Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » α77 II: Welches Weitwinkel ?
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 18.04.2015, 07:58   #1
Schlabber
 
 
Registriert seit: 30.05.2012
Beiträge: 60
Alpha SLT 77 Welches Weitwinkel ?

Hallo Zusammen ...

Ausgangslage:

Habe:
Sony 16-50 2.8
Tamron 17-50 2.8 (mit Tendenz zum Verkauf, da 16-50 Sony eigentlich reicht)
Minolta 50mm 1.4
Tendenz früher oder später noch das 35er 1.8 von Sony dazu zu kaufen

Tamron 70-200 2.8 (ohne USD)
Tamron 70-300 USD
bin mit beiden so weit recht zufrieden

Ich fotografiere sehr selten Weitwinkelaufnahmen. Von daher denke ich, dass ich zwar einen gewissen fotografischen Anspruch habe, aber mir durchaus klar darüber bin, dass z. B. ein Tokina AT-X 11-16mm f/2,8 Pro DX II zwar ein gutes bis sehr gutes Weitwinkel ist, aber ich mir einfach nicht sicher bin, ob ein Tamron 10-24mm F/3,5-4,5 SP Di II LD ASL IF nicht auch reichen würde (die Differenz beim Preis wäre ja schon z. B. die 35er Festbrennweite) oder vielleicht auch ein Sigma 10-20mm F4,0-5,6 EX DC - kosten ja beide knapp unter 400 Euro.

Was möchte ich damit machen?
Es wäre halt gut, um damit größere Gruppen zu fotografieren, oder Nahaufnahmen zum Beispiel von Hunden zu machen (diese Bilder mit 60% Hundeschnauze und Rest Hund ... wobei ich dafür nicht unbedingt ein Fischauge kaufen möchte). Fotografien im Immobilienbereich wären auch noch ein Punkt (Wohnungsvermietung) - aber da bin ich mir schon nicht mehr so sicher, ob mir da das Sony 16-50 nicht auch noch reicht. Wie auch immer ... größer als A3 wird's sicher nicht und wenn, dann nicht im Immobilienbereich.

Ich fotografiere mit Sony a77, a77ii, a58 - Vollformat? keine Ahnung ob' es das irgendwann mal wird, aber wenn es so weit sein sollte, dann wird die Fotografie mit einer a99 eher im Portraitbereich stattfinden. Ich denke mal, das mir für die Weitwinkelaufnahmen die a77(ii) reichen würde.

Die Walimex-Festbrennweiten (14mm, 8mm ... ) sind mir zu unflexibel - die würde ich nicht benutzen wollen.

Die Lautstärke vom AF ist mir vollkommen egal (ja, auch bei der Fotografie von Hunden, denn die hören auch den Ultraschallmotor)

Nundenn - sagt mal was ...

1) Tamron 10-24 oder Sigma 10-20 (jeweils die 4-5.6) ?
2) Bringt das Tokina 11-16 2.8 so viel Mehrgewinn (die 2.8er Blende werde ich wohl sowieso kaum brauchen, da wäre dann nur noch die Frage - ist es so viel schärfer wie die Objektive unter 1 ?
3) Ich denke, das Sigma 10-20 mm F3,5 EX DC HSM fällt raus, da ich im Zweifelsfall dann eher zum Tokina greifen würde (meine Meinung ohne die beiden Objektive getestet zu haben)
4) noch andere Vorschläge ?
Schlabber ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 18.04.2015, 08:17   #2
FotoSammler
 
 
Registriert seit: 13.01.2011
Ort: zwischen Harz und Heide
Beiträge: 236
Hallo,

ich hatte bei vergleichbarer Ausgangslage ursprünglich zum Tamron 10-24 gegriffen. Das hatte ich seinerzeit neu gekauft und war auch sehr zufrieden. Dass man in Grenzbereichen bei Gegenlicht aufpassen muss und - bei mir - regelmäßig um f8 (oder höher) benötigt für eine gleichmäßige Schärfe, sollte klar sein.
Mittlerweile habe ich ein Sigma 8-16 (gebraucht gekauft), das bietet nochmal mehr Weitwinkel und passt sehr gut als Brennweitenergänzung zum Sony 1650.
Die Bildqualität ist etwas besser und - für mich entscheidend - es gibt keine ausladende Streulichtblende. Dafür kann man keine Filter einsetzen, aber das stört mich gar nicht. Die Haptik des Sigma ist dafür wieder deutlich besser (Das Tamron wirkt nach meinem Empfinden dagegen etwas billig.).

