Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Festbrennweite um 30mm gesucht (APS-C)
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 29.10.2008, 23:00   #1
miwi9
 
 
Registriert seit: 14.08.2007
Beiträge: 129
Festbrennweite um 30mm gesucht (APS-C)

Hallo Allerseits,

als eigentlicher Foto-Anfänger suche ich für meine 100 eine Festbrennweite um 30mm. Ich fürchte, ich brauche sowas, da ich bisher sozusagen fast nur lernen durfte, was mir alles nicht gelingt. Eines der wenigen Erfolgserlebnisse in Bezug auf Fotographie bleibt die Erkenntnis, dass ich mit einer FB keineswegs schlechtere Fotos mit nach Hause bringe, als mit verschiedenen Zooms redundant von 17mm bis 200mm bewaffnet...
Nunja, der alte Ansatz erst einmal mit FBs die unterschiedlichen Brennweiten zu erfahren und über den Workaround mit der gerade aufgesetzten Linse sich mit der kommenden Aufnahme aktiv auseinanderzusetzen scheint bei mir sehr gut zu funktionieren.
Mit der etwas ernüchternden Erkenntnis, längere Brennweiten nur bei ausgesprochen klarer Athmosphäre auf größerem Abstand gewinnbringend einsetzen zu können, habe ich mich ein wenig auf den Nahbereich konzentriert und mit meinem Tammi 17-50 herausgefunden, dass für mich an der 100 28mm eigentlich eine Brennweite ist, bei der mir (halbwegs) ansprechende Aufnahmen gelingen... 35mm sind hingegen schon deutlich zu lang.
Ich suche eigentlich ein gutes 28mm-Glas, weobei ich das Minolta 28/2 ausschließen möchte, weil ich dessen Bokeh überhaupt nicht mag - In diesem Punkt bin ich vielleicht ein bischen anspruchsvoll.
Das Minolta 28/2.8 hat ja den Ruf weg etwas schlapp zu sein, bei anspruchsvoller Sensorauflösung. Ich muss hier am PC die Fotos sichten und alle halbwegs gelungenen Aufnahmen nachbearbeiten. Es drängt sich mir dabei nur immer ein sehr unzufriedenes Gefühl auf, wenn das Bildmaterial irgendwie matschig wirkt, auch wenn mir dabei durchaus bewusst ist, dass dieser Makel am Ende vollkommen irrelevant wird durch Herunterrechnen oder den geeigneten Betrachtungsabstand von Ausdrucken. Bis dahin habe ich eben noch viel mit dem Bild zu tun und versuche ständig irgendwas wieder "gut" zu machen, was natürlich am Ende voll nach hinten losgeht.

Kurzum, ich glaube ich brauche aus kreativen Gründen die Unflexibilität von Festbrennweiten (zumindest einiger) und spiele natürlich mit dem Gedanken, mir ein Sigma 30/1.4 zuzulegen: Es ist lichtstark, liegt in meinem Standard-Jagdgebiet, löst mittig sehr gut auf (keineswegs unwichtig für MF), ist schön kompakt und scheint recht kontrastreich abzubilden. Dumm nur, dass es eine ziemlcihe Speziallinse mit hoher zentraler und schwacher Randauflösung, starken CAs und deutlicher Vignegettierung sein soll...
Nicht dass mir diese Effekte/Makel grundsätzlich fremd wären, aber es mangelt mir trotzdem an Erfahrung, um mich aufgrund der Fehler gegen diese Linse zu entscheiden - Ich bin schwer verunsichert.
Es gibt Alternativen: Das Sigma 28mm F1.8 EX DG asph. Macro ist sperrig und schwer wie ein Kleiderschrank, soll jedoch von den Sigma FBs für Kleinbild (also ohne das Crop-30er) noch am besten auflösen. Laut Sigmas Auflösungskurven soll es ausgewogener in der Auflösungsleistung und damit im Randbereich schärfer abbilden, während das Zentrum gegenüber dem 30er nur ein etwas schwächer abschneidet. Kennt nicht vielleicht wer beide (Sigma 30/f1.4 und Sigma 28/1.8 Macro)?

