![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 22.01.2009
Beiträge: 30
|
![]()
Hallo!
In einem anderen Thread (dem hier) habe ich schon geschrieben, was mein Problem ist: Seit kurzem habe ich eine Sony A77II, von der ich mir sehr viel versprochen hatte, insbesondere für Fußballfotos. Leider habe ich (wie offenbar viele andere auch) jetzt schon einige Enttäuschungen erlebt, weil sehr viele meiner Bilder unscharf sind. Um zu entscheiden, ob ich die A77II behalte oder nicht, habe ich jetzt eine systematische Testreihe begonnen, die ich hier vorstellen möchte. Ich bedanke mich ganz herzlich für die vielen Tipps und Hinweise, die ich bereits bekommen habe und die mir sehr weitergeholfen haben! Da ich beim Fußball mit einem Sigma 70-200mm F2,8 II EX DG Makro HSM (ohne OS) fotografiere, beziehen sich die meisten Aussagen auf diese Kombination, die ein absolutes Preis-Leistungs-Dreamteam darstellen sollte: Für (gebraucht) etwa tausend Euro gibt es schnelle Serienbilder (bis zu 12/s), gute Lichtstärke (f2,8), große Reichweite (umgerechnet 300mm), schnellen Autofokus mit Objektverfolgung, gute Bildqualität – soweit die Theorie. Hier möchte dokumentieren, wie ich versuche herauszufinden, ob die Kamera, das Objektiv, deren Kombination und/oder die Einstellungen bzw. die Bedienung für die unscharfen Bilder verantwortlich sind. Über Kommentare und Anregungen freue ich mich! Teil 1: „Labortests“: Statische Motive, statische Kamera 1. Sind Kamera und Objektiv grundsätzlich in der Lage, scharfe Bilder zu machen? Und wenn ja, wovon hängt das ab? Um das herauszufinden, habe ich die Kamera auf ein Stativ gestellt du verschiedene Objekte zunächst auf dem Boden, später auf einem Karopapier als Untergrund fotografiert; der Abstand zwischen Sensor und Objekt betrug dabei 105 cm. Systematisch variiert habe ich: - Objektive (Sigma 70-200 2,8 und Minolta 100mm 2,8 Macro) - Brennweite: 100mm und 200mm - Blende: f2,8 und f5,6 - Belichtungsdauer - ISO - RAW vs. JPG - Aufnahmen vom Stativ und aus der Hand - Bildstabilisierung (Steady Shot) on/off - Autofokus (Mittelpunkt oder flexible point) und manueller Fokus Herausgekommen sind dabei Bilder wie diese: ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie Meine Erkenntnisse sind bis hierhin folgende:
![]() → Bild in der Galerie Sobald ich dazu komme, werde ich berichten, was zum Fokussieren bewegter Objekte und zum Fokussieren mit bewegter Kamera herausfinde. Bis dahin freut sich über Tipps und Kommentare Frederik |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 20.09.2012
Beiträge: 14
|
Fokussieren bewegter Objekte
Hallo,
ich habe die 77 ii erst seit ein paar Tagen und kann leider noch nicht über eigene Erfahrungen zum Fokussieren berichten. Aber auf der Sony-Homepage (www.sony.de) gibt es zur 77ii ein Dokument, in dem beschrieben wird, welche Einstellungen man für für verschiedene bewegte Motive verwenden kann. Gruß Armin |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | |
Registriert seit: 03.09.2009
Ort: Ilvese boi Mannem
Beiträge: 15.272
|
Zitat:
für mich ist da immer noch ein kleiner Frontfokus. Ich mache das etwas anders. Für den Fokuspunkt etwas mit gutem Kontrast und einer Fläche von mehreren Quadratzentimetern, z.B. Gewürzschachtel oder so. Für den Versatz nach vorne und hinten zwei gleiche Objekte mit unterschiedlichen Textgrößen. Damit kannst du eindeutig erkennen, ob du die gleiche Textgröße vorne und hinten entziffern kannst. Alles andere wird bei mir immer zum Ratespiel. Ganz wichtig: immer in der später genutzten Entfernung testen. Es nützt nix, wenn dein Objektiv bei 3m passt, du später aber immer 10m++ brauchst. Für Action ist ein FF als Kompromiss immer besser zu händeln als BF. Denn wenn du das Geischt des Sportlers erkennst kommt er gewöhnlich auf dich zu.
__________________
Meinungsvielfalt -1! Keine Meinung -> kein Profil!
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Themenersteller
Registriert seit: 22.01.2009
Beiträge: 30
|
![]()
Hallo Dey,
danke für deinen Hinweis: Ich habe es jetzt mal aus 10m probiert und stelle fest, dass ich nur noch eine Feinjustierung von +5 in der Kamera brauche: https://www.dropbox.com/s/q2na24xqyk...ild-6.jpg?dl=0 Neue Erkentnis ist also: Der Frontfokus ist distanzabhängig, lässt sich somit per Feinjustierung nicht für alle Brennweiten auf einmal beheben. Beste Grüße von Frederik |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 20.02.2009
Ort: Vorderpfalz
Beiträge: 2.083
|
Mit ISO 1600 bei Kunstlicht?? Das Ergebnis entspricht den Lichtverhältnissen.
