![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 12.02.2014
Beiträge: 1.108
|
![]()
Guten Abend,
Ich habe mich neulich von einem Foto begeistern lassen, bei dem ich durch eine Nebelschicht die Sonne fotografiert habe und dabei ein paar Sonnenflecken erspähen konnte. Nun würde ich gerne ein paar bessere Fotos schießen. Ich habe mich natürlