Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Hilfe beim Objektivpark Umbau
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 21.09.2007, 14:37   #1
ViewPix
 
 
Registriert seit: 23.09.2006
Beiträge: 5.461
Hilfe beim Objektivpark Umbau

Ich plane meinen Mini .
Derzeit habe ich folgende Objektive in meinem Besitz:
  • Sigma 18-125 1:3.5-5.6 D
  • Minolta AF Macro 100mm 1:2.8 (32)
  • Sigma 70-300 1:4-5.6 DG
An erster Stell soll das Sigma 18-125 1:3.5-5.6 D ausgetauscht werden!

Nun benötige ich unbedingt ein Objektiv für Innenraum-Fotografie z.B. Familienfeiern etc.
In der engeren Auswahl steht das Minolta AF DT 11-18mm f/4.5-5.6 D sollte jemand einen besseren Tipp für diesen Bereich haben bitte her damit

Um an diese Brennweite anzuschließen Stelle ich mir entweder das Carl Zeiss 16-80 oder das Minolta 17-35 vor.
Letzteres könnte ich neu für ca. 220 € vom Händler bekommen, dem stehen die ca. 700 € für das Carl Zeiss gegenüber.
Dafür deckt das Carl Zeiss eine größere Brennweite ab. Was tun sprach Zeus...

Wie ich dann weiter aufbau weiß ich noch nicht in bin da auch auf Euren Rat angewiesen.
Lässt sich besser ab Brennweite 35 aufbauen oder eher von 80?

Dann habe ich noch eine Frage zu den Festbrennweiten:
Wo genau unterscheidet sich ein Macro-Objektiv von einem normalen Festbrennweiten-Objektiv?

Ich bin nämlich ein wenig überfordert vom Handling des 100mm Macros, ständig ist man bei der kleinsten Bewegung aus dem Schärfenbereich...
Wäre da für Tier & Menschenportraits ein 85er Festbrennweiten-Objektiv wie das Sony SAL-85F14Z 1,4 / 85mm vielleicht eine bessere Wahl als das Macro für diese Zwecke mitzubenutzen?
__________________
Meine Bilder im Internet: ViewPix - See the world through my eyes
ViewPix ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 21.09.2007, 14:57   #2
HolgerB
 
 
Registriert seit: 03.11.2003
Ort: Nähe Heidelberg
Beiträge: 1.642
Hi Torsten!

Viele Fragen... und viele davon betreffen Aspekte, die man als "Geschmacksache" bezeichnen könnte. Aber ein Bisschen Senf kann ich ja vielleicht trotzdem beisteuern:

Zitat:
Zitat von ViewPix Beitrag anzeigen
Um an diese Brennweite anzuschließen Stelle ich mir entweder das Carl Zeiss 16-80 oder das Minolta 17-35 vor.
Letzteres könnte ich neu für ca. 220 € vom Händler bekommen, dem stehen die ca. 700 € für das Carl Zeiss gegenüber.
Das 17-35, das ich schon ziemlich weit finde (ich weiß nicht, ob es für Familienfeiern zwingend noch ein 11-18 braucht), ist, wenn man ein gutes Exemplar hat, angeblich recht brauchbar. Meines liefert mir nicht die erwarteten Ergebnisse, allerdings habe ich mich im WW bereits sehr an Festbrennweiten gewöhnt. Solltest Du beabsichtigen es zu kaufen, solltest Du es unbedingt vorher mal testen. Achte dabei besonders auf starke Randunschärfen am 17-mm-Ende bei Offenblende.

