![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 31.12.2013
Ort: Jämtland
Beiträge: 36
|
![]()
Hallo,
eigentlich seit ich mit der Studiofotografie angefangen habe, beschäftigt mich ein Problem ganz besonders: Der Weissabgleich mit meiner A77. Dass ich nicht die eingebaute Funktion zum Weissabgleich in Verbindung mit Studioblitzen verwenden kann, wurde mir irgendwann mal klar. Ich weiss nicht genau was die Kamera macht, aber es scheint als ob sie die Belichtungszeit unnötig hochschraubt und auch das Einstellicht in die Berechnung mit einbezieht. Das Ergebnis (falls überhaupt eins zustandekommt) ist meist daneben. Also die Graukarte gezückt. Ich habe die Ezybalance, komme jedoch nicht mit dieser klar. Wenn ich mit dem Peeking-Werkzeug in LR oder C1 darauf zeige bekomme ich Ergebnisse innerhalb einer Spanne von ca 100 K - es kommt darauf an wo ich auf dieser grossen Karte messe (sporadische Abweichungen). Auch liefern die weisse und die graue Seite der Karte unterschiedlich Ergebnisse. Noch schlimmer: Ich verwende Jinbei-Blitze, habe den DM2-300, Spark II-400, DP III-500. Nirgendwo kann ich lesen dass die Herstellerangaben von 5500 K (+100) nicht stimmen würden. Meine Messungen in LR und C1 liegen jenseits von 6000 K! Ich habe folgendes probiert: Blitz Jinbei DP III-500, auf 3 Blenden heruntergerregelt a) Mit 55 grad silberreflektor: Ezybalance graue Seite: 6466 - 6581 K (Farbkorrektur -1,8 bis - 2,9) dto. weisse Seite: 6050 - 6100 K (Farbkorrektur -1,3 bis - 1,8) b) Mit Oktabox 120 cm Innen- und Aussendiffusortuch, sonst wie oben: Ezybalance graue Seite: 7200 - 7413 K (Farbkorrektur - 4,5 bis -5,1) Ezybalance weisse Seite: 6850 - 6950K (Farbkorrektur -4,0 bis -4,2) Was mache ich falsch? Warum diese grosse Abweichung bei der Ezybalance-karte bezüglich wo man piekt? Einige mm können 100 K ausmachen. Ist das normal? Karte steht frontal zum Blitz und zur Kamera. Was sind eure Erfahrungen bezüglich Lichtformern und Veränderung der Farbtemperatur? Bin total verwirrt...... LG Paul |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 13.12.2013
Ort: Niederrhein
Beiträge: 3.505
|
Mich wundert es immer das man aus einer normalen Sache ein riesen Problem macht.
Das die Chinablitze nicht farbneutral sind und auch wärend des Shootings die Farbtemperatur wechsen ist bekannt. Wer 100% braucht muss halt zahlen. Diffusor oder Reflektoren haben alle eine Farbe die sie dem Licht mitgeben. Auch hier kommt es auf die Qualität an ob es farbneutral ist. Wer viel verlangt muss auch viel zahlen. Diffusoren sind besonders anfällig. Sieht man meist das sie das Licht viel wärmer machen. Auch schwankungen in der Blitzstärke können hier ihren Einfluß mitbringen. Den AWB hast du hoffentlich nicht an und dafür den auf Blitz gestellt. Schau dir mal ein Video an wie man eine Graukarte verwendet oder lass es dir ausführlich zeigen und wie dann der Abgleich in der Kamera eingestellt wird. Geändert von Redeyeyimages (02.08.2015 um 14:24 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | ||||
Themenersteller
Registriert seit: 31.12.2013
Ort: Jämtland
Beiträge: 36
|
![]() Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Auf jedenfall haben sich meine Ahnungen bestätigt dass Lichtformer sich NICHT neutral auf die Lichtfarbe verhalten. Danke! LG Paul |
||||
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 13.12.2013
Ort: Niederrhein
Beiträge: 3.505
|
Machst du kein Probefoto was du als Referenz für den WB der Kamera verwendest?
Hier kannst du gut sehen wie sich Lichtformer auf den Blitz und dessen Farbe auswirken. WB war auf Blitz und Stärke und entferung bei allen gleich. Der Diffusor der Schirmsobo hatte einen extremen Grünstich. Geändert von Redeyeyimages (02.08.2015 um 14:40 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
Themenersteller
Registriert seit: 31.12.2013
Ort: Jämtland
Beiträge: 36
|
![]() Zitat:
a) Der vehemente Blaustich der Blitze. Entgegen allem was ich bisher über diese gelesen habe (wurden z. B. von Krolop & Gerst vorgestellt). Deshalb (Und auch wegen unten) habe ich schon mal das Messverfahren angezweifelt b) Die Graukarte/das Messverfahren Ist es wirklich normal, dass einige Millimeter Versatz auf der Graukarte (also Messpipette einige mm auf der Graukarte verschieben) einen Unterschied von ca 100 Kelvin ausmachen können? Habt ihr das schon mal versucht? Einfach mehrfach auf der Graukarte probieren und die Unterschiede notieren? Danke für den Link, war sehr aufschlussreich! LG Paul |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 13.12.2013
Ort: Niederrhein
Beiträge: 3.505
|
Das es dort Unterschiede gibt sollte normal sein, da jeder Lichtformer auch Hotspots hat und das sich dann auf Graukarten oder Personen auswirkt.