Also, wenn Du es gebraucht bekommen kannst, wäre das Sigma 8-16 mein Tipp; neu dürfte es aus Deinem Preisrahmen fallen. Sonst ist auch das Tamron für gelegentliche UWW-Aufnahmen eine gute Wahl!

Viele Grüße

Andreas
FotoSammler ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.04.2015, 09:04   #3
Schlabber

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 30.05.2012
Beiträge: 60
Auch nicht schlecht ... Danke für den Tipp.

Naja - was heißt schon Preisrahmen ...

Wenn es Sinn macht, dann darf es halt auch mal ein wenig mehr sein. In diesem Fall wären es ja noch mal 2mm Brennweite im UWW-Bereich dazu und es schließt dann halt ans Sony an. Alles über 16mm macht auch (für mich) nicht mehr wirklich so viel Sinn. Dann werde ich sowieso das Sony 16-50 benutzen. Außerdem hat es einen HSM-Motor (wobei das zwar gut, aber eher nebensächlich ist).
So um die 600 Euro ist dafür in Ordnung.

Ich werd' mich wohl mal auf die Suche nach Beispielbildern machen.
Schlabber ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.04.2015, 21:00   #4
Nova
 
 
Registriert seit: 09.07.2011
Beiträge: 43
Ich würd da das Tokina empfehlen. Das bietet alles, außer einen guten AF und Flare-Resistenz. Alternativ auch das lichtschwache Sigma 10-20, hab meins gerade durch das 8-16 abgelöst, aber das is n bischen teuer und braucht auch nicht jeder. Vom Tamron würde ich abraten, wird häufig als das schlechteste UWW bezeichnet.
Nova ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.04.2015, 21:48   #5
dieterson
 
 
Registriert seit: 17.10.2011
Ort: Rostock
Beiträge: 455
Ich habe ein Sigma mal gegen ein Tamron getestet:

http://www.sonyuserforum.de/forum/sh...d.php?t=121200

LG, Reinhard
dieterson ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 21.04.2015, 23:15   #6
Schlabber

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 30.05.2012
Beiträge: 60
Zitat:
Zitat von dieterson Beitrag anzeigen
Ich habe ein Sigma mal gegen ein Tamron getestet:

http://www.sonyuserforum.de/forum/sh...d.php?t=121200

LG, Reinhard
Danke für die Bilder ...

meine Ausgangslage unterscheidet sich von Deiner - mich interessiert der Bereich nach 16mm nicht mehr wirklich. Von daher sind 8mm vs 10mm schon ein gewichtiges Argument auch eventuell 200 Euro mehr auszugeben.
Den Punkt muss ich erst einmal ein paar Tage sacken lassen und überlegen, ob mir dies tatsächlich 200 Euro wert ist. Ich muss sagen, die 2mm mehr sind schon recht deutlich zu sehen und für mich - denke ich - auch nutzbar. Andererseits bekommt man für 200 Euro auch schon wieder eine Festbrennweite mehr.

Das Tokina 11-16 fällt aus eben der gleichen Argumentation auch raus. 8mm <> 11mm ist ja noch deutlicher. Der AF ist für mich zumindest bei der Tierfotografie auch interessant (nicht entscheidend - aber es ist immer besser hier etwas besseres zu haben). Aber danke auch hier für die Meinung.
Schlabber ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » α77 II: Welches Weitwinkel ?


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:51 Uhr.