42 Uhr)
Lion666 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.10.2011, 16:07   #8
Manfredxxx
 
 
Registriert seit: 21.02.2007
Ort: Köln, Heerlen
Beiträge: 1.550
Hallo Jens,
.................................................. .................................................. ...................

Diese Justagen beim Kameraservice gehen über ein reines Vor- und Zurückdrehen des Fokuspunktes hinaus, aber was da im Detail gemacht wird, weiß ich leider auch nicht genau. Zu 90% ist an Fokusproblemen meiner Meinung nach eh die Kamera schuld, aber das ist natürlich auch nur eine Vermutung. Es gibt Berichte im Forum über Fremdherstellerobjektive, bei denen ein Fehlfokus beseitigt werden konnte.

.................................................. .................................................. ...................

... ich nehme mal an, das es mechanisch gemacht wird, über die Anschlagpunkte für den Nahbereich und Unendlich hinaus... so fällt der enge Begrenzungsanschlag weg und gibt der Elektronik ( Hyperfokaldistanz ) wie der Mechanik mehr Gelegenheit sich zu bewegen.
Wenn Einstellscheiben vorhanden sind kann man sie ja entfernen ( oder hinzufügen ) und was ist dann darüber hinaus zu tun nach dem entfernen,

Bei meinem 50/1.7 habe ich die Anschlagfläche, da wo der Bajonettflansch anliegt fast 2mm abgefräst und an der Gegenseite auch was geändert , sowie noch andere Änderungen vornehmen müssen, zB. Ritzel etc. trotzdem bleibt es ein 50/1.7 nur die Aufnahmeabstände haben sich geändert, was sich positiv auf meine Macrobilder auswirkt.
__________________
Gruß aus Heerlen
Manfred

Geändert von Manfredxxx (30.10.2011 um 16:20 Uhr) Grund: Zusatz
Manfredxxx ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.10.2011, 16:11   #9
Manfredxxx
 
 
Registriert seit: 21.02.2007
Ort: Köln, Heerlen
Beiträge: 1.550
Der AF bleibt dabei nach wie vor erhalten und voll funktionsfähig.
__________________
Gruß aus Heerlen
Manfred
Manfredxxx ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.10.2011, 16:27   #10
Jens N.
 
 
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
Zitat:
Zitat von Manfredxxx Beitrag anzeigen
... ich nehme mal an, das es mechanisch gemacht wird, über die Anschlagpunkte für den Nahbereich und Unendlich hinaus... so fällt der enge Begrenzungsanschlag weg und gibt der Elektronik ( Hyperfokaldistanz ) wie der Mechanik mehr Gelegenheit sich zu bewegen.
Das ändert erstmal nichts, bzw. ist unnötig, wenn das Objektiv innerhalb der angegebenen Nahgrenze und unendlich grundsätzlich fokussieren kann - wenn man per MF die gewünschte Schärfe in der gewünschten Entfernung erreichen kann, dann sollte das auch die Kamera per AF schaffen. Man verschiebt nur die Grenzen, in denen der AF grundsätzlich arbeiten kann, aber man behebt damit keinen reproduzierbaren Fehlfokus, ich hab's selbst schon probiert.

Zitat:
Bei meinem 50/1.7 habe ich die Anschlagfläche, da wo der Bajonettflansch anliegt fast 2mm abgefräst und an der Gegenseite auch was geändert , sowie noch andere Änderungen vornehmen müssen, zB. Ritzel etc. trotzdem bleibt es ein 50/1.7 nur die Aufnahmeabstände haben sich geändert, was sich positiv auf meine Macrobilder auswirkt.
Mag sein, aber für die normale Fotografie (alles was ein paar Meter weiter weg ist) hast du das Objektiv damit unbrauchbar gemacht. Wofür frage ich mich...

@Lion666: ja, das kann an der Kamera liegen. Die neueren Modelle haben wohl eine Art Fokuskorrektur, die aber nur für den Service zugänglich ist, also am besten mal die Kamera (evtl. mit dem Objektiv) und der Problembeschreibung (die ja gut nachvollziehbar sein sollte) einschicken. Vorher vielleicht wenn möglich noch mit dem gleichen Objektiv an einer anderen A580 oder mit einem anderen 50 /1,7 an deiner Kamera den Gegencheck machen.
__________________
Gruß Jens

Geändert von Jens N. (30.10.2011 um 16:32 Uhr)
Jens N. ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Fehlfocus bei Objektiven - wie wird justiert?


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:33 Uhr.