Genaueres dazu dürfte dir gpo sagen können da er mehr Erfahrung hat. |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 15.03.2006
Ort: Duisburg (nahe am LaPaDu)
Beiträge: 3.263
|
Ich bin kein Studiofotograf und blitze auch sehr selten, aber ich frage mich, warum bei der Raw-Fotografie so viel Wert auf einen 100%tigen Weissabgleich gelegt wird?
Kann man das nicht viel entspannter in der Nachbearbeitung korrigieren? Was passiert da in LR oder C1, dass man das nicht hinbekommt? fragt Uwe
__________________
Achtung: Meine Bilder rauschen, dass es einer Sau graust, sind daher leidlich unscharf bis zur Nichterkennung des Hauptmotivs und grundsätzlich grandios gegen den foreneigenen Wind geschifft. Bitte nur anschauen / kommentieren, wenn man das alles ohne Herzklabaster ertragen kann. Für Risiko und Nebenwirkungen fragen sie Ihren Moderator oder auch nicht. |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 13.12.2013
Ort: Niederrhein
Beiträge: 3.505
|
Ich spare mir lieber den Schritt alles noch nachzuarbeiten.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 12.012
|
schon klar....denn komplizierter kann man es nicht machen
![]() # zuerst aber folgender Punkt> man kann nicht jedem Blogger alles 1:1 glauben was die erzählen.... das gilt auch für divese Blödvideos... bedenke das sind alle keine Profis, höchstens selbst ernannte... # WB.... dem WB ist es egal was rauskommt....ob das nun 5000 oder 4841 sind ist völlig egal, denn digitale Kameras haben ja keinen festen Wert wie früher beim Film, den man nicht ändern konnte es ist natürlich so das>>> der WB mit dem Eintrag an der Kamera schon im Gleichklang sein sollte. # Hilfmittel wie Graukarte oder diese EZ gedödel sind eigentlich für die richtige "Neutral-Belichtung" gemacht... # generell sollte erstmal die Kamera auf NULL stehen...also KEINE Autofunktionen wie z.B Auto-Iso und es sollte getestet sein das auch ALLE Blitze zünden...und zwar zum gleichem Zeitpunkt... wie man das macht ist auch egal. es geht mit Kabel und Weichen...es geht mit IR und besser mit Funk, dabei natürlich >>> innerhalb der Syncrozeit und....wegen dem Funk min. eine halbe Stufe langsamer sein sollte # Testbild geht auch ohne Gedöns... egal was es ist, man macht einen Dummy-Aufbau...packt dann mittig die Graukarte rein... oder ein weißes Stück Papier....auf jeden Fall was farbloses und neutrales, die kamera sollte nun in der Lage sein per Pipette diesen neutralbereich anwählen zu können... und zu messen...dieser Wert muss gesichtert werden ### stelle die Kamera NICHT auf vorgegebene Werte... denn mit "Blitz" ist meist ein "Systemblitzt gemeint", die haben oft eine höheren Kelvin Wert... Studioblitz ist dort meist nie aufgeführt....also must du den selbst bestimmen. #### und ja...dieser Wert gilt dann für diesen Aufbau....hier eine kleine Aufzählung was dem WB ändern kann>>> Winkel zum Objekt, Softboxen jeder Art, Reflektoren, dichter ran oder weiter weg, alte Blitzröhren... du bekommst nur "echte Werte" wenn immer alles gleich bleibt... ändert sich was...ist ein neuer "eigener WB" nötig ![]() dazu.... das deine Weichware unter umständen dann was andere anzeigt... liegt meist daran, das du einiges nicht beachtet hast...oder das die spinnt ![]() und nochmal....es ist egal ob 5000° oder 6789° oder 4532° wen das nicht reicht....hol dir einen Colormeter ![]() Mfg gpo |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 18.04.2012
Ort: A-4981 Reichersberg
Beiträge: 4.524
|
Wenn du nicht gerade farbneutrale Aufnahmen für einen Katalog machen musst würde ich in den WB nicht so viel Zeit investieren. Wenn ich ehrlich bin stelle ich den auch oft mal auf AUTO WB. Was soll schon passieren? Das Model will einen schönen Hautton und ob ihr Kleid dabei rot oder kaminrot ist wird ihr egal sein. Wenn du Werbeaufnahmen machst ist Jinbei sowieso nichts, da brauchst du eine bessere Anlage. Ich kann dir aber aus eigener Erfahrung bestätigen dass die Jinbei schon einen leichten Blaustich haben. Speziell der Porty ist da auch sehr gefährdet. Irgendwo habe ich auch noch so eine Graukarte herum liegen
![]()
__________________
www.instagram.com/schullerjohannes |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|