Andererseits habe ich genauer mit den ganzen Photozone-Tests in dem Brennweitenbereich auseinandergesetzt und irgendwie den Eindruck gewonnen, dass die Hersteller in den vergangenen Jahren viel in die Entwicklung von Zoom-Auflösungswundern gesteckt haben - Sind FBs out? Viele getestete Exemplare scheinen in dieser Beziehung einfach nicht mehr mithalten zu können. Mir drängt sich darum die Frage auf, ob eine Investition in diesen Bereich Zukunft hätte? Falls nicht, könnte ich quasi rein zum kreativen Lehrzweck ein Minolta AF 28/2.8 nehmen und mich mit Gedanken an ein besseres Zoom in meinem Bereich anfreunden (wohl Sigma 24-70/2.8 mit gut trainiertem Armen und Stiernacken wie mit dem Minolta AF 28-135)...

Freue mich auf den Gedankenaustausch mit Euch und würde mich über geschilderte Erfahrungen sehr freuen...

Michael
miwi9 ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 29.10.2008, 23:33   #2
Regine
 
 
Registriert seit: 23.07.2008
Ort: Lüneburger Heide
Beiträge: 403
Festbrennweiten sind nicht out - aber schwer.

Diese Idee:
Zitat:
...Falls nicht, könnte ich quasi rein zum kreativen Lehrzweck ein Minolta AF 28/2.8 nehmen...
solltest Du dann vielleicht vertiefen. Das Objektiv ist klein, leicht, handlich und liefert ordentliche Ergebnisse. Es kostet so um die €145,-- in der Bucht.
__________________
Gutes Gelingen!
Regine
''''''''''''''''''''''''''''''''''
Fotos Unterwegs
Regine ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.10.2008, 23:34   #3
MD800
 
 
Registriert seit: 11.04.2008
Ort: Ruhrpott Ost
Beiträge: 745
Hallo,

ich hatte das Sigma 30mm, deutliche Vignettierungen sind mir da an der A100 und A700 nicht aufgefallen (oder ich bin da zu anspruchslos).
Sigma 30mm, f2,0, 1/30s, ISO800, A700

An der A900 sieht das natürlich etwas anders aus:
A900 und Cropobjektiv

Grüße
Uwe
__________________
Fortschritt ist der Übergang von einem Zustand, dessen Nachteile man kennt, zu einem Zustand, dessen Nachteile man noch nicht kennt.
Bilder in der FC von mir
MD800 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.10.2008, 23:52   #4
heldgop
 
 
Registriert seit: 29.05.2006
Beiträge: 1.371
bevor du dir ein 28/2,8er "antust" (imho die schwächste fb für minolta...) solltest du dir mal das 24/2,8 von sigma anschauen.

ich habe das objektiv an der d5d sehr gerne genutzt, es ist absolut offenblendfähig, abblenden verbessert den kontrast, aber die auflösung ist bereits bei 2,8 durch die 6mp limitiert

an der 700er ist es nicht mehr ganz so gut, und da ich inzwischen ein 1750 besitze nutze ich es kaum noch. es ist offen zwar etwas schärfer als das tamron, aber das tamron bildet kontrastreicher ab.

das sigma hat übrigends einen maximalen abm von 1:4, für ein ww wirklich sehr nah.


mfg
heldgop ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.10.2008, 23:57   #5
miwi9

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 14.08.2007
Beiträge: 129
Zitat:
Zitat von Regine Beitrag anzeigen
Festbrennweiten sind nicht out - aber schwer.
Naja, es kommt eben darauf an, wie eng man sie "steckt" und mit welchen Zooms man das vergleicht... Ich fühle mich beispielsweise eigentlich nur von dem http://www.sigma-photo.com/lenses/lenses_all_details.asp?id=3261&navigator=2 angezogen. Für die 715gr. kann man schon einige Minolta FBs mitnehmen. Ein großes Immerdrauf ist auch bei der Taschenwahl ziemlich problematisch: Ich bin einige Monate mit dem 28-135 mit Gummigeli drauf (total nervig das Teil immer runterzuschrauben) rumgelaufen. Den Stauraum dafür fand ich erst nach langem Suchen in einer nicht gerad billigen Delsey Schultertasche ('ne 72mm Gummigeli steckt man nicht einfach irgendwo einfach mal so rein - Das Teil flutscht einfach sowas von überhaupt nicht und für Gleitgel in der Fototasche bin ich zu sehr Memme. ).

