SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Zubehör » Polarisationsfilter
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 23.09.2007, 22:02   #1
Strahlemann
 
 
Registriert seit: 25.08.2007
Ort: Alchenflüh, Schweiz
Beiträge: 436
Polarisationsfilter

Hallo zusammen

Ich hab mal ne Frage, welche Polarisationsfilter könnt ihr für meine Objektive empfehlen?

-Sigma 70-300mm f4-5.6 DG APO Makro (Filterdurchmesser: 58mm)
-Sony 18- 70mm f3.5-5.6 DT (Filterdurchmesser: 55mm)
-KonicaMinolta 70-210mm f4 (Filterdurchmesser: 55mm)

Bei folgenden Fotos (Landschaftsbilder) wurde mir ein Filter empfohlen...



Gruss
Strahlemann
__________________
Meine 21 bisher besten Fotos gibts unter: http://www.flickr.com/photos/strahle...7603866598854/ zu sehen
Strahlemann ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 23.09.2007, 22:50   #2
falkII
 
 
Registriert seit: 11.08.2006
Ort: Oberhausen
Beiträge: 230
Da ich für das Sigma keine Aussage treffen kann bezüglich der Frontlinse mein Teil zu den Minoltaoptiken:

Bei beiden rotiert die Frontlinse beim fokussieren mit, daher empfand ich die Benutzung des Pol-Filters insbesondere bei der Kitlinse als äußerst unproduktiv. Entweder war die Schärfe völlig im Eimer, oder die Einstellungen für den Filter waren weg. Wirklich gute Ergebnisse waren leider Glückssache.

Für Landschaftsaufnahmen war ich - wenn ein Foto mal ein Treffer war - mit meinem Hoya Moose Filter sehr zufrieden, der neben dem Pol noch einen warmfilter beeinhaltet.
falkII ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.09.2007, 22:54   #3
binbald
 
 
Registriert seit: 24.12.2005
Beiträge: 7.536
Zitat:
Zitat von Strahlemann Beitrag anzeigen
Hallo zusammen

Ich hab mal ne Frage, welche Polarisationsfilter könnt ihr für meine Objektive empfehlen?

-Sigma 70-300mm f4-5.6 DG APO Makro (Filterdurchmesser: 58mm)
-Sony 18- 70mm f3.5-5.6 DT (Filterdurchmesser: 55mm)
-KonicaMinolta 70-210mm f4 (Filterdurchmesser: 55mm)

Bei folgenden Fotos (Landschaftsbilder) wurde mir ein Filter empfohlen...



Gruss
Strahlemann
Einen 58mm mit Stepdown-Ring auf 55mm. Das spart Kosten.
In der Regel sind hochwertige Filter vorzuziehen (z.B. von B+W), aber diese haben dann schon den Wert eines Deiner Objektive, bzw. darüber. Ob Du so viel ausgeben willst, musst Du wissen. Andererseits kauft man sich die Polfilter auch nur einmal und behält sie für immer (wenn der Durchmesser passt - von daher lieber größer kaufen). Hochwertige Filter haben schlichtweg bessere "Abbildungseigenschaften" und Verarbeitungsqualität. Für's Erste kann man aber auch mit den einfacheren von Heliopan oder Hoya leben, wo ein akzeptabler Kompromiss für diese Preisklasse vorhanden ist.
__________________
Gruß,
Michael
binbald ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.09.2007, 23:06   #4
Sebastian W.
 
 
Registriert seit: 10.09.2005
Ort: Hamburg
Beiträge: 1.178
Ein Step-Down-Ring bietet sich an. Hier musst du möglicherweise bereits ein schmales Polfilter verwenden um Vignettierung zu vermeiden.

Wenn du Objektive mit größerem Frontlinsendurchmesser anzuschaffen planst, kannst du bereits heute passende Filter kaufen und mit Step-Down-Ringen arbeiten. Häufig passt bereits bei kleineren Größenunterschieden zwischen Filter und Objektiv die mitgelieferte Geli nicht mehr. Je nach Objektiv stören Gelis ohnehin den Polfiltereinsatz.
Sebastian W. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.09.2007, 00:04   #5
Jens N.
 
 
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
Ich würde eher zu einem (schmalen) 55mm Filter, evtl. mit einem 58 -> 55mm step down Ring für das Sigmatele raten. An APS-C wird das am Sigma-Tele nicht vignettieren und so häufig (wenn überhaupt) braucht man an so einem Objektiv eh kein Polfilter (schon weil das Licht dafür oft gar nicht reicht - das Objektiv will ja auch noch etwas abgeblendet werden, dazu noch ein Polfilter, das wird freihand dann meist nix mehr). Dazu kommt, daß 58mm in der Minoltawelt absolut ungebräuchlich ist und man sich mit der Adaptiererei keinen gefallen tut. Also so sinnvoll es sein kann, das Filter ausgehend vom größten vorhandenen Filterdurchmesser zu kaufen, hier würde ich davon abraten.

Das Kitobjektiv 18-70 ist allerdings etwas anfällig für Eckabschattungen bei zu dicken Filtern, da sollte man wie gesagt was schmaleres nehmen. Ich benutze an dem Objektiv (abgeblendet) ein normal starkes 55mm Filter, das funktioniert oft noch gerade so, aber manchmal gibt es doch ganz leicht schwarze Ecken.
__________________
Gruß Jens
Jens N. ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Zubehör » Polarisationsfilter


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:00 Uhr.