Zitat:
Wo genau unterscheidet sich ein Macro-Objektiv von einem normalen Festbrennweiten-Objektiv?
Die Frage habe ich in diesem Forum auch schon einmal gestellt!
Makro-Objektive haben viel kürzere Naheinstellgrenzen, so dass man einfach näher an's Objekt ran kann. In der Regel wird zusätzlich der Abbildungsmaßstab mit angegeben, der das Verhältnis Objektgröße auf dem Sensor / Objektgröße in Natura bezeichnet. Wenn zwei Makroobjektive je einen Abbildungsmaßstab von 1:1 aufweisen, aber sich in der Brennweite unterscheiden, so bedeutet das, dass man, um die maximale Vergrößerung zu erreichen, unterschiedlich nahe an das Objekt ran muss, was bei Insekten und sonstigem Kleingetier relevant sein kann. Weitere Unterschiede: Makroobjektive sind für nahe Objekte optimiert, bilden aber in der Regel auch bei weit entfernten Objekten sehr gut ab. Und zuletzt: die mesiten Makroobjektive haben eine sehr langsame Fokus-Übersetzung, so dass man mit viel Feingefühl fokussieren kann. Dadurch ist oft der AF langsamer. Insgesamt ist ein gutes Makroobjektiv meist auch ein gutes "Normalfestbrennweitenobjektiv" für andere Zwecke.

Zitat:
Ich bin nämlich ein wenig überfordert vom Handling des 100mm Macros, ständig ist man bei der kleinsten Bewegung aus dem Schärfenbereich...
Wäre da für Tier & Menschenportraits ein 85er Festbrennweiten-Objektiv wie das Sony SAL-85F14Z 1,4 / 85mm vielleicht eine bessere Wahl als das Macro für diese Zwecke mitzubenutzen?
Die Sache mit der Schärfentiefe ist lediglich brennweiten- und blendenabhängig. (Auf Dyxum.com findest Du unter "Lenses" den "DOF calculator", mit dem Du die Schärfentiefe für eine bestimmte Kombination ausrechnen kannst!) Ein 85er unterscheidet sich wohl nicht mehr so sehr von einem 100er. Bei beiden kann man durch ausreichendes Abblenden die Schärfentiefe so weit erhöhen, dass man fotografieren kann ohne ständig die Luft anhalten zu müssen. Aber mit dem 85er bei Offenblende ein scharfes Portrait hinzukriegen ist eine echte Herausforderung!

Schöne Grüße,
Holger
__________________
Für wen oder was fotografiert Ihr?
HolgerB ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.09.2007, 15:02   #3
Jens N.
 
 
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
Zitat:
Zitat von ViewPix Beitrag anzeigen
Nun benötige ich unbedingt ein Objektiv für Innenraum-Fotografie z.B. Familienfeiern etc.
In der engeren Auswahl steht das Minolta AF DT 11-18mm f/4.5-5.6 D sollte jemand einen besseren Tipp für diesen Bereich haben bitte her damit
Besser gibt es nicht, das ist immer relativ. Das Sigma 12-24 ist auch sehr beliebt, aber größer, schwerer teuer, hat kein Frontgewinde, ist dafür aber vollformattauglich (falls das eine Rolle spielt).

Zitat:
Um an diese Brennweite anzuschließen Stelle ich mir entweder das Carl Zeiss 16-80 oder das Minolta 17-35 vor.
Letzteres könnte ich neu für ca. 220 € vom Händler bekommen, dem stehen die ca. 700 € für das Carl Zeiss gegenüber.
Das Zeiss könnte in nächster Zeit im Preis sinken, Sony bringt bald noch ein 16-105. Vielleicht wäre auch das eine Alternative (es kostet im Paket mit der neuen Alpha 500 Euro, einzeln sicher etwas mehr). Beide Objektive sind gut, aber doch recht unterschiedlich: das 17-35 ist vollformattäuglich, das CZ 16-80 deckt nur den kleineren Bildkreis digitaler SLRs ab. Beide haben leider so ihre Macken: zum 16-80 liest man gelegentlich von Fokusproblemen und Verarbeitungsschwächen (bei dem Preis IMO nicht hinnehmbar) und das 17-35 hat leider sehr oft Probleme, im WW-Bereich bei Kunstlicht zu fokussieren - schlecht bei Innenaufnahmen.

