![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 13.07.2006
Ort: RLP
Beiträge: 428
|
Tamron oder Sigma
Hi,
ich plane gerade eine Anschaffung der A7iii (oder auch iv wenn sie denn demnächst vorgestellt wird) und bin hin- und hergerissen welches immerdrauf ich dazu nehmen soll. Zur Auswahl steht das Tamron 28-75 2.8 und das neue Sigma 24-70 2.8 Das Tamron ist klein leicht und handlich, es fehlen aber untenrum 4mm Das Sigma hat die 4mm ist aber deutlich größer und auch gut und gerne 500€ teurer Dafür könnte man sich fast noch ein 50er 1.4 zulegen Andererseits hat das Sigma auch noch den AF/MF Schalter und die Fokustaste Hat jemand schon das Sigma und evtl. Erfahrung im Vergleich zum Tamron? Gibt es weiter Aspekte die für das eine oder andere Objektiv sprechen würden? Ich habe am Wochenende die A7iii mit dem Tamron auf einem Geburtstag ausprobieren dürfen und war vom Fokus ehrlich gesagt ein bisschen enttäuscht, weil der doch öfter mal daneben gelegen hat (bin mir aber relativ sicher, dass es nicht an mir lag) Das Licht war zwar nicht so toll, aber ich hätte trotzdem mehr erwartet im Vergleich zu meiner A77ii mit dem 16-50 Wie gut der AF bei schummrigen Licht funktioniert hängt doch eher von der Kamera ab, oder trägt das Objektiv doch massiv dazu bei? Ich hoffe Ihr könnt zur Entscheidungshilfe beitragen ;-) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 25.02.2012
Ort: Endingen am Kaiserstuhl
Beiträge: 519
|
![]()
Sorry, aber ohne zu wissen, wie der (hochkomplexe!) AF deiner "Test-A7III" eingestellt war, kann dir hier keiner so recht eine Antwort geben ... das Tamron ist nch meiner eigenen Erfahrung eigentlich extrem schnell und präzise beim Scharfstellen - deshalb vermute ich, dass es eher an den Kameraeinstellungen lag ... oder vielleicht war's wirklich ZU schummerig?
Eigentlich läuft#s darauf hinaus, ob dir 28 genug sind oder doch lieber 24 ... ;-))) |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | |
Registriert seit: 06.02.2013
Ort: 97475 Zeil am Main
Beiträge: 92
|
Zitat:
ich kann nur meine Erfahrungen mit einer ähnlichen Konstellation berichten. Meine A99II mit SAL2470 und SAL70200 (beide f2.8) war bei schlechten Lichtverhältnissen deutlich besser mit dem AF als meine A7RIII mit SEL2470gm und SEL70200gm. Schlechte Lichtverhältnisse sind für mich, wenn eine ISO ab 6400 erforderlich ist. Inzwischen habe ich eine A9II und kann nicht mehr zeitgleich mit der A99II vergleichen, aber deutlich besser scheint sie keinesfalls zu sein. Die A9 setzt sich bei guten Lichtverhältnissen aber spürbar von der A99II ab. Insbesondere die AF-Verfolgung ist besser. Meine Angaben und Erfahrungen beziehen sich auf Bühne und Indoor. Es kann also gut sein, dass man mit einer A77II gar nicht so schlecht dasteht. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Themenersteller
Registriert seit: 13.07.2006
Ort: RLP
Beiträge: 428
|
Zitat:
Die Kamera stand auf AF-C und ich hatte den erweiterten flexiblen Spot aktiviert. Der lag auf dem Gesicht der fotografierten Person (ohne Eye-AF weil der das Auge einer dahinter stehenden Person anfokussiert hatte) die Schärfe lag dann aber auf der Schulter und nicht im Gesicht Ich hatte halt die noch die Aussagen im Kopf, dass der Fokus bei den Spiegellosen so gut wie immer passt, deshalb die leichte Enttäuschung |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
Registriert seit: 15.01.2012
Ort: Steiermark (Ö)
Beiträge: 1.150
|
Zitat:
Ich bin kürzlich ebenfalls umgestiegen von der A77II + 16-50 SSM + diverse Festbrennweiten, allerdings zur A7RIII + 24-105 F4 G. Was mir sofort aufgefallen ist, dass der AF sehr viel präziser trifft als bei der A77II und schon alleine der Wegfall von Microadjust und der präzise Augen-AF sind ein Segen für mich. Da haben die inkonsistenten Ergebnisse der A77II öfters für Frust bei mir gesorgt, das war auch der Hauptgrund für den Umstieg. Ich habe zwischen dem Sony und dem Sigma 24-70 geschwankt und mich für das Sony entschieden, weil das Sigma gar nicht lieferbar war. Jetzt bin ich auch froh darüber weil ich doch relativ oft am 105 mm Anschlag bin. Die 35 mm hätten mir am Sigma gefehlt. Das Tamron hatte ich nicht in der engeren Auswahl, weil die 24 mm Anfangsbrennweite mir wichtig waren. Wenn dir 28 mm reichen, vergleich die Objektive z.b auf the-digital-picture oder auf sonyalpha.blog LG Markus |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Themenersteller
Registriert seit: 13.07.2006
Ort: RLP
Beiträge: 428
|
Ohne nachmessen zu können würde ich sagen, dass es ca. 2-3cm waren
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Themenersteller
Registriert seit: 13.07.2006
Ort: RLP
Beiträge: 428
|
Eine andere Frage dazu:
Bekomme ich durch die größere Frontlinse beim Sigma mehr Licht auf den Sensor als beim Tamron? Ich habe mal gelesen, dass man die "Lichtstärke" eines Objektivs mit der Formel Brennweite / Objektivöffnung berechnet Wenn ich das jetzt auf die beiden genannten Objektive anwende komme ich zu folgenden Ergebnissen: Tamron 75/67 = 1,12 Sigma 70/82 = 0,85 Nach dieser Rechnung sollte das Sigma deutlich "Lichtstärker" sein. Dann frage ich mich aber, was dann die Blende aussagt. Ist die dann nur für die Freistellung zuständig? Ich muss gestehen, dass ich gerade etwas verwirrt bin... |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Chefheizer
Registriert seit: 30.03.2015
Ort: Fürstenfeldbruck
Beiträge: 5.090
|
Die konstruktive Öffung kann nicht kleiner als die Frontlinse sein, entspricht aber nicht unbedingt der Frontlinse.
__________________
So long Peter ....ich administriere nicht, ich moderiere nur.... |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Themenersteller
Registriert seit: 13.07.2006
Ort: RLP
Beiträge: 428
|
Aha. Oder besser gesagt: Hä?
|
![]() |
![]() |
![]() |
#10 | |
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.098
|
Zitat:
Das SEL16F28 hat z.B. einen Filterdurchmesser von 49mm, aber keineswegs eine Lichtstärke von 16/49 = 0,33 ![]()
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990) |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|