![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Themenersteller
Registriert seit: 11.03.2005
Ort: 83646 Bad Tölz
Beiträge: 830
|
Das 90'ger Tamron hatte ich an meiner Alpha 700, das war genial von der Leistung als auch der Brennweite.
Aber das war halt auch Crop. Meinst du das 150'ger Sigma ist an VF zu kurz ? Noch dazu ohne Stabi. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: Witten
Beiträge: 16.572
|
Das kommt bei dem 105/2,8 Macro von Sigma raus.
Man muß natürlich über die Fluchtdistanz nachdenken ![]() Übrigens gefiel es mir an der 900er besser als an der 700 ![]() Also erst mal etwas testen ![]() Was an der 700er gut ist, kann an der 900er nicht so gut sein, oder umgekehrt ![]() ![]() -> Bild in der Galerie
__________________
![]() Der mit der Schwarzmaske ! |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | |
Registriert seit: 23.05.2005
Ort: Regensburg
Beiträge: 9.415
|
Zitat:
An der 5DII bin ich fürs Sigma 150er, auch wenn ich mich von Sigmalinsen mittlerweile eher fernhalte. ![]() Geändert von wutzel (13.11.2008 um 10:56 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 31.08.2007
Ort: Troisdorf
Beiträge: 1.454
|
Auf jeden Fall empfiehlt es sich, sorgfältig die Naheinstellgrenzen und Baulängen (ggf. plus geschätzter Auszugsverlängerung) der verschiedenen Makros zu vergleichen. Denn es kommt ja oft allein auf den freien Abstand zwischen Motiv und Objektivvorderkante an! Die Modelle mit Innefokusierung verkürzen auf dem Einstellweg zum Abbildungsmaßstab 1:1 erheblich die Brennweite, respektive vergrößern den Bildwinkel - und mithin ist man doch wieder relativ "nah dran". Ich glaube, in dieser Hinsicht ist das 180er Tamron noch die Linse mit dem größten Abstand bei 1:1. In Kombi mit dem 70er doch ein ganz nettes Makropärchen fürs VF?
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 19.01.2005
Ort: Chur
Beiträge: 2.157
|
Das Sigma 105 hat an Canon nen lahmen AF, das Canon 100er ist zwar schnell,
aber trifft bei 1:1 nicht sonderlich gut und lässt da auch optisch deutlich nach. Ausserdem braucht es "dank" Innenfokussierung und exponierter Frontlinse und Streulichtanfälligkeit ständig die Geli. Welche extra gekauft werden muss und den Arbeitsabstand weiter deutlich einschränkt. Das Tamron 90 ist ein Überlegung wert. Wenns länger sein muss das 180er Tamron. Das Sigma 150 ist zwar schnell und sehr scharf, aber vignettiert ziemlich brutal. Mein Liebling um die 100mm ist das Tokina 100mm AT-X Pro D Macro. Bildet so gut ab wie das Tamron. Vignettiert sogut wie nicht an KB! Verzeichnet extrem wenig, hat den schnelleren und genaueren AF als das Tamron, hat die deutlich neutralere Farbwiedergabe als das Tamron, ist viel besser verarbeitet als das Tamron und dazu noch günstiger. Der Nachteil beim Tok ist die "leicht" (sehr leicht) erhöhte CA Wiedergabe am KB Rand. (nur am Rand bei wiedrigen Umständen!) Welche aber im Raw problemlos zu beseitigen ist. http://www.nnplus.de/macro/Macro100.html http://www.nnplus.de/macro/150macro.html http://www.nnplus.de/macro/Tokina/Tokina.html Das Tok ist an der 1Ds II eines meiner Lieblingsobjektive. LG |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 | |
Registriert seit: 23.05.2005
Ort: Regensburg
Beiträge: 9.415
|
Zitat:
Dennoch sind 100mm viel zu kurz am VF, ist mir ja meist am Crop schon zu kurz. Nachteil der großen ist sicher auch die baugröße. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Erkrath bei Köln
Beiträge: 7.446
|
Brennweite hängt davon ab, was wie auf Sensor gebannt werden soll.
Es gab schon immer 50/60'er Makros (mehr Repro und Blümchen mit viel Hintergrund und wenig störendem vorm Motiv (Grashalme etc.), dann 100'er (+/-) für m.E. fast alles, höchstens auf dem Reproständer war es etwas lang, und 150-200'er für die Jagd auf leicht-flüchtige Insekten o.ä., das war aber schon etwas für absolute Spezialisten. Mit DX und der Inkaufnahme von viel Ausschuss wurden die Wunschbrennweiten bei Makros immer länger. Trotz Crop haben wohl die meisten hier ein 100'er Makro und nicht wenige ein 105'er Sigma, evtl. noch mit Konverter. Was mit der A900 harmoniert, muss man vielleicht noch austesten, ich erwarte aber bzgl. der optischen Qualitäten keine neuen Aspekte bei der A900 im Vergleich zu einer 5D oder D3/D700, allenfalls beim AF mag es Überraschungen geben. Natürlich wird man mehr als früher an FF-Film auf Vignetierung und Randschärfe achten, wobei ins Kalül zu ziehen ist, dass Makros häufig weit abgeblendet aufgenommen werden. Der Hinweis auf den Arbietsabstand (Entfernung ab Frontlinse, nicht ab Film) ist wichtig, gerade bei innenfokusierten Objektiven kann es da deutliche Unterschiede geben (bei angeblich gleicher Brennweite und glecihem Abbildungsmaßstab). Grüße jan Geändert von Jan (13.11.2008 um 14:52 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 05.07.2006
Ort: Jena
Beiträge: 1.576
|
Ich nutze hin und wieder am 1,3er Crop das 150mm Sigma meiner Freundin, finde den Bildwinkel eigentlich ziemlich perfekt, Vignettierungen sind mir noch nicht störend aufgefallen. Sie nutzt es sogar am 1,6er Crop, aber Zielscheiben sind hauptsächlich Insekten, deshalb hat sie gleich zur etwas größeren Brennweite gegriffen.
Ob es die 21 Mpix auflösen kann entzieht sich meiner Urteilsfähigkeit, 8 Mpix am 1,6 Crop scheinen aber keine größere Herausforderung zu sein.
__________________
The woods are lovely, dark and deep, But I have promises to keep, And miles to go before I sleep, And miles to go before I sleep. - Robert Frost
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 | |
Registriert seit: 19.01.2005
Ort: Chur
Beiträge: 2.157
|
Zitat:
Aber die sehr feine Abbildungsleistung, die auffallend neutrale Farbwiedergabe, zusammen mit der sehr geringen Verzeichnung und der selbst am KB sozusagen nicht vorhandenen Vignettierung und der tollen Verarbeitung macht es für mich zu einem unverzichbaren Begleiter. Auf Insektenjagd bin ich kaum, deswegen brauch ich auch kein Längeres. Wenn doch dann schnall ich einfach noch den Kenko Pro 300 1.4x DG dazwischen und ab F5.6 bemerkt man nicht mehr dass er überhaupt da ist. Die harmonieren hervorragend. Kommen ja auch beide von Hoya. Klasse Glas zu einem spitzen Preis. Ist schade, dass es dieses für Sony nicht gibt. Habe das Canon 100mm USM Macro deswegen hergegeben. LG |
|
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|