Viele Grüße
Michael
miwi9 ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 30.10.2008, 00:08   #6
miwi9

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 14.08.2007
Beiträge: 129
Zitat:
Zitat von heldgop Beitrag anzeigen
solltest du dir mal das 24/2,8 von sigma anschauen.
Jepp, steht ziemlich weit oben auf dem Speiseplan, aber 24mm auf meinem Zoom fest eingestellt wirken mir schon eindeutig weitwinklig. Daran ist nichts schlechtes, aber ich bekomme weiche Knie dabei: 24mm am Crop (Bildwinkel äquivalent zum 36mm KB) sind nicht mehr "mein" Blickwinkel - Dem Foto verleihen 24mm am Crop einen Effekt, der mein laienhaftes Vorstellungsvermögen überfordert. Halbwegs gelungene Fotos damit (oder noch weiter) sind derzeit irgendwie nur Zufallstreffer.
Das ist wahrscheinlich der beste Grund, sich eine eine 24er FB anzuschaffen.

Viele Grüße
Michael
miwi9 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.10.2008, 01:08   #7
miwi9

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 14.08.2007
Beiträge: 129
Zitat:
Zitat von MD800 Beitrag anzeigen
ich hatte das Sigma 30mm, deutliche Vignettierungen sind mir da an der A100 und A700 nicht aufgefallen (oder ich bin da zu anspruchslos).
Dein Bild finde ich schon gut gelungen (auch wenn es mir unten etwas beschnitten vorkommt). Das Original wäre bei Iso800 sicher nicht sonderlich aussagekräftig. Wenn man es darauf anlegt, erkennt man die Vingegettierung oben in den Ecken, die aber harmonisch in der gewölbten Decke "untergeht". Hier empfinde ich das nicht als störend und das ist genau mein Problem mit diesen "OneTrickPonys": Wann und wie oft stören ihre deutlichen Mangel? Überwiegen die Vorzüge (in diesem Fall Lichtstärke, zentrale Auflösung und Kompaktheit)?
Kann man so eine Linse nicht vielleicht irgendwo ausleihen?
Zitat:
Zitat von MD800 Beitrag anzeigen
Nach gründlicher Abwägung verschiedener Vor- und Nachteile bin ich mir (momentan recht) sicher, dass ich die nächsten 3-5 Jahre mit einem verkleinerten APS-C Sensor aufnehmen werde.
[offtopic]Die Bodies mit Kleinbildsensoren sind irgendwie hip und sehr kostspielig. Dabei gefallen mir die aktuellen "Vollformat"-Modelle garnicht, denn ihr größter Vorteil für mich wäre eigentlich die Nutzung wunderschönder älterer Objetive in klassischer Rechnung im ursprünglichen Bildwinkel. Mit was-weis-ich-wievielen MegaPixeln sind die guten Altgläser nur leider hoffnungslos überfordert. Einigen gut dafür geeigneten Linsen wie dem eingestellten (eigentlich ist das ziemlich peinlich ) Minolta AF 28/2.0 oder dem sicherlich hervorragenden SAL-2470Z mangelt es ganz erheblich an "Bildqualität" in den unscharfen Bereichen (Das Bokeh ist grauslich). Mit diesen wertvollen rasierklingenscharfen Spezialobjektiven für hervorragende Übersichtsaufnahmen mit hoher Tiefenschärfe/Schärfentiefe ist leider nur ein Teil der Aufnahmen abgedeckt, welcher sich zudem noch stark mit ultrakompakten Digicams überschneidet.
Andererseits öffnet der 24MP-Sensor der A900 das Tor für endgeile 6MP-Fotos, würde sich nur jemand entsprechend tief mit dessen RAW-Entwicklung beschäftigen... Dat Dingens ist entschieden zu kostspielig, als dass sowas wahrscheinlich werden könnte... [/offtopic]

