Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Zubehör » Fernglas für Wildlife
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 12.12.2007, 20:50   #1
Oliver Gregor
 
 
Registriert seit: 02.04.2007
Beiträge: 353
Alpha 700 Fernglas für Wildlife

Hallo zusammen!

Ich bin auf der suche nach einem Zoom Fernglas für Beobachtungen (im sinne der Wildlifefotografie)
Was könnt ihr mir einigermaßen zahlbares empfehlen?

Hier ein paar von Nikon & Eschenbach:

http://nikon.de/product/de_DE/produc.../overview.html

http://www.nikon.de/product/de_DE/pr.../overview.html

http://www.eschenbach-optik.com/de/a...products=42211

Mit freundlichen Grüßen
Oliver G
Oliver Gregor ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 13.12.2007, 09:09   #2
Irmi
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: Sauerland 59***
Beiträge: 11.224
Hallo Oliver,

wir haben ein Eschenbach Farlux 10 * 42.
Das ist schon etwas älter und nicht mehr auf der Seite gelistet. Es ist sehr handlich, nicht zu schwer und sehr gut verarbeitet. Ich kann Eschenbach empfehlen. Gekauft habe ich es hier beim örtlichen Optiker.

Weiterhin haben wir ein sicher schon 35 Jahre altes Eschenbach Sprint 10 * 20.
Immer noch tadellos in Ordnung.
__________________
Gruß aus dem Sauerland Irmgard (IRMI) I.M.A f to / meine Glerie hier / I.M.A lerei
Ein Foto stellt den Augenblick dar, die Malerei die Interpretation
Irmi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.12.2007, 09:47   #3
About Schmidt
 
 
Registriert seit: 13.10.2007
Beiträge: 22.918
Von einem Zoomfernrohr sollte man die Finger lassen, da der Kompromiss noch schwerer wiegt als ein Zoomobjektiv.
Zum mitnehmen sollte man darauf achten, dass das Glas nicht zu schwer ist. Natürlich sind Gläser von Leica und Zeiss das Non plus Ultra, aber auch im Preis.
Ich habe mir bei einem Händler aus ca. 10 Soligorgläsern das beste raussuchen können. Da ist die Serienstreuung um ein vielfaches höher als bei Fotooptiken. Mein Glas ist ein gummiertes 10x40 leicht und robust und auch ohne Stativ gut einsetzbar.

Für zu Hause oder mal auf den Hochsitz habe ich mir ein Carl Zeiss Jena, Decarem 10x50 besorgt. Solche Gläser sind von Hervorragender Qualität und gut Exemplare sind für 150-200 Euro zu bekommen.

Gruß Wolfgang

Zeiss Dekarem
__________________
Diskutiere nie mit einem Idioten. Er zieht dich auf sein Niveau herunter und schlägt dich dort aufgrund seiner Erfahrung
Flickr
About Schmidt ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.12.2007, 10:15   #4
Oliver Gregor

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 02.04.2007
Beiträge: 353
Alpha 700

Zitat:
Zitat von About Schmidt Beitrag anzeigen
Von einem Zoomfernrohr sollte man die Finger lassen, da der Kompromiss noch schwerer wiegt als ein Zoomobjektiv.

Gruß Wolfgang

Zeiss Dekarem
Hallo Wolfgang!

So ganz stimmt das aber nicht, das Nikon Travelite wiegt nur 310g.

LG Oliver
Oliver Gregor ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.12.2007, 10:56   #5
Volker
 
 
Registriert seit: 20.11.2007
Beiträge: 251
Zitat:
Zitat von About Schmidt Beitrag anzeigen
Ich habe mir bei einem Händler aus ca. 10 Soligorgläsern das beste raussuchen können. Da ist die Serienstreuung um ein vielfaches höher als bei Fotooptiken.
Das würde ich doppelt unterstreichen. Nich nur für Soligor, sondern auch für andere (auch sehr hochwertige) Fabrikate. Ich würde Ferngläser nur im Fachhandel kaufen wo ich das Glas vorher mal auf die Strasse rausnehmen darf und durchschauen und vergleichen kann.

Eschenbach würde ich persönlich nicht kaufen, liegt aber vermutlich daran, welche Geldmengen man für ein Glas ausgeben und was man damit machen will.

Ich bin, übrigens auch für den semiprofessionellen Einsatz, gut mit einem 8x56 Glas ausgekommen, wenn die Qualität stimmt, dann muss die Vergrösserung nicht unbedingt höher sein, irgendwann kann man es auch nicht mehr verwacklungsfrei halten...
__________________
Volker ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 13.12.2007, 15:14   #6
mittsommar
 
 
Registriert seit: 15.09.2005
Ort: Hamburg
Beiträge: 715
Hallo Oliver,
ich habe nach einigem Probieren Abstand von Zoomgläsern genommen, die Qualität hat mich nicht überzeugt und zudem war ich einfach nicht in der Lage die Optik ruhig genug
zu halten um den hohen Vergrößerungsfaktor nutzen zu können, ohne auflegen oder sogar ganz ablegen ging da gar nichts mehr.
Mehr durch Zufall bin ich an ein Nikon Aktion 12x50 geraten, es ist optisch für den Preis hervorragend und durch die Größe und das Gewicht gelingt es mir bei diesem Glas sehr gut es ruhig genug zu halten, das klappt sogar besser als mit leichteren 8x ...
Gläsern. Das Nikon Aktion 12x50 ist für mich ideal ausbalanciert und hat trotzdem einen
schönen Vergrößerungsfaktor sowie ein gutes Sichtfeld, es ist halt nicht sehr klein.
Gruß
mittsommar
mittsommar ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.12.2007, 21:14   #7
About Schmidt
 
