![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 14.10.2003
Ort: Chemnitz
Beiträge: 1.065
|
![]()
Hallo,
Bei uns gibt es Ende der Woche eine geführte Tour vom BUND zur Käfersuche. Ich würde gern nur ein Objektiv an der Kamera mitnehmen. Um nicht zu nah an die Krabbeltiere ranzumüssen, hatte ich das 90mm Makro von Tamron oder das 135mm f1.8 von Sony in der engeren Wahl. Was meint ihr? Macht ein Blitz Sinn (groß oder klein?)? Einbeinstativ?
__________________
Viele Grüße Matze |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 11.11.2012
Ort: Frankreich
Beiträge: 4.601
|
Ich kenne beide Objektive nicht, würde eher das 90mm nehmen, denn je länger die Brennweite, desto mehr wackelt das Bild.
Käfer sind meist nicht ganz so störanfällig wie Libellen oder Schmetterlinge. Der Blitz ist in der Makrofotografie verpönt, denn die Bilder damit sind oft hart und unschön. Wenn es ausschliesslich um Fotos zum identifizieren geht, kann er aber nützlich sein, weil die grössere Schärfentiefe (mehr Licht = kleinere Blende) mehr Details erkennbar macht.
__________________
Ich freue mich immer über Kritik an meinen Bildern. Wenn Euch etwas nicht gefällt, kann ich davon lernen und Lob tut der Seele gut. meine Seite |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 09.07.2007
Ort: Karlsruhe
Beiträge: 6.084
|
Das 90er halte ich auch hier für besser.
Stativ, nein! Außer er bleibt solange sitzen, bis Du Deine Aufnahmen gemacht hast. ![]()
__________________
freundliche Grüsse, Hermann |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 01.10.2011
Ort: Alf / Mosel
Beiträge: 17.884
|
Das Einbeinstativ halte ich für kontraproduktiv….damit verjagt man am Ende den Käfer noch, wenn man damit in dessen Nähe rumstochert. Außerdem macht es unbeweglicher.
Lieber Manuellfokus mit Fokuseinstellung durch Bewegung des eigenen Körpers.
__________________
Kritik und Kommentare an meinen Bildern sind immer willkommen. Euer Feedback hilft mir, mich fotografisch weiter zu entwickeln. Grüße aus Alf an der Mosel Peter |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 11.09.2014
Beiträge: 99
|
hi
ist das 135er ein makro? käfer sind klein... lg die |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Themenersteller
Registriert seit: 14.10.2003
Ort: Chemnitz
Beiträge: 1.065
|
danke für die Infos.
Das 135er ist kein Makro, aber der Mindestfokusierabstand ist ähnlich wie bei dem Makro von Tamron. Alternativ könnte ich auch das Sony Zeiss 24mm f2.0 mitnehmen, da könnte ich bis auf 20cm ran. Allerdings ist das auch kein Makro. Daher wäre der Abbildungsmaßstab sicher nicht so optimal.
__________________
Viele Grüße Matze |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.098
|
Für einen männlichen Hirschkäfer könnte das 135er eventuell reichen.
![]() Tamron Makro: max. 1:1 SAL135F18Z: max. 1:4 Wahrscheinlich werden die Käfer entweder auf dem Boden oder auf einer schaukelnden Pflanze herumkrabbeln, da halte ich ein Stativ auch eher für hinderlich. Blitz kann man nehmen, wenn man eine Softbox mitschleppen will. Die meisten Käfer glänzen, da kriegst du bei einer punktförmigen Lichtquelle einen sehr unschönen, ausgefressenen Reflex.
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990) |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 20.02.2009
Ort: Vorderpfalz
Beiträge: 2.073
|
Das 90mm Makro von Tamron abgeblendet, wegen der sonst nur wenige Millimeter Schärfe ist meiner Meinung nach die beste Wahl.
Ich würde unbedingt zuvor Probeaufnahmen machen, mit verschiedenen Blenden z.B. 6,7, 8,0 nicht Blende 11 oder noch kleiner. Beim Wackeln ist man sehr schnell außerhalb vom Schärfebereich. Etwas Übung kann daher nicht schaden ![]()
__________________
----------------------------- Gruß aus der Pfalz Hans |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 | |
Registriert seit: 02.04.2019
Ort: Lübeck
Beiträge: 1.143
|
Zitat:
Blitz ist eher weniger hilfreich, zumal wenn Du nur einen Aufsteckblitz verwendest. Nicht umsonst gibt es für die Makrofotografie teils abenteuerliche Konstruktionen, mit denen Du den Bereich vor dem Objektiv mit (mindestens!) zwei Blitzen ausleuchten kannst. Möglicherweise könnten irgendwelche Bouncer oder Aufsteckdiffusoren helfen, aber Du willst ja forografieren und nicht "Equipment händeln". Einbeinstaiv kann hilfreich sein, aber das kommt darauf an, wieviel "Fotowalk" das Ganze sein wird. Ich hab - eher aus anderen Gründen - häufig Einbeinstativ dabei und hab das in besagtem Popupgarten tatsächlich auch gern verwendet. Allerdings bin ich da den Insekten nicht nachgegangen, sondern habe sie quasi zu mir kommen lassen. Man sucht sich eine Stelle/Blume/Pflanze/o.ä., bei der recht viel "Flugverkehr" ist, sucht sich dort eine besonders fotogene Ecke aus und verweilt dann mit Kamera im Anschlag so lange, bis sich dort ein Insekt niederlässt. Wenn man dann ein Einbeinstativ hat, dann ist das seeeeeehr entspannend. Aber das ist ehrlicherweise dann auch kein Fotowalk mehr. Wenn es das wird, was ich mir unter einem Fotowalk vorstellen würde, könnte ein Einbeinstativ vielleicht hinderlich sein, weil man es im entscheidenden Moment eben nicht schnell genug beiseite bekommt, um die Kamera schussfertig zu haben.
__________________
"Die ersten 10.000 Bilder sind die schlechtesten" - wahlweise Henri-Cartier Bresson, Jackson Pollock oder Helmut Newton zugeschrieben |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Themenersteller
Registriert seit: 14.10.2003
Ort: Chemnitz
Beiträge: 1.065
|
Alles klar. Dann wird es das Tamron. Ich hatte gedacht, dass das Zeiss eventuell doch besser wäre.
Da die Tour zwischen 15 und 17 Uhr stattfindet, dürfte hoffentlich auch genug Licht vorhanden sein.
__________________
Viele Grüße Matze |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|