Es gibt aber weitere Alternativen in dem Bereich (alle nicht vollformattauglich):

Das Sigma 17-70mm /2,8-4,5 und Tamron 17-50mm /2,8 z.B. Die sind aber wohl auch nicht ganz ohne (Foussier)Schwächen. Unsere Kameras tun sich im WW leider mit dem Fokus etwas schwer, speziell bei Kunstlicht.

Für eine grundlegende Übersicht empfiehlt sich unsere Objektivdatenbank, dyxum.com, mhohner.de und die Tests bei Photozone.de (auch wenn die wenigsten dort für Sony/Minoltasind).

Zitat:
Lässt sich besser ab Brennweite 35 aufbauen oder eher von 80?
Geht beides gut würde ich sagen, das 16-80 deckt natürlich den größeren Bereich sehr praktisch und auch qualitativ wohl ordentlich ab, dadurch spart man sich ein weiteres Objektiv (wobei man da aber die älteren, aber guten Minolta 35-70mm /4 oder 35-105mm /3,5-4,5 für kleines Geld nehmen könnte) und -wichtiger- Zeit für den Objektivwechsel in diesem doch recht oft benötigten Brennweitenbereich.

Zitat:
Dann habe ich noch eine Frage zu den Festbrennweiten:
Wo genau unterscheidet sich ein Macro-Objektiv von einem normalen Festbrennweiten-Objektiv?
Es kann durch einen längeren Auszug auf kürzere Distanzen fokussieren und ist für diese kurzen Abstände auch optisch besser korrigiert. Trotzdem funktioniert es über den gesamten Entfernungsbereich und ist idR. auch optisch sehr gut. Dazu kommt meist eine lange Übersetzung der Fokuswege, was ein genaues manuelles Fokussieren ermöglicht, aber dafür den AF etwas ausbremsen kann.

Zitat:
Ich bin nämlich ein wenig überfordert vom Handling des 100mm Macros, ständig ist man bei der kleinsten Bewegung aus dem Schärfenbereich...
Das ist im Makrobereich wegen der geringen Schärfentiefe völlig normal. Die Schärfentiefe ist jedoch physikalisch bedingt und hängt im Prinzip nur vom Abbildungsmaßstab und der verwendeten Blende ab. Andere Objektive unterliegen den gleichen Gesetzen, nur erreichen die ohne weiteres gar nicht erst die Abbildungsmaßstäbe, in die Makroobjektive vordringen.

Zitat:
Wäre da für Tier & Menschenportraits ein 85er Festbrennweiten-Objektiv wie das Sony SAL-85F14Z 1,4 / 85mm vielleicht eine bessere Wahl als das Macro für diese Zwecke mitzubenutzen?
Es wäre auf jeden Fall eine sehr gute Wahl, denn das Objektiv ist sehr scharf. Bei geringem Abstand und offener Blende hast du da aber auch eine geringe Schärfentiefe, außerdem ist das Objektiv nicht gerade ein Schnäppchen. Was die Abbildungsleistung angeht, sind Makros meist sehr gut, das 85er muß da nicht unbedingt besser sein. Der Vorteil liegt da vor allem in der Lichtstärke.
__________________
Gruß Jens
Jens N. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.09.2007, 15:02   #4
jottlieb
 
 
Registriert seit: 31.01.2005
Ort: Lörrach
Beiträge: 2.485
Zitat:
Zitat von ViewPix Beitrag anzeigen
In der engeren Auswahl steht das Minolta AF DT 11-18mm f/4.5-5.6 D sollte jemand einen besseren Tipp für diesen Bereich haben bitte her damit
Das Objektiv dürfte es doch neu garnicht mehr zu kaufen geben. Und wenn gebraucht, dann ist es fraglich, ob der Preis gut ist.
Schließlich gibt es das quasi baugleiche Tamron 11-18/4,5-5,6 schon ab 360€.

Das das CZ 16-80 finde ich schlicht und ergreifend überteuert. Es ist mehr als doppelt so teuer wie das Sigma 17-17/2,8-4,5 (bei man 3 Jahre Garantie hat) und leistet garantiert nicht so deutlich mehr, als dass es den saftigen Aufpreis wert wäre.
__________________
Galerie
"Bewohnern perspektiver, fragiler Gebäude wird empfohlen beim ballistischen Umgang mit geologischen Kleinformen große Vorsicht walten lassen."
jottlieb ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.09.2007, 15:09   #5
Jens N.
 
