Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Über den Tellerrand geschaut » Welches Macro an Vollformat ?
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 13.11.2008, 07:58   #1
ERKO
 
 
Registriert seit: 11.03.2005
Ort: 83646 Bad Tölz
Beiträge: 830
Welches Macro an Vollformat ?

Hallo zusammen !

Welches Macroobjektiv macht an Vollformat von der Brennweite gesehen die beste Figur.
Ich will mir zu meiner baldigen 5D MKII ein Macro zulegen welches auch noch Freihand zu gebrauchen ist.
Das 180'ger scheint mir da etwas arg lang zu sein.
Das 90'ger Tamron wohl zu kurz.
Bleibt nur noch das 150'ger Sigma, wer hat diese Optik schon mal an Vollformat im Einsatz gehabt.
Welche Erfahrungen gibt es von euch mit Macro an Vollformat.
__________________
Gruß Ernst
Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte
www.ernst-kollrus.de
ERKO ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 13.11.2008, 08:01   #2
Blackmike
 
 
Registriert seit: 24.08.2005
Ort: Im schönen NRW
Beiträge: 1.953
Moin, hab selber das 90er Tamron. Optisch, wie bei allen anderen marken auch, top.

Wenn du jetzt natürlich Insekten etc fotographieren willst und Abstand und Brennweite brauchst, wirst um das 180er kaum rumkommen.

Black
Blackmike ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.11.2008, 08:06   #3
ERKO

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 11.03.2005
Ort: 83646 Bad Tölz
Beiträge: 830
Das 90'ger Tamron hatte ich an meiner Alpha 700, das war genial von der Leistung als auch der Brennweite.
Aber das war halt auch Crop.
Meinst du das 150'ger Sigma ist an VF zu kurz ? Noch dazu ohne Stabi.
__________________
Gruß Ernst
Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte
www.ernst-kollrus.de
ERKO ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.11.2008, 08:21   #4
Fritzchen
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: Witten
Beiträge: 16.573
Das kommt bei dem 105/2,8 Macro von Sigma raus.
Man muß natürlich über die Fluchtdistanz nachdenken
Übrigens gefiel es mir an der 900er besser als an der 700

Also erst mal etwas testen
Was an der 700er gut ist, kann an der 900er nicht so gut sein, oder umgekehrt


-> Bild in der Galerie
__________________

Der mit der Schwarzmaske !
Fritzchen ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.11.2008, 10:53   #5
wutzel
 
 
Registriert seit: 23.05.2005
Ort: Regensburg
Beiträge: 9.415
Zitat:
Zitat von ERKO Beitrag anzeigen
Das 90'ger Tamron hatte ich an meiner Alpha 700, das war genial von der Leistung als auch der Brennweite.
Aber das war halt auch Crop.
Meinst du das 150'ger Sigma ist an VF zu kurz ? Noch dazu ohne Stabi.
Naja bei der 5DII hast du ja etwas mehr Cropreseven als an der alten, das Sigma 150er Makro ist eine Toplinse die auch noch eine halbwegs nutzbare AF-Geschwindigkeit bietet. Das 90er Tamron ist über jeden Zweifel erhaben allerdings würde ich evtl noch das Canon 100USM Makro in betracht ziehen diese Linse ist sogar relativ flott im AF. Ich denke mein Tamron 90er werde ich nächstes Jahr gegen das Canon USM Makro tauschen.

An der 5DII bin ich fürs Sigma 150er, auch wenn ich mich von Sigmalinsen mittlerweile eher fernhalte., Das 150er Sigma ist etwas länger am VF als das 90er Tamron am Crop und damit lässt sich schon arbeiten, notfalls dann noch mit einem Konverter kombiniert.
__________________
Gruß
Daniel
Follow me on Instagram

Geändert von wutzel (13.11.2008 um 10:56 Uhr)
wutzel ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 13.11.2008, 11:15   #6
rainerte
 
 
Registriert seit: 31.08.2007
Ort: Troisdorf
Beiträge: 1.454
Auf jeden Fall empfiehlt es sich, sorgfältig die Naheinstellgrenzen und Baulängen (ggf. plus geschätzter Auszugsverlängerung) der verschiedenen Makros zu vergleichen. Denn es kommt ja oft allein auf den freien Abstand zwischen Motiv und Objektivvorderkante an! Die Modelle mit Innefokusierung verkürzen auf dem Einstellweg zum Abbildungsmaßstab 1:1 erheblich die Brennweite, respektive vergrößern den Bildwinkel - und mithin ist man doch wieder relativ "nah dran". Ich glaube, in dieser Hinsicht ist das 180er Tamron noch die Linse mit dem größten Abstand bei 1:1. In Kombi mit dem 70er doch ein ganz nettes Makropärchen fürs VF?
rainerte ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.11.2008, 13:40   #7
modena
 
 
Registriert seit: 19.01.2005
Ort: Chur
Beiträge: 2.157
Das Sigma 105 hat an Canon nen lahmen AF, das Canon 100er ist zwar schnell,
aber trifft bei 1:1 nicht sonderlich gut und lässt da auch optisch deutlich nach.
Ausserdem braucht es "dank" Innenfokussierung und exponierter Frontlinse und Streulichtanfälligkeit ständig die Geli. Welche extra gekauft werden muss und den Arbeitsabstand weiter deutlich einschränkt.

Das Tamron 90 ist ein Überlegung wert. Wenns länger sein muss das 180er Tamron.

Das Sigma 150 ist zwar schnell und sehr scharf, aber vignettiert ziemlich brutal.

Mein Liebling um die 100mm ist das Tokina 100mm AT-X Pro D Macro. Bildet so gut ab wie das Tamron. Vignettiert sogut wie nicht an KB! Verzeichnet extrem wenig, hat den schnelleren
und genaueren AF als das Tamron, hat die deutlich neutralere Farbwiedergabe als das Tamron, ist viel besser verarbeitet als das Tamron und dazu noch günstiger.

Der Nachteil beim Tok ist die "leicht" (sehr leicht) erhöhte CA Wiedergabe am KB Rand. (nur am Rand bei wiedrigen Umständen!)
Welche aber im Raw problemlos zu beseitigen ist.

http://www.nnplus.de/macro/Macro100.html
http://www.nnplus.de/macro/150macro.html
http://www.nnplus.de/macro/Tokina/Tokina.html


Das Tok ist an der 1Ds II eines meiner Lieblingsobjektive.

LG
modena ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Über den Tellerrand geschaut » Welches Macro an Vollformat ?


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:19 Uhr.