![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 12.08.2004
Ort: Mannheim
Beiträge: 83
|
Mal wieder Hilfe für Schnee-/Gebirgsbilder erwünscht
Moin moin.
Bevor ihr jetzt denkt "Schnee?" - ich bin immer noch in Neuseeland, und hier ist ja nun mittlerweile Winter. Morgen gehts für 5 Tage in die Berge (bis ca. 2800m) auf einen Mountaineering Kurs. Da soll meine A2 natürlich mit. ![]() Hab mir auch schon ein paar Themen durchgelesen, bin aber ein wenig verwirrt. Die meisten sagen, im Schnee soll man überbelichten (+EV), hab aber auch schon -EV gefunden. Spotmessung, manueller weißabgleich, belichtungskorrektur, handstand, ahhhh .... ![]() Also mir ist schon klar, automatik is nich. Ich nutze eh immer den A modus. Belichtung ist normalerweise auf -0.3EV. der rest (schärfe etc) auf normal. Nun möchte ich nicht anfangen, mit 15kg auf dem Rücken, mit Eisaxt in der Hand und Crampons an den Füssen Belichtungsreihen zu schießen. Es werden wohl 50% Naturbilder werden = Schnee, Fels, Himmel, Hintergrundwelt, und 50% Teilnehmer im Schnee. Das Wetter soll so lala werden. Was wäre so eine gute Basiseinstellung / Vorgehensweise, die noch "Schnappschusstauglich" ist? Mal eben schnell +EV ist ja kein problem. Lohnt sich das Live Histogramm. Wie sollte es aussehen? (hab mal hier im haus rumprobiert, das histogram ändert sich beim fokusieren, ist das normal?). Lohnt sich RAW? Hab allerdings glaube ich keine software dafür. Und achja, so nebenbei: lese oft von Photoshp CS "Lichter und Schatten". Was mach ich denn der ich nur PS 7.0 habe? Glückwunsch an alle, die sich bis hier durchgearbeitet haben! ![]() Hoffe auf viele nützliche Antworten. Gruss aus NZ Stephan |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
|
|