![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 16.12.2003
Beiträge: 912
|
Mein Test-Bericht zum Sigma 10-20/4-5,6 mit Fotos
Heute wurde mein Sigma 10-20/4-5,6 EX DC HSM geliefert. 499,- Euro bei Foto Brenner (Lieferzeit ab Bestellung: 27 Stunden
![]() Zum Objektiv: Der Bildkreis dieses Weitwinkelzoomobjektivs wurde speziell für die digitalen SLR-Kameras mit Aufnahmesensoren bis zum APS-C Format entwickelt. Drei SLD (speziell niedrige Dispersion) Glaselemente und 3 asphärische Linsenelemente sorgen für die wirksame Korrektur der häufigsten Abbildungsfehler und sorgen hierdurch für die hervorragende Bildqualität über den gesamten Brennweitenbereich. Der große Bildwinkelbereich von 102,4° bis 63,8° macht das Objektiv zum idealen Werkzeug für die Indoor-und Landschaftsfotografie und bietet dem Fotografen einen großen gestalterischen Freiraum. Durch die Innenfokussierung bleibt die Baulänge des Objektivs während der Scharfstellung konstant und die Frontlinse rotiert nicht, was den bequemen Einsatz von Polfiltern und einer tulpenförmigen Gegenlichtblende erlaubt. Der HSM Antrieb sorgt für die schnelle und lautlose Fokussierung, in die jederzeit manuell eingegriffen werden kann. Die Naheinstellgrenze beträgt nur 24cm über den gesamten Brennweitenbereich. Technische Daten Brennweite 10-20mm kleinste Blende F22 Konstruktion 14 Linsen in 10 Gruppen Bildwinkel 102,4° - 63,8° Anzahl der Blendenlamellen 6 Stück Naheinstellgrenze 24cm Filtergewinde 77mm Gegenlichtblende Tulpenförmig Abmessungen (Durchmesser x Länge) 83,5mm x 81mm Die Bildqualtät ist einwandfrei. Schärfe und Kontrast sind gut. Die Neigung zu CAs ist sehr gering. Die Verzerrungen sind nicht Fish-Eye mässig, dennoch ist der Bildwinkel bei 15 mm schon enorm und ich verzichte lieber auf mein Tele (ist schon verkauft ![]() Nicht umsonst stuft Sigma das Objektiv in die höherwertige EX-Klasse seiner Baureihen ein. Auflösung und weitgehende Freiheit von Verzerrungen rechtfertigen dieses eindeutig. Die in der Klasse konkurrenzlose kurze Brennweite von 10 mm (15 mm an der 7D) bringt naturgemäß ein paar Einschränkungen mit sich: Dazu gehört eine leichte Vignettierung in den Bildecken und eine insgesamt etwas reduzierte Lichtstärke (f/4,0) durch die stark gewölbte Linse. In der Praxis sind die Vignettierungen aber mit Software bestens zu beseitigen bzw, stören gar nicht. Begeistert bin ich von Schärfe und Auflösevermögen. Die mechanischen Eigenschaften verdienen ebenfalls Lob: Sehr solide, superleise und schnell beim Fokussieren, edle Haptik. Meine Meinung zur Brennweite: An der 7D entsprechen die 10 mm den KB-äqivalenten 15 mm aus analogen Zeiten. Je nach Ausrichtung eines WW-Objektivs geht das schon in Richtung "Fisheye". Die 10 mm des Sigma sind jedoch in ihrer Wirkung längst nicht so extrem, d.h. die Verzerrungen erscheinen nicht künstlich dramatisch überzogen, sondern erweitern lediglich das Gesichtfeld, ohne dass alle Motive gebogen erscheinen. Deshalb eignet sich diese Art von Weitwinkelobjektiv hervorragend zur Fotografie von Architektur als auch von weiten Landschaften (z.B. "Panoramaaufnahmen", ohne mehrere Bilder aneinanderfügen zu müssen). Von mir gibt´s eine „DICKE“ Kaufempfehlung ![]() Anbei ein Paar Bilder von heute: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]()
__________________
MfG Peter --------------- auf älteren Fotos sieht man immer jünger aus --------------- |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
|
|