SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Nach der Aufnahme » jpg+raw in der Fotos-Mediathek, wie...
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 10.08.2024, 03:38   #1
Jan
 
 
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Erkrath bei Köln
Beiträge: 7.440
jpg+raw in der Fotos-Mediathek, wie...

... komme ich an die einzelnen raw-Dateien?

Habe ich ein Brett vorm Kopf oder nervt Apple hier maximal?

Ich würde meine raw-Dateien gern zusammen mit dem jpg ooc auf den Mac übertragen, aber nicht in Fotos entwickeln.

Besten Dank vorab für sachdienliche Hinweise!

Jan
__________________
_FC___D7_
Jan ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 10.08.2024, 08:49   #2
embe
 
 
Registriert seit: 11.02.2013
Ort: Südbaden
Beiträge: 6.052
Apple speichert ja beide Dateiformate zusammen in der Fotomediathe.photoslibrary (oder so) im Ordner Bilder ab.
Wie schon zu ApertureiPhoto-Zeiten eine große Datei...

An einzelne oder auch mehrere ausgewählte raw-Dateien kommst Du per Rechtsklick auf das Bild und Auswahl von
'RAW als Original verwenden'
zurück per
'JPEG als Original verwenden'

HTH!
__________________
Viele Grüße,
Michael

Do what you can, with what you've got, where you are.
Bill Widener, of Widener Valley, Virginia, as quoted by Theodore Roosevelt in 'An Autobiography'

Geändert von embe (10.08.2024 um 15:32 Uhr)
embe ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 10.08.2024, 13:59   #3
Jan

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Erkrath bei Köln
Beiträge: 7.440
IDanke fürs Mitdenken.

ch will die raw grade nicht in Fotos bearbeiten, sondern in einem anderen Programm, dafür würde ich sie aus Fotos exportieren oder irgendwie in die Fotos-Mediathek soweit hineinschauen, dass ich das Bild finden und selbst kopieren kann.

Jan
__________________
_FC___D7_
Jan ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.08.2024, 14:48   #4
embe
 
 
Registriert seit: 11.02.2013
Ort: Südbaden
Beiträge: 6.052
Dann einfach wie beschrieben das raw als original auswählen, dann nochmal rechtsklick auf die Datei der Wahl und weiter unten 'bearbeiten mit' auswählen.


Bild in der Galerie

Das sollte das sein was Du machen willst?

EDIT: OK, Mac halt, dabei scheint, egal was man macht, das JPEG (an LR) oder ein TIFF (anPS) übergeben zu werden. Jedenfalls nicht das Raw.
Also wohl eher über 'Ablage' - 'Exportieren' - 'Unbearbeitete Originale für XX Fotos exportieren'
Dann speichert es Dir die Dateien (Raw + JPG) an den gewünschten Ort.
Typisch für MacOS, wenn man was anders machen will als vorgesehen, wird's unübersichtlich.

[OT]Weil (damals) iPhoto das auch so gemacht hat und man die Dateien bei Bedarf mühsam aus der Datenbank rausfrickeln (sprich exportieren) musste, bin ich auf LR gewechselt, damit ICH bestimme wo die Bilder auf dem Rechner liegen. [/OT]
__________________
Viele Grüße,
Michael

Do what you can, with what you've got, where you are.
Bill Widener, of Widener Valley, Virginia, as quoted by Theodore Roosevelt in 'An Autobiography'

Geändert von embe (10.08.2024 um 15:31 Uhr)
embe ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 10.08.2024, 22:48   #5
rudluc
 
 
Registriert seit: 22.04.2008
Ort: Oberbergischer Kreis
Beiträge: 2.974
Zitat:
Zitat von Jan Beitrag anzeigen
Ich würde meine raw-Dateien gern zusammen mit dem jpg ooc auf den Mac übertragen, aber nicht in Fotos entwickeln.
Die Art, wie Apple Fotos die RAW- mit den JPG- und HEIF-Bildern vermengt, gefällt mir auch nicht sonderlich. Aus diesem Grund habe ich zwei Arten, meine Fotos zu verwalten:

1. Apple Fotos nutze ich nur für die Fotos, die ich mit dem iPhone mache sowie für die Fotos aus meinen Kameras, die ich im JPG oder HEIF-Format gemacht habe oder die ich aus dem RAW-Format in diese Formate entwickelt/exportiert habe.
2. Meine RAW-Fotos verwalte ich grundsätzlich im datumsbasierten Ordnersystem und entwickle sie mit Lightroom. Statt Lightroom kannst du zum Importieren natürlich auch einen anderen RAW-Editor nehmen oder du kopierst die Fotos per Hand in dein Ordnersystem.

Wenn die RAW-Fotos aber nun schon in Apple Fotos drin sind: hast du nicht in der Seitenleiste unter "Medienarten" den Eintrag "RAW"? Wenn ich diesen Eintrag anklicke, werden bei mir die beiden einzigen RAW-Fotos angezeigt, die noch in meiner Mediathek enthalten sind.
__________________
Grüße aus dem Oberbergischen!
rudluc ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 10.08.2024, 22:57   #6
rudluc
 
 
Registriert seit: 22.04.2008
Ort: Oberbergischer Kreis
Beiträge: 2.974
Zitat:
Zitat von embe Beitrag anzeigen
Apple speichert ja beide Dateiformate zusammen in der Fotomediathe.photoslibrary (oder so) im Ordner Bilder ab.
Wie schon zu ApertureiPhoto-Zeiten eine große Datei...
Das stimmt nicht ganz. Es sieht zwar auf den ersten Blick aus wie eine große Datei, aber es ist ein Paket. Klick mal mit Rechtsklick auf diese große Datei und dann auf "Paketinhalt zeigen". Dann siehst du ein Ordnersystem, in dem die Fotos verwaltet werden. Die Originalfotos findest du dann in "originals" in durchnummerierten Unterordnern, die anderen Ordner der Hauptebene dienen als Datenbank.