Die Lichtverhältnisse sollte meiner Meinung nach für die Probeaufnahmen zumindest so sein, dass du mit ISO 100 bei f2,8 1/250 sec. erreichbar ist. Ich würde zusätzlich eine Aufnahme manuell focusieren und dazu zuvor die Kantenanhebung über Menü einschalten, das erleichtert die manuelle Focusierung. Dann kannst Du gut vergleichen ob der AF im Vergleich richtig sitzt. ![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 | |
Registriert seit: 03.09.2009
Ort: Ilvese boi Mannem
Beiträge: 15.272
|
Zitat:
Ein weiterer Vorteil von FF gegenüber BF. FF kannst du besser nachschärfen, weil es seltener einen scharfen Anteil gibt, den du mit nachschärfst.
__________________
Meinungsvielfalt -1! Keine Meinung -> kein Profil!
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 11.02.2013
Ort: Südbaden
Beiträge: 6.149
|
Die Lichtmenge und die Lichtqualität haben schon einen starken Einfluß.
Alle AF-Module arbeiten besser bei ausreichend Licht und fangen, je nach Modell, bei unterschiedlich starkem Lichtmangel an zu schwächeln. Und der Messstand bei Schuhmann in Linz (und vermutlich auch anderswo) scheint ja mit spezieller Beleuchtungsanlage (je nach Kameramarke) ausgestattet zu sein, wenn ich frühere Beiträge hier im Forum richtig erinnere. Ich finde es für mich persönlich auch sinnvoll, wenn ich mir bei der AF-Micro-Adjust-Einstellung für ein Objektiv noch nicht ganz sicher bin, vor Ort unter den aktuellen Lichtbedingungen ein paar Test-Bilder auf die Bandenwerbung zu machen, um zu sehen, ob die Einstellung noch so passt wie gedacht.
__________________
Viele Grüße, Michael Do what you can, with what you've got, where you are. Bill Widener, of Widener Valley, Virginia, as quoted by Theodore Roosevelt in 'An Autobiography' |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 22.10.2016
Beiträge: 86
|
![]()
Hallo Frederik,
aus eigener Erfahrung würde ich Dir raten, die Kamera samt Deiner bevorzugten Objektive zu Schuhmann nach Linz zu schicken. Alles Andere hilft Dir vielleicht die Bedienungsmenüs der Kamera besser kennen zu lernen, jedoch wirst Du kein solches Ergebnis, wie nach einer Justierung bei Schuhmann erzielen. Ich hatte bisher meine a77ii und die a99ii samt Objektiven zur Justierung dort und war hinterher stets über die Ergebnisse begeistert. Firma Schuhmann nimmt zunächst mal eine Grundjustierung der Kamera vor, welche keinen unerheblichen Einfluss auf die Ergenisse hat, denn die Werksjustierung von Sony muss nicht unbedingt passen. Ich erhielt mal von Herrn Mayr von Fa. Schuhmann folgende Aussage: "Man habe in der Kamera einiges nachjustiert, da die Tolanranzen, welche Fa.Schuhmann vorgebe, doch erheblich von den Toleranzen, welche Sony den Kameras bei Auslieferung zugestehe, abweichen." "Mit den Einstellung von Sony hätte ich mit der Kamera niemals einen Fotowettbewerb gewinnen können, oder anders gesagt, ich hätte zwischen 50 - 60% Ausschuss produziert !" "Die Ojektive und Kamera seien nun aufeinander abgestimmt und liefern knackscharfe Bilder." Und genau so ist es nach der Justierung. Die dafür fälligen Kosten sind absolut legitim und das Ergebnis ist jeden Cent wert! Wenn Du Dir viel Zeit und Nerven sparen willst, kann ich Dir aus meiner Sicht nur dazu raten. Aber das muss jeder für sich selber entscheiden. Gruß Peter |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 27.01.2005
Ort: Wilhermsdorf
Beiträge: 3.322
|
Es muss aber auch nicht immer klappen... Ich hatte zwei A77 II in Linz, beide brachten weiterhin keine guten Ergebnisse, viel zu viel Ausschuss, auch bei gutem Licht, waren dabei.
Am Ende habe ich mich nach meiner alten A700 zurückgesehnt und alles verkauft. |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 | |
Registriert seit: 24.01.2010
Ort: Rheinfelden (D)
Beiträge: 1.401
|
Zitat:
Ich halte den Versuchsaufbau für ungeeignet um damit eindeutige und nachvollziehbare Ergebnisse zu erzielen. Dir fehlt ein eindeutiges Ziel für Deinen AF - es darf nur einen Punkt (=Kontrastkante) geben und der sollte möglichst viel Kontrast bieten. Selbst mit AF auf dem mittleren Sensor könnte dieser sich auf eine falsche Kontrastkante 'verirren'. Nicht vergessen - das einzelne AF-Feld zeigt NICHT die Größe des jeweiligen AF-Sensors sondern nur dessen ungefähre Position!! Vor allem wenn du weiter weg geht ist immer die Gefahr von Fehlmessungen gegeben. Der AF sucht sich immer den am nächsten zur Kamera liegenden Punkt in seinem Sichtfeld und meldet wenn dieser scharf ist ... auf dem obigen Bild könnte das durchaus der Schatten unter dem rechten Kugeldings sein?!? mfg Manuel
__________________
Meine Bilder bei Flickr |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|