![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 04.08.2016
Beiträge: 417
|
Alpha 7 IV mit Sigma 24-70 oder Sony 24-105
Moin,
also es wird die Sony A 7IV... Hab jetzt lange mit mir gerungen, ob sinnvoll oder nicht bzw. ob ich sie brauche oder nicht... Hm, nein ich brauche sie nicht, da die 6400 schon sehr gut ist. Aber ich hab Bock drauf... Bei Foto Koch sind die Preise am besten. Ist nur die Frage, mit welchem Objektiv. Mit dem Sigma würde ich im Vergleich zum Einzelkauf rund 600 sparen. Beim Sony sind es ca. 200. Pro Sigma... Sehr scharf und vergleichbar mit dem GM von Sony. Denke als Zoom die qualitativ beste Wahl und noch mit 2.8 lichtstärker... Pro Sony... Der flexiblere Brennweitenbereich. Eigentlich so wie mit meinem Tamron 17-70, mit dem ich ca. 95 % meiner Fotos mache... Allerdings nur F4. Was denkt ihr? |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 23.09.2008
Ort: München
Beiträge: 8.456
|
Sony 24-70 wenn du so richtig - richtig machen willst.
Die Ergebnisse bei meiner 6400 mit dem 17-70 sind find ich besser als mit einer A7 und dem 24-105 das wir haben. Und zudem ist die Kombis viel kleiner und leichter zum Reisen. Daher haben wir diese in der Freizeit dabei, Das 24-105 welches wir haben ist wohl ne Krücke. Zum Arbeiten hat es uns schon einige mal enttäuscht - unscharf und verzerrt extrem find ich. Wenn der Drang zur Qualität geht dann nicht das 24-105. Für das erste 24-70 von Sony gibt es auch ne Cash-Back Aktion. |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 01.10.2011
Ort: Alf / Mosel
Beiträge: 17.885
|
Für mich ist das Sony 24-105 das perfekte Immerdrauf für alles "Nicht-spezielle".
Verglichen mit dem Sigma habe ich nie. Wenn Freistellung der Schwerpunkt ist, kommen bei mir das 35/1.8 und das 85/1.8 ins Spiel.....was bei mir aber viel zu selten der Fall ist. Lustig, dann einen Vergleich anzustellen.
__________________
Kritik und Kommentare an meinen Bildern sind immer willkommen. Euer Feedback hilft mir, mich fotografisch weiter zu entwickeln. Grüße aus Alf an der Mosel Peter Geändert von kiwi05 (29.11.2022 um 10:10 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 23.06.2018
Beiträge: 64
|
Für mich ist das 24-105/4 auch das perfekte Immerdrauf an der A7IV.
![]() Wenn du eine " Krücke " hast,schick es zum Service,die bringen dein Objektiv auf Vordermann. Mein 24-105/4 war auch so eine " Krücke ",der Service von Geißler hat es mir perfekt neu justiert,und jetzt liefert es allerbeste Ergebnisse an der A7IV ab. |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
Registriert seit: 15.01.2012
Ort: Steiermark (Ö)
Beiträge: 1.150
|
Ich habe beim Kauf meiner A7RIII vor 3 Jahren auch zwischen den beiden Objektiven geschwankt und mich zu gunsten der Brennweite für das Sony entschieden. Die Entscheidung bereue ich nicht, ich nutze das Sony für unterwegs als "Immerdrauf". Für Freistellung habe ich das Sigma 50 F1.4 und das 105 F2.8.
Zitat:
Die F4er Blende an Vollformat entspricht in der Freistellung übrigens in etwa den F2.8 deines Tamrons an APS-C. Kommt dann auf deine Gewichtung an - Lichtstärke oder Brennweite. Meiner Meinung nach machst du mit keinem der beiden einen Fehler.
__________________
Grüße aus der Steiermark Markus |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Themenersteller
Registriert seit: 04.08.2016
Beiträge: 417
|
Hm,
also in 22 hab ich bisher ca. 1/4 der Fotos mit dem 17-70 im Brennweitenbereich zwischen 50-70mm gemacht und 3/4 bis 50mm... So gesehen, sollte das 24-70 von der Brennweite reichen, allerdings ist 1/4 jetzt auch nicht soo wenig... ![]() Echt schwer... |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 25.11.2012
Ort: Neumünster
Beiträge: 5.123
|
Ich habe auch noch von der a6600 das wirklich gute Tamron 17-70 und nutze es gelegentlich auch an der a7IV, vor allem wenn das Licht schwach ist. Darunter leidet sicher etwas der Freistellungsbereich, aber es ist ja dennoch eine 2,8er Blende, auf VF umgerechnet dann etwa 25,5-105.
Für normale Situationen nehme ich an der a7IV das Tamron 28-200. Einziger Haken: 28 mm sind eben nicht 24 mm. Und manchmal fehlen eben untenherum diese 4 mmm…
__________________
Gruß Harald Die größten Kritiker der Elche waren früher selber welche. |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 12.04.2012
Ort: Gerlingen
Beiträge: 4.771
|
Ich kann nur für das 24-105 sprechen. Und ich kann es nur empfehlen weil ich damit sehr zufrieden bin.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 30.08.2013
Ort: Hannover
Beiträge: 1.661
|
Ich hatte beide und das Sigma ART war an den Rändern / Ecken sichtbar besser. Auch abgeblendet. Dafür hört es natürlich bei 70mm auf ...
__________________
Gruß Michael ... wer Festbrennweiten benutzt ist nur zu faul zum Zoomen ... |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Themenersteller
Registriert seit: 04.08.2016
Beiträge: 417
|
Hm,
also auf Grund der Lieferzeit von 1-3 Monaten mit dem Sigma-Bundle, entscheide ich mich nun für das 24-105... Auch wenn mir die 2.8er Blende und die Naheinstellgrenze sehr gefallen hätten... |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|