 
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
Du warst etwas schneller Holger, trotzdem gibt's inhaltlich einige Überschneidungen

Eine Sache muß ich allerdings kritisieren:

Zitat:
Zitat von HolgerB Beitrag anzeigen
Die Sache mit der Schärfentiefe ist lediglich brennweiten- und blendenabhängig.
Das ist ein weit verbreiteter Irrtum! Die Brennweite hat damit nur indirekt zu tun, entscheidend ist in erster Linie der Abbildungsmaßstab (und die Blende natürlich). Wenn ich einen Gegenstand gleich groß mit einem 24mm und einem 85mm Objektiv bei gleicher Blende abbilde, erhalte ich in beiden Fällen die gleiche Schärfentiefe (allerdings wird beim 24mm mehr auf dem Bild sein, was auf den Eindruck der Hintergrundunschärfe einen Einfluss haben kann). Ganz einfach, weil man mit dem 24mm Objektiv wesentlich näher an das Motiv ran muß, um den gleichen Maßstab zu erreichen.
__________________
Gruß Jens

Geändert von Jens N. (21.09.2007 um 15:14 Uhr)
Jens N. ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 21.09.2007, 15:09   #6
binbald
 
 
Registriert seit: 24.12.2005
Beiträge: 7.536
Kurz meine Einschätzung:

Kaufe das CZ, es ist besser als das 17-35 und sehr viel besser als das Sigma.
Wenn Du das 17-35 kaufst, musst Du noch ein Objektiv kaufen für den Normalbereich - das kostet dann auch um die 300 gebraucht (ich denke da an 28-75). Somit ist das CZ gar nicht mehr so viel teurer, bei gleicher oder besserer Bildqualität und mehr Komfort.

Wenn Du Familienfeiern fotografieren willst, dann lass es mit dem 11-18 bleiben: Du musst nur andauernd wechseln, wenn Du etwas näher heranwillst (ich habe das einige Zeit mit dem 17-35G als Immerdrauf probiert) und bekommst nur Eierköpfe mit 11-18mm.

Wenn Du beim Handling mit dem 100 Probleme hast, wirst Du mit dem 85 (bei 1,4 oder wie das Makro 2,8) die gleichen Probleme haben. Wenn Du nicht sehr ernsthaft in die Porträtfotografie einsteigen willst, hast Du mit dem 100 genau so eine Freude - ein klein wenig länger, mit Limiter mindestens genauso schnell, ebenso ein sehr schönes Bokeh und größere Schärfe. Da ist das 85er fast doppelt gemoppelt und ich würde eher zu einem 35er oder 200er raten.
Eher noch ein 35er, für Lichtstärke untenherum und Äquivalent zur Normalbrennweite. Sehr schön ist auch ein 24er oder das 20/1.8 von Sigma, wenn's weitwinklig sein soll.

Fazit:
Weg mit 18-125
16-80 kaufen
kein 85er nötig; anstelle dessen ein 35 Festbrennweite
__________________
Gruß,
Michael
binbald ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.09.2007, 15:17   #7
baerlichkeit
 
 
Registriert seit: 03.11.2006
Ort: Berlin
Beiträge: 11.088
Hi,
zum Makro: abgeben würde ich es nie Ist super für Makros Portraits sind allerdings wirklich so ne Sache damit, aber ist alles Übung.

Ich würde dir da eher ein günstiges 50er empfehlen, das macht mir jedenfalls sehr viel Spaß. Und gebraucht ja im Verhältnis für sehr wenig Geld zu bekommen

Zu Super-Weitwinkel bei Familienfeiern wurde ja schon einiges gesagt, die Bilder werden wohl ganz lustig, aber irgendwann hat man sich an den dicken Köppen wohl satt gesehen

Ein 35, ja das tät mir auch gefallen...

