![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 08.06.2014
Ort: Gütersloh
Beiträge: 759
|
Das richtige Objektiv für die Tropfenfotografie
Guten Abend, liebe Leute.
Da ich mich im Moment mit der Tropfenfotografie beschäftige, aber alles noch im Aufbau/ Planung ist, wollte ich euch fragen, welches Macroobjektiv ideal für meine a58 ist. Vorhandene Hardware: -meine Sony a58 -Stativ -zwei manuelle Blitze-> Sunpack 30 manuell regelbar auf 1/16000 (ja ich weiß, grenzwertig, werde mir zu Weihnachten noch andere Blitze mit kürzerer Abrenndauer anschaffen. -Steuerung erfolgt über Arduino mit bis zu drei Magnetventilen, ich werde die Software von Mirkole nutzen (Trickler 2.1) - vorhanden Objektive: Tamron 17-50 und 70-300 USD ( hiermit werde ich die ersten Versuche unternehmen, wird aber nicht zielführend sein) Deswegen meine Frage an euch, was könnt ihr an Objektiven empfehlen? Ich tendiere zu dem Tamron 90 Macro f2.8 1:1 , wäre das 60ziger auch brauchbar, oder muss ich dann zu nah drann(Wasserspritzer)? Ich könnte ein altes Tamron 90 f2.8 1:1 in der Urversion für 180 Euro bekommen( ist noch made in Japan), ist das schlechter als die neueren Versionen? Wäre alternativ auch das Minolta Macro 50 f3.5 mit 1:2 brauchbar, oder eher nicht? --Das wird ja auch hier öfters relativ günstig angboten. Wer kann mir einen "objektiven" rat geben? Schon mal vielen Dank!!!! Grüße Mirco
__________________
Wer anderen eine Bratwurst brät, hat meist ein Bratwurstbratgerät! ![]() Meine Fotos auf Flickr (wird nach und nach weiter ausgebaut) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 17.11.2012
Ort: Schwerin
Beiträge: 6.811
|
Schau mal hier: http://www.markusreugels.de/
__________________
robert ![]() Grüße aus Schwerin, der romantischen Sieben-Seen-Stadt in Ostsee-Nähe (=> nur ~30km zur German Riviera ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 29.11.2013
Beiträge: 28
|
Also mir wären 60 oder gar 50 viel zu kurz, selbst mit dem 90er Tamron musst
du meiner Meinung nach zu dicht ran. Ich nutze an der A77 ein Sigma 105 mm F2,8 EX Makro DG OS HSM welches mir fast zu kurz ist. Hier und da gibt es auch mal Tröpfchen auf der Linse... Aber die Abbildungsleistung vom Sigma hat mich überzeugt, das Sony 100 habe ich wieder zurückgesendet. Allerdings ist das Sigma auch nicht ganz preiswert, wird aber öfters gebraucht angeboten für einen relativ schmalen Taler ![]()
__________________
Gruß Robert Ein Strauss Blumen sagt mehr als 1000 Worte, eins auf die Fresse auch.. ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Themenersteller
Registriert seit: 08.06.2014
Ort: Gütersloh
Beiträge: 759
|
Danke Robert & Robert!
Dann werde ich mich mal nach einem Macro =oder> 90mm umsehen. Taugt den wohl das alte Tamron was, wenn es sich in einem guten, gebrauchten Zustand befindet? -> http://www.sonyuserforum.de/reviews/...duct=348&cat=7 ....oder doch lieber die neuere Version? Grüße Mirco
__________________
Wer anderen eine Bratwurst brät, hat meist ein Bratwurstbratgerät! ![]() Meine Fotos auf Flickr (wird nach und nach weiter ausgebaut) |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 04.04.2013
Ort: Schleswig-Holsteinische Westküste
Beiträge: 1.013
|
Hallo Mirco,
ich habe das alte 90er Tamron, seit letztem Jahr neu ![]() Optisch ist es meiner Meinung nach tadellos, alleine der AF ist etwas langsam, aber den wirst Du für die Tropfen kaum benötigen, da ist MF angesagt. Viel Spass und zeige doch dann mal ein paar Ergebnisse. Gruss Olaf P.S. Die Bilder von Markus (darklegion) sind sicher eine tolle Inspiration zum Thema ![]()
__________________
- Viele Grüße aus Schleswig-Holstein -
www.ol-foto.jimdo.com |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 03.08.2009
Ort: Linz, AT
Beiträge: 992
|
Das alte Tamron wird für diesen Zweck ausreichen, weil du so gut wie keine Ansprüche an den AF stellen wirst sondern sowieso vorfokussierst und auch die Schärfe bei Offenblende nicht sonderlich wichtig ist da die Tropfen ohnehin stark abgeblendet fotografiert werden, um große Schärfentiefe zu erreichen.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Themenersteller
Registriert seit: 08.06.2014
Ort: Gütersloh
Beiträge: 759
|
Hi Olaf,
danke für deinen Beitrag, ich schaue mal ob ich das alte 90ziger bekomme, AF benötige ich ja eh nicht bei der Tropfenfotografie. Die ersten brauchbaren Ergebnisse werde ich selbstverständlich hier im Forum zeigen ![]() edit: die Bilder von Markus sind natürlich der Hammer!!!! Grüße Mirco
__________________
Wer anderen eine Bratwurst brät, hat meist ein Bratwurstbratgerät! ![]() Meine Fotos auf Flickr (wird nach und nach weiter ausgebaut) Geändert von DonFredo (19.10.2014 um 15:25 Uhr) Grund: Unnötiges Vollzitat gekürzt |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Themenersteller
Registriert seit: 08.06.2014
Ort: Gütersloh
Beiträge: 759
|
Danke für deine Antwort
![]()
__________________
Wer anderen eine Bratwurst brät, hat meist ein Bratwurstbratgerät! ![]() Meine Fotos auf Flickr (wird nach und nach weiter ausgebaut) Geändert von DonFredo (19.10.2014 um 15:25 Uhr) Grund: Unnötiges Vollzitat gekürzt |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 24.06.2011
Ort: Innsbruck
Beiträge: 518
|
Unterschreib.
Eine Neuanschaffung ist hierfür sicherlich nicht zielführend. Meine Aufnahmen in dem Bereich habe ich primär mit 200mm (KB) bei Blende 10 und 11 gemacht, wobei etwas mehr Brennweite mMn auch kein Problem gewesen wäre. Mit dem Arduino klingt ja richtig professionell. Ich hab da einfach meinen Blitz in der einen Hand gehalten (Belichtung variiert, meist von schräg oben, mit Kabel an der Kamera verbunden), mit der anderen das gewünschte Objekt in das Aquarium fallen lassen und mit dem Fuß per Fernauslöser im richtigen Moment ausgelöst ![]() Geändert von DonFredo (19.10.2014 um 15:26 Uhr) Grund: Unnötiges Vollzitat gekürzt |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|