 
Registriert seit: 13.10.2007
Beiträge: 22.918
Zitat:
Zitat von mittsommar Beitrag anzeigen
Hallo Oliver,
ich habe nach einigem Probieren Abstand von Zoomgläsern genommen, die Qualität hat mich nicht überzeugt und zudem war ich einfach nicht in der Lage die Optik ruhig genug
zu halten um den hohen Vergrößerungsfaktor nutzen zu können, ohne auflegen oder sogar ganz ablegen ging da gar nichts mehr.
Mehr durch Zufall bin ich an ein Nikon Aktion 12x50 geraten, es ist optisch für den Preis hervorragend und durch die Größe und das Gewicht gelingt es mir bei diesem Glas sehr gut es ruhig genug zu halten, das klappt sogar besser als mit leichteren 8x ...
Gläsern. Das Nikon Aktion 12x50 ist für mich ideal ausbalanciert und hat trotzdem einen
schönen Vergrößerungsfaktor sowie ein gutes Sichtfeld, es ist halt nicht sehr klein.
Gruß
mittsommar
Meiner Meinung nach ist eine zwölffache Vergrösserung freihand einfach zu viel. Das ist wie ein 300er Tele ohne Einbein, also fast nicht zu machen. Aber das ist meine Meinung.
Zitat:
Zitat von Oliver Gregor Beitrag anzeigen
Hallo Wolfgang!

So ganz stimmt das aber nicht, das Nikon Travelite wiegt nur 310g.

LG Oliver
Mit "wiegt schwer" meinte ich nicht das Gewicht, sondern die schwere der Bildfehler, Sorry wenn ich mich da missverständlich ausgedrückt habe. Der Unterschied ist wie Festbrennweite vs. Zoomobjektiv, wobei ich Zoomferngläser etwa mit einem 18-200 gleichstelle, was die optischen Qualitäten betrifft. Kann fast alles, aber halt nichts absolut richtig. Aber auch nur meine Meinung.

Als Vergrösserung würde ich als Glas zum mitnehmen zu nicht mehr als 10 Fach als obere Grenze ansehen. Eine 8-9Fache Vergrösserung ist dabei schon absolut ausreichend. Ideal wäre ein 8x42 von Zeiss, aber der Preis treibt einem Tränen in die Augen, da bekommt man eine A700 dafür.

Eigentlich hilft da nur Testen, wie schon geschrieben wurde. Gerade bei billigen Gläsern ist die Serienstreuung enorm. Manchmal findet man auch gute Ferngläser auf Flohmärkten oder in Tageszeitungen. Wenn Du Zeit hast, würde ich mich mal auf Versteigerungen umsehen.

Und wie in unserem Hobby gilt hier mehr denn je, der Preis macht die Musik. Unter günstigen Gläsern ein richtig gutes zu finden ist reine Glückssache.

Gruß Wolfgang
__________________
Diskutiere nie mit einem Idioten. Er zieht dich auf sein Niveau herunter und schlägt dich dort aufgrund seiner Erfahrung
Flickr
About Schmidt ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.12.2007, 22:06   #8
Schmiddi
abgemeldet
 
 
Registriert seit: 24.11.2004
Beiträge: 2.735
Ich habe ein 12x36 IS - also mit Stabi. Das ist was feines (obwohl von der "feindlichen" Seite - Canon). Insbesondere wenn man eben mal nicht anlegen oder auflegen kann. Optisch auch 1. Sahne - aber natürlich auch nicht gerade ein Schnäppchen...
Aber bei längeren Beobachtungen würde ich das IS im Namen nicht mehr missen wollen!

Viele Grüße,
Andreas
Schmiddi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.12.2007, 22:08   #9
About Schmidt
 
 
Registriert seit: 13.10.2007
Beiträge: 22.918
Zitat:
Zitat von Schmiddi Beitrag anzeigen
Ich habe ein 12x36 IS - also mit Stabi. Das ist was feines (obwohl von der "feindlichen" Seite - Canon). Insbesondere wenn man eben mal nicht anlegen oder auflegen kann. Optisch auch 1. Sahne - aber natürlich auch nicht gerade ein Schnäppchen...
Aber bei längeren Beobachtungen würde ich das IS im Namen nicht mehr missen wollen!

Viele Grüße,
Andreas
Hallo,

da ist es auch sehr angebracht, aber wie Du schon sagtest, nicht gerade ein Schnäppchen.

Gruß Wolfgang
__________________
Diskutiere nie mit einem Idioten. Er zieht dich auf sein Niveau herunter und schlägt dich dort aufgrund seiner Erfahrung
Flickr
About Schmidt ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.12.2007, 22:19   #10
wwjdo?
 
 
Registriert seit: 25.01.2006
Ort: Friedberg/By.
Beiträge: 11.539
Ein heißer Tip sind auch die Docter Gläser aus Jena!

Infos findest du z.B. hier: http://www.docter-germany.com/fronte...23/st_id__218/

Ich habe neben einem geerbten Zeiss Notarem ein ESDE Glas: http://www.esde-optik.de/html_sites/unload.htm

Das kam damals im Laden fast an das Leica und Zeiss Pendant leistungsmnäßig hin, kostete aber nur die Hälfte!
__________________
LG
Matthias
wwjdo? ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Zubehör » Fernglas für Wildlife


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:27 Uhr.