Grüße
__________________
abgedunkelt.de
baerlichkeit ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.09.2007, 15:18   #8
HolgerB
 
 
Registriert seit: 03.11.2003
Ort: Nähe Heidelberg
Beiträge: 1.642
Zitat:
Zitat von Jens N. Beitrag anzeigen
Du warst etwas schneller Holger, [...]
Ätsch!

Zitat:
Das ist ein weit verbreiteter Irrtum! Die Brennweite hat damit nur indirekt zu tun, entscheidend ist in erster Linie der Abbildungsmaßstab (und die Blende natürlich). Wenn ich einen Gegenstand gleich groß mit einem 24mm und einem 85mm Objektiv bei gleicher Blende abbilde, erhalte ich in beiden Fällen die gleiche Schärfentiefe (allerdings wird beim 24mm mehr Hintergrund auf dem Bild sein, was auf den Bildeindruck einen Einfluss haben kann). Ganz einfach, weil man mit dem 24mm Objektiv wesentlich näher an das Motiv ran muß, um den gleichen Maßstab zu erreichen.
Ich gebe zu, nach nochmaligem Nachdenken stelle ich fest, dass ich natürlich einen wichtigen Aspekt vergessen habe: die Objektdistanz. Bei Berücksichtigung derselben ergeben sich nach meiner Betrachtung die Variablen Brennweite, Blende und Objektdistanz. Wenn man, wie Du, den Abbildungsmaßstab heranzieht, steckt darin letztendlich ja auch die Objektdistanz und die Brennweite mit drin. Die Betrachtung des Abbildungsmaßstabes ist mir nur deshalb nicht so geläufig, weil ich immer noch kein ordentliches Makroobjektiv habe... Aber natürlich gilt das Gleiche ja auch für eine Portraitaufnahme, wenn man z. B. genau den Kopf plus 5 cm Hals auf's Bild quetschen will.

Gruß, Holger
__________________
Für wen oder was fotografiert Ihr?
HolgerB ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.09.2007, 15:30   #9
Jens N.
 
 
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
Zitat:
Zitat von HolgerB Beitrag anzeigen
Aber natürlich gilt das Gleiche ja auch für eine Portraitaufnahme, wenn man z. B. genau den Kopf plus 5 cm Hals auf's Bild quetschen will.
Eben. In anderen Bereichen, wo z.B. die Brennweite die größere Rolle spielt, einfach weil der Abbildungsmaßstab nie groß, bzw. klein genug sein und der Abstand nicht so ohne weiteres nach Belieben variiert werden kann (z.B. wildlife Tierfotografie mit starken Teles, bzw. WW-Fotografie, Panoramas) wird man natürlich immer von der Brennweite ausgehen und weniger vom Abbildungsmaßstab. Aber immer, wenn der Maßstab durch den Bildinhalt quasi vorgegeben ist (wie halt bei Portraits, Makros, oft auch Sport, evtl. Architektur/Doku, Tabletop...), spielt die Brennweite für die Schärfentiefe eine untergeordnete Rolle.
__________________
Gruß Jens

Geändert von Jens N. (21.09.2007 um 15:33 Uhr)
Jens N. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.09.2007, 15:32   #10
ViewPix

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 23.09.2006
Beiträge: 5.461
Super Vielen Dank an Euch alle - beim durchlesen Eurer Beiträge ist eine erste Zwischen-Entschiedung gefallen: Das 100er Minolta Macro bleibt!

Da das Carl Zeiss 16-80 fast 600 € mehr kostete als das Minolta 17-35 stellt sich mir eine Frage: Gibt/gab es ein Minolta Objektiv das dem Carl Zeis in Brennweite und Qualität Ähnlich ist/war?

Denn der Kauf des 100er Minolta Macros hier im Forum hat aufgezeigt das man i.d.R. von Foren-Usern keine Minderwertige Ware zu erwarten hat
__________________
Meine Bilder im Internet: ViewPix - See the world through my eyes
ViewPix ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Hilfe beim Objektivpark Umbau


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:53 Uhr.