SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Blitzgeräte und Beleuchtung (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=26)
-   -   Fotografieren im dunkeln (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=194204)

StuEv 24.01.2020 10:51

Fotografieren im dunkeln
 
Kann mir jemand helfen? Ich bin Anfänger was fotografieren betrifft und muss für mein Geschäft fotozubehör kaufen. Es geht darum Wände in komplett dunklen Räumen zu fotografieren. Die Fotos sollten möglichst ohne Schatten sein und die Details gut sichtbar sein. Das Stativ sollte zwischen 40cm und 190cm variabel sein und die Auszugsstange sollte auch Horizontal einstellbar sein um fotos vom Boden zu machen. Was würdet ihr mir an Zubehör Empfehlen um die Fotos in dunklen Räumen zu machen? (Lampenstative, LED Lichter, Diffuser, Blitzlichter etc...) Kamera ist die Sony Alpha 7R4 mit dem Sigma 14mm E-Mount Objektiv...

Die Lampenstative solllten auch auf mindestens 40cm Höhe einstellbar sein. Kann man die Lampenstative auch für die Blitzlichter benutzen?

Grüße

StuEv

_p_i_ 24.01.2020 11:15

Hallo StuEv,

erstmal herzlich willkommen hier im Forum.

Leider werde ich aus deiner Frage nicht ganz schlau. Vielleicht kannst du ein wenig ausführen, was genau du machen willst und warum.

Was für Wände willst du denn fotografieren? Rauhfasertapete? Holztäfelung? Wandmalereien? Spiegelndes Material oder nicht?
Wie groß sollen die Wände sein? Wohnzimmerwand oder Hausfassade?
Möchtest du die Struktur der Wand abbilden (Rauhfaser) oder ein dort abgebildetes Motiv (Wandmalerei)?
Wofür möchtest du es abbilden? Z.B. einen Einrichtungskatalog oder ein Künstlerportfolio?
Warum sind die Räume komplett dunkel? Kann man kein Licht anmachen? Warum nicht? Spätestens wenn du eine Lichtanlage aufbaust wird es ja doch hell.

Beschreib doch einfach mal was du haben willst. Dann können wir (gemeinsam!) überlegen, wie du es bekommen kannst.

Gruß
pi

Andronicus 24.01.2020 11:23

Ich schließe mich meinem Vorposter an.

Du willst in total dunkeln Räumen Wände fotografieren?
Also Schwarz auf Schwarz?

Dazu müsstest Du halt reichlich mehr erklären.

Evtl. auch zur Verdeutlichung eine kleine Skizze fertigen.

Ansonsten: Willkommen im Forum :top:

StuEv 24.01.2020 11:41

hallo ihr zwei, vielen Dank schonmal für die schnelle Antwort und die nette Begrüßung!

Ich bin im Vermessungsbereich tätig bzw. in der Photogrammetrie.

In erster Linie läuft das ab wie beim erstellen einer Karte. Durch sich Überlappende fotos wird eine Karte bzw. ein 3D Modell erstellt. Genau das ist auch für Statuen und Objekte jeder art möglich!

Die Wandbeschaffenheut ist variabel aber meistens rau. interessant wäre natürlich auch zu wissen wie mit spiegelnden wänden umgegangen wird

Wichtig ist es scharfe Fotos zu schiessen (Abstand von der Wand zwischen 2-4 Meter).
Die Fotos sollten detailreich sein und möglichst ohne schatten damit Sie sich verknüpfen lassen. Das heißt gleichmäßiges Licht und natürliche Farben...

Ich bin meistens in Denkmalgeschützten Häusern unterwegs und da hat es meistens keinen Strom und im Keller ist es dann ganz Finster.

Fotografiert werden muss die Gesamte Wandfläche + Decken und Boden um den Raum komplett in 3D abzubildern. Die Wände und Decken werden immer orthogonal angezielt.

Ich hoffe das hat schon ein wenig geholfen?

Liebe Grüße

StuEv

StuEv 24.01.2020 12:09

hier noch ein Bild zur verdeutlichung:

https://ibb.co/QY791WP

Andronicus 24.01.2020 13:21

Zitat:

Zitat von StuEv (Beitrag 2115528)
… Ich hoffe das hat schon ein wenig geholfen? ...

Ja und nein ;)

Ich schreibe ungerne zu Dingen von denen ich keine Ahnung habe....

Es hört sich nach einer Panoramaaufnahme an, halt nur in einem geschlossenen dunklem Raum.

Einen Blitz mit Softbox würde ich schon nehmen.
Aber ich habe diesbezüglich keinerlei Erfahrung. Evtl. kann Dir jemand anderes weiterhelfen.

Wenn sich kein weiterer meldet, dann kann ich gerne meinen Senf und meine Vermutungen dazu beitragen :crazy: (am Besten per PN)

StuEv 24.01.2020 13:40

ja kannst mir gerne schreiben :-)!

_p_i_ 24.01.2020 14:22

OK, jetzt kann ich mir zumindest vorstellen was passieren soll.

Allerdings bin ich kein Architekturfotograf, so dass ich da ein wenig "abstrahieren" muss.
Ich teile die Ansicht von Andronicus, dass es technisch eine Panoramaaufnahme ist.

Ohne es je probiert zu haben: du hast mMn. verschiedene Möglichkeiten die Wand zu beleuchten:
  • normaler Aufsteckblitz, mit Diffusor. Damit kommst du mit einem Blitz aus und hast minimalen Schattenwurf, nach unten. Allerdings funktioniert das nicht bei reflektierenden Wänden (da hast du dann den Blitz genau in der Bildmitte drin). Außerdem kann es sein dass das Bild zu den Rändern hin dunkler wird.
  • Ringblitz. Damit ist die Ausleuchtung noch zentraler als beim Aufsteckblitz, du hast praktisch keine Schatten. Aber dieselben Probleme wie beim normalen Blitz.
  • Zwei Softboxen, links und rechts der Kamera positioniert. Die geben ein schön gleichmäßiges Licht und vermeiden Schatten durch seitliche Beleuchtung. Bei ausreichender Entfernung von der Kamera (etwa 45°) kannst du damit auch spieglende Flächen aufnehmen ohne dass deine Beleuchtung blendet. Allerdings wirst du hier vermutlich ein Platzproblem bekommen, wenn du ganz links oder ganz rechts aufnehmen willst.

Wahrscheinlich wirst du abhängig vom Motiv mal das eine, mal das andere Verfahren verwenden müssen.

Bei den Stativen kann ich dir leider keinen Tipp geben. ich habe noch nie mit einem gearbeitet, wo die Mittelsäule nicht (nur) senkrecht steht. Daher wäre für mich das Boden-Panorama die größte Herausforderung.

Gruß
pi

joker13 24.01.2020 14:56

Meiner Meinung nach geht das nur mit mehreren Studioscheinwerfern.
Nur so kannst du die Wandflächen gleichmäßig Ausleuchtung und vor der Aufnahme beurteilen.
Für Strom gibt es immer eine Lösung, zB. Kabeltrommel und/oder Stromaggregat.

Ditmar 24.01.2020 14:59

Stativ z. B. Novoflex, Preis Leistung Top.
Aber wie macht Ihr das, das Ihr immer den gleichen Abstand zur Wand habt, und das ohne Schienensystem? Denn da halte ich sogar für eine bessere Lösung als mit einem Stativ, ist allerdings auch aufwendiger, sollte aber für solche Projekte absolut geeignet sein.
Habe selber so etwas noch nie gemacht, aber schon mal vor einiger Zeit gesehen.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:40 Uhr.