![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 24.01.2020
Beiträge: 5
|
Fotografieren im dunkeln
Kann mir jemand helfen? Ich bin Anfänger was fotografieren betrifft und muss für mein Geschäft fotozubehör kaufen. Es geht darum Wände in komplett dunklen Räumen zu fotografieren. Die Fotos sollten möglichst ohne Schatten sein und die Details gut sichtbar sein. Das Stativ sollte zwischen 40cm und 190cm variabel sein und die Auszugsstange sollte auch Horizontal einstellbar sein um fotos vom Boden zu machen. Was würdet ihr mir an Zubehör Empfehlen um die Fotos in dunklen Räumen zu machen? (Lampenstative, LED Lichter, Diffuser, Blitzlichter etc...) Kamera ist die Sony Alpha 7R4 mit dem Sigma 14mm E-Mount Objektiv...
Die Lampenstative solllten auch auf mindestens 40cm Höhe einstellbar sein. Kann man die Lampenstative auch für die Blitzlichter benutzen? Grüße StuEv |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 19.01.2011
Ort: Übach-Palenberg
Beiträge: 255
|
Hallo StuEv,
erstmal herzlich willkommen hier im Forum. Leider werde ich aus deiner Frage nicht ganz schlau. Vielleicht kannst du ein wenig ausführen, was genau du machen willst und warum. Was für Wände willst du denn fotografieren? Rauhfasertapete? Holztäfelung? Wandmalereien? Spiegelndes Material oder nicht? Wie groß sollen die Wände sein? Wohnzimmerwand oder Hausfassade? Möchtest du die Struktur der Wand abbilden (Rauhfaser) oder ein dort abgebildetes Motiv (Wandmalerei)? Wofür möchtest du es abbilden? Z.B. einen Einrichtungskatalog oder ein Künstlerportfolio? Warum sind die Räume komplett dunkel? Kann man kein Licht anmachen? Warum nicht? Spätestens wenn du eine Lichtanlage aufbaust wird es ja doch hell. Beschreib doch einfach mal was du haben willst. Dann können wir (gemeinsam!) überlegen, wie du es bekommen kannst. Gruß pi |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 26.11.2012
Ort: Hamburg
Beiträge: 3.028
|
Ich schließe mich meinem Vorposter an.
Du willst in total dunkeln Räumen Wände fotografieren? Also Schwarz auf Schwarz? Dazu müsstest Du halt reichlich mehr erklären. Evtl. auch zur Verdeutlichung eine kleine Skizze fertigen. Ansonsten: Willkommen im Forum ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Themenersteller
Registriert seit: 24.01.2020
Beiträge: 5
|
hallo ihr zwei, vielen Dank schonmal für die schnelle Antwort und die nette Begrüßung!
Ich bin im Vermessungsbereich tätig bzw. in der Photogrammetrie. In erster Linie läuft das ab wie beim erstellen einer Karte. Durch sich Überlappende fotos wird eine Karte bzw. ein 3D Modell erstellt. Genau das ist auch für Statuen und Objekte jeder art möglich! Die Wandbeschaffenheut ist variabel aber meistens rau. interessant wäre natürlich auch zu wissen wie mit spiegelnden wänden umgegangen wird Wichtig ist es scharfe Fotos zu schiessen (Abstand von der Wand zwischen 2-4 Meter). Die Fotos sollten detailreich sein und möglichst ohne schatten damit Sie sich verknüpfen lassen. Das heißt gleichmäßiges Licht und natürliche Farben... Ich bin meistens in Denkmalgeschützten Häusern unterwegs und da hat es meistens keinen Strom und im Keller ist es dann ganz Finster. Fotografiert werden muss die Gesamte Wandfläche + Decken und Boden um den Raum komplett in 3D abzubildern. Die Wände und Decken werden immer orthogonal angezielt. Ich hoffe das hat schon ein wenig geholfen? Liebe Grüße StuEv Geändert von StuEv (24.01.2020 um 11:45 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Themenersteller
Registriert seit: 24.01.2020
Beiträge: 5
|
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 05.12.2011
Ort: Berlin
Beiträge: 6.404
|
So wird das nichts.
Die Kamera muss den gesamten Raum von einem Punkt aus erfassen und darf nicht "wandern". Für beste Qualität ist dann ein Nodalpunktadaper unabdingbar. Und dann eben je nach Erfordernis mit entsprechend vielen Aufnahmen mit einer möglichst verzeichnungsarmen Festbrennweite. Die gleichmäßige Ausleuchtung wird dann wirklich eine Herausforderung und umso mehr, je größer der Raum ist. Unerwünschte Spiegelungen lassen sich mit einem Polarisationsfilter eliminieren. Dann sollte die Brennweite mindestens so lang sein wie die Sensordiagonale. Sonst gibt es wieder "Randeffekte", die ja vermieden werden sollen. "@der_Knipser" ist beruflich mit Gebäudevermessung befasst und hat einschlägige Erfahrung mit Kugelpanos. Derzeit ist er leider zeitlich sehr eingespannt. Sonst würde er sicher in Kürze noch was dazu schreiben.
__________________
![]() Es ist ganz einfach, negative Kritik positiv und motivierend klingen zu lassen. "Schönes Bild" reicht. |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 26.11.2012
Ort: Hamburg
Beiträge: 3.028
|
Ja und nein
![]() Ich schreibe ungerne zu Dingen von denen ich keine Ahnung habe.... Es hört sich nach einer Panoramaaufnahme an, halt nur in einem geschlossenen dunklem Raum. Einen Blitz mit Softbox würde ich schon nehmen. Aber ich habe diesbezüglich keinerlei Erfahrung. Evtl. kann Dir jemand anderes weiterhelfen. Wenn sich kein weiterer meldet, dann kann ich gerne meinen Senf und meine Vermutungen dazu beitragen ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Themenersteller
Registriert seit: 24.01.2020
Beiträge: 5
|
ja kannst mir gerne schreiben :-)!
|
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|