![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 22.07.2008
Ort: CH-Schönenberg/TG
Beiträge: 33
|
Zerlegeanleitung A1/A2 online
Hallo zusammen,
ich hab mir mal die Mühe gemacht, eine Anleitung zur Zerlegung der A1/A2 zu schreiben, vielleicht hilfts dem einen oder anderen. Abrufbar hier Die Anleitung ist zwar noch nicht ganz fertig, wird aber fortgesetzt. Anregungen und Kritik sind herzlich willkommen. Grüsse traebbe
__________________
A1/D5D |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Chefkoch, verstorben
Registriert seit: 11.02.2005
Ort: Starnberg
Beiträge: 13.622
|
Toll
![]() Schreibst du auch noch eine Anleitung, wie man alles wieder zusammenbaut ![]() Martin |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 07.02.2006
Ort: Wesseling bei Köln
Beiträge: 1.518
|
![]() ![]() Nee, ehrlich ,ist doch die A1 gerade zur Kur in Bremen gewesen, also nicht nötig. Schön jedoch, das sich Jemand die Arbeit macht ![]() ![]() Darf man den Grund erfahren ![]() Martin wird nicht so Unrecht habe mit den Zusammenbau, von wegen der Kabellage, schätz ich mal. Hab mal ne Ricoh XRP zerlegt, da die die Ostsee genossen hatte(am Ars... ist sie gewesen ![]() ![]() Weitermachen, ist Klar und einen glücklichen Zusammbau ![]() Stefan, der ein schönes Wochenend wünscht
__________________
Ich bin, Du bist, meine es Ernst, mit gekniffenen Aug. Steh zu mir und den was ich von mir gebe. |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Themenersteller
Registriert seit: 22.07.2008
Ort: CH-Schönenberg/TG
Beiträge: 33
|
Hallo,
das Zusammenbauen ist eigentlich nicht schwierig, weil sich die Kabellage von sich aus ergibt. Die Konzeption ist so, dass das meiste über Flachbandkabel kontaktiert wird, und die passen nur an den vorgesehenen Stellen. Der Weg der Kabel ist somit auch vorgegeben. Einzig die Kabel hinten am Objektiv sowie das mehradrige vom AS-Sensor zur Platine muss verlegt werden, aber auch hier gibt es nur einen Weg. Zusammenbau klar dann in umgekehrter Reihenfolge, also von unten her lesen. Ausserdem läuft meine A1 nach der Zerlegung und Zusammenbau wieder ![]() Der Grund: Einfach so, ich muss ja was zum Schrauben haben, ich denke kaum ein Gerät bei mir in der Wohnung hatte ich noch nie geöffnet, ich bin halt neugierig ![]() ![]() Nein, wenn ich ehrlich bin, ich wollte testen, ob es funktioniert, wenn ich das Objektiv der A2 in die A1 einbauen kann und sie dann immer noch funktioniert. Der Umbau klappt, das ist nicht das Problem, das Bild steht dann aber im Display und im Sucher oben rechts so ca. 2/3 des Bildschirms und wird auch so gespeichert, Farben ähnlich wie beim CCD-Tod der A1. Fazit: Es funktioniert nicht, wobei lrdiglich das Objektiv sowie die Platine dahinter offensichtlich unterschiedlich sind. Grüsse traebbe
__________________
A1/D5D Geändert von traebbe (04.10.2008 um 21:23 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 25.10.2004
Beiträge: 354
|
Tolle Arbeit. Ich habe zwar diese Kamera nicht, aber ich lese solche Beschreibungen sehr gerne "trocken". Also weiter so und viel Erfolg. Du willst ja wahrscheinlich etwas mit der Demontage erreichen. LG Veit
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Themenersteller
Registriert seit: 22.07.2008
Ort: CH-Schönenberg/TG
Beiträge: 33
|
Hallo veitrensch,
klar will ich etwas erreichen: Im Netz, wo du sonst alles bekommst, gibt es eine solche Anleitung nicht, auch keine Explosionszeichnung, die ja auch sehr hilfreich wäre, wenn man so etwas auseinanderbaut. Ich bin auch im Bereich Notebooks sehr aktiv tätig (Reparaturen) und rege mich jedesmal tierisch auf, wenn man, auch für längst "abgelaufene" Produkte absolut nichts in der Art findet. Deshalb sammle ich meinerseits auch z.B. Zerlegeanleitungen für Notebooks. Deshalb möchte ich auch dem Rest der Welt wieder etwas zurückgeben. Grüsse Joachim
__________________
A1/D5D |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 25.10.2004
Beiträge: 354
|
Ich sammle ebenfalls alle möglichen Reparaturanleitungen - auch von Autos usw.
Meine Frage meinte nur, ob an der Kamera ein Defekt war, den Du reparieren wolltest. LG Veit |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Themenersteller
Registriert seit: 22.07.2008
Ort: CH-Schönenberg/TG
Beiträge: 33
|
Hallo Veit,
die Bilder stammen ja von 2 verschiedenen Kameras. Die A 2 war defekt (Elektronik hat Wasser abbekommen). Dann habe ich versucht, in meine erst vom CCD-Tausch zurückgekommene A1 das Objektiv der A2 samt CCD zu verpflanzen ![]() ![]() Das hat leider nicht funktioniert, so habe ich meine A1 nun wieder zusammengebaut. Übrigens läuft sie immer noch ![]() ![]() Grüsse traebbe
__________________
A1/D5D |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 | |
Registriert seit: 08.09.2003
Beiträge: 4.424
|
Zitat:
![]() Das hätte aber auch ganz leicht ins Auge gehen können, wenn am Stecker der CCD-Leiterplatte eine andere Anschlußbelegung vorgelegen hätte (z.B. + u. - vertauscht, andere Betriebsspannungen, andere Kontakte gebrückt, etc...). Sehr gute Anleitung, b.t.w. ![]() Vielleicht könntest Du noch eine Versionsnummer oder das Datum der letzten Aktualisierung oben auf die Seite schreiben, damit man weiß, ob man die aktuellste Anleitung hat... ![]() Noch ein Tip: Bei solchen Arbeiten verwende ich immer "Ablagebretter", Sortimentskästen oder ähnliches mit vielen einzelnen Fächern, damit man Teile systematisch ablegen kann, die zusammen gehören. Und bei komlizierten Angelegenheiten mache ich schon mal lieber ein oder mehrere (eigene) Bilder davon... Das gibt einem die nötige Sicherheit, das Puzzle dann auch wieder zusammen zu bekommen. ![]() Geändert von Tom (08.10.2008 um 22:42 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 26.07.2005
Ort: Regensburg
Beiträge: 44
|
Explosionszeichnung
Die Dimage 7 ist sehr ähnlich, da gibt es Explosionszeichnungen
unter folgender Adresse: http://www.micro-tools.com/pdf/Minolta/index.html Vielleicht interessierts den einen oder anderen. Gruß Gerald |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|