Viele Grüße
Michael
miwi9 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.10.2008, 08:06   #8
MM194
 
 
Registriert seit: 21.07.2006
Ort: Berlin
Beiträge: 1.099
Hallo,

das Minolta 28/2,8 wurde schon genannt, gibt es auch neu von Sony.
wenn es lichtstärker sein soll: Sigma 28/1,8 siehe hier: http://www.sonyuserforum.de/reviews/...oduct=11&cat=1 in der Objektivdatenbank.
noch lichtstärker? dann das genannte Sigma 30/1,4 oder Minolta/Sony 35/1,4.
__________________
Bis bald, MM194

P.S.: Rechtscheibfeller sind Urheberrecktlisch geschuetzt und Bestahndteil eines Suchspiells
MM194 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.10.2008, 14:22   #9
adda
 
 
Registriert seit: 15.02.2008
Beiträge: 12
Schön, mal jemanden zu treffen, der die Sache mit dem Zooms ähnlich sieht...
Sonst ernte ich nur komische Blicke wenn ich mit der 28mm FBW rumhantiere.

Ich hab auch ziemlich lange überlegt, ob es nicht das sigma 30/1.4 werden sollte. Nachdem ich aber ne Menge Bilder auf Flickr studiert habe (viele sind in Originalauflösung hochgeladen), habe ich mich dagegen entschieden: Irgendwie wirkt keines der Bilder richtig kontrastreich, egal in welcher Blende hast du immer unscharfe Ränder... ...das Zentrum ist hingegen in Ordnung. 500€ waren mir auch ein wenig viel für APS-C Objektiv (Jahr für Jahr werden KB-DSLR billiger ;-) )

Bei dem 28/2.0 muss ich dir recht geben, was das Bokeh angeht. Trotzdem verwende ich es als Standardobjektiv und bin sehr zufrieden damit. Das Bokeh kann man ja meiner Meinung nach auch vorteilhaft einsetzen, ist aber wohl Geschmackssache. Bei 28mm bleibt ja eh nicht viel Spielraum für viel Unschärfe.

Hier mal zwei APS-C Bilder mit dem 28/2.0 @2.0, Dynax 5D
http://www.flickr.com/photos/herr_woelfchen/2865646185/
http://www.flickr.com/photos/herr_woelfchen/2900078550/

Das 28/2.8 kann im Vergleich mit dem 28/2.0 oder 2.8er Zooms nicht wirklich punkten.

Ansonsten hilft noch Panzertape: Einfach den Zoomring festpappen ;-)
adda ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.11.2008, 00:05   #10
miwi9

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 14.08.2007
Beiträge: 129
Zitat:
Zitat von MM194 Beitrag anzeigen
Minolta 28/2,8 wurde schon genannt, [...]
wenn es lichtstärker sein soll: Sigma 28/1,8 [...]
noch lichtstärker? dann das genannte Sigma 30/1,4 oder Minolta/Sony 35/1,4.
Danke für die Hinweise, aber die lese ich seit mehr als 10 Tagen regelmäßig (zuzügl. Dyxum)... Dabei fällt mir deutlich auf, dass gerade in Punkto weitwinkliger Festbrennweiten ein kleineres System wie Komiso bestimmte Nachteile hat: Man hat einfach nur wenig Auswahl und kann keine (meist sinnfreie) Wissenschaft daraus machen.
Für einen Bekannten habe ich neulich mal sehr viel genauer in einem größeren System gestöbert und musste feststellen, dass größere Auswahl allein nichts bringt: Dort ist es keineswegs leichter, da jenseits der sehr schwer finenzierbaren Spitzenklasse die Leistung fragwürdig bleibt (unterhalb von 35mm).

Viele Grüße
Michael
miwi9 ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Festbrennweite um 30mm gesucht (APS-C)


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:25 Uhr.