Es ist halt nicht das System, wie wir es menschenlesbar anlegen würden, aber es wird technisch im Zusammenspiel mit der iCloud sicher Sinn ergeben.
__________________
Grüße aus dem Oberbergischen!
rudluc ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.08.2024, 23:13   #7
rudluc
 
 
Registriert seit: 22.04.2008
Ort: Oberbergischer Kreis
Beiträge: 2.974
Zitat:
Zitat von embe Beitrag anzeigen
Also wohl eher über 'Ablage' - 'Exportieren' - 'Unbearbeitete Originale für XX Fotos exportieren'
Dann speichert es Dir die Dateien (Raw + JPG) an den gewünschten Ort.
So würde ich es bei vielen Fotos auch machen. So klappt das auch.

Zitat:
Typisch für MacOS, wenn man was anders machen will als vorgesehen, wird's unübersichtlich.
So ist das aber eigentlich überall. Man muss sich auf die Logik eines Programms bzw. Systems einlassen. Dann funktioniert es auch vortrefflich. Wenn einem das nicht gefällt, muss man halt ein anderes Programm verwenden, welches den eigenen Vorstellungen mehr entgegen kommt. Du machst das ja auch.

Zitat:
[OT]Weil (damals) iPhoto das auch so gemacht hat und man die Dateien bei Bedarf mühsam aus der Datenbank rausfrickeln (sprich exportieren) musste, bin ich auf LR gewechselt, damit ICH bestimme wo die Bilder auf dem Rechner liegen. [/OT]
Du gehörst einfach nicht zur Zielgruppe von Apple Fotos. Dieses arbeitet bevorzugt cloudbasiert, wobei du hier im Gegensatz zu Google Fotos die Bilder auch lokal im Original verwalten kannst, und zwar auf allen gewünschten Endgeräten vollautomatisch synchronisiert.
Ich vermute mal, dass du mit Lightroom Classic arbeitest und deine Bilder ausschließlich auf deinem Rechner liegen.
Auf die in der Cloud liegenden Bilder hast du ja auch Zugriff, wenn du nicht am Schreibtisch sitzt, sondern irgendwo in der Weltgeschichte unterwegs bist.
__________________
Grüße aus dem Oberbergischen!
rudluc ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.08.2024, 09:00   #8
embe
 
 
Registriert seit: 11.02.2013
Ort: Südbaden
Beiträge: 6.052
Zitat:
Zitat von rudluc Beitrag anzeigen
Das stimmt nicht ganz. Es sieht zwar auf den ersten Blick aus wie eine große Datei, aber es ist ein Paket. Klick mal mit Rechtsklick auf diese große Datei und dann auf "Paketinhalt zeigen". Dann siehst du ein Ordnersystem, in dem die Fotos verwaltet werden. Die Originalfotos findest du dann in "originals" in durchnummerierten Unterordnern, die anderen Ordner der Hauptebene dienen als Datenbank.

Es ist halt nicht das System, wie wir es menschenlesbar anlegen würden, aber es wird technisch im Zusammenspiel mit der iCloud sicher Sinn ergeben.
Ja, ist schon klar, dass in der Library eine Ordnerstruktur vorliegt und auch die Dateien da irgendwo liegen. Hexadezimal umbenannt in 16 Unterordnern nach der ersten Hexadezimalen Stelle sortiert. Schön für die Maschinen-Logik. Ein DNS gibt es ja auch nur weil wir Zytoplasmasäcke halt nicht gescheit maschinenlogisch denken können...


Bild in der Galerie

"...Die Originalfotos findest du dann in "originals" ..."
da ist der von Dir verwendete Ausdruck 'finden' sehr schön das Problem beschreibend....


Aber dafür gibt es ja den exportieren workaround für den TO.
Und es wird ja zum Glück niemand gezwungen Fotos zu verwenden.
Von daher alles im grünen Bereich.
__________________
Viele Grüße,
Michael

Do what you can, with what you've got, where you are.
Bill Widener, of Widener Valley, Virginia, as quoted by Theodore Roosevelt in 'An Autobiography'
embe ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 11.08.2024, 18:48   #9
rudluc
 
 
Registriert seit: 22.04.2008
Ort: Oberbergischer Kreis
Beiträge: 2.974
Man kann übrigens auch oben rechts im Suchfeld ".arw" eingeben. Dann werden auch alle RAW-Bilder gefunden, die man dann im Original (also unbearbeitet) exportieren kann.
__________________
Grüße aus dem Oberbergischen!
rudluc ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.08.2024, 12:51   #10
steve.hatton
 
 
Registriert seit: 07.04.2009
Ort: Neusäß (BY)
Beiträge: 14.454
Wenn ich mich nicht irre gab es bei Aperture (nun auch in Fotos?) ganz am Anfang bei der Erstellung der Datenbank mit dem ersten Photo die Auswahlmöglichkeit eine Aperture Library (lib) Datei anzulegen oder die Photo in der Ordnerstruktur zu belassen wie sie sind.....aber das ging nur ganz am Anfang und auch ich entschied mich für die "Fetten Datei", was im Nachhinein vielleicht nicht so intelligent war....
__________________
Gruß aus Bayern

Steve
steve.hatton ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Nach der Aufnahme » jpg+raw in der Fotos-Mediathek, wie...


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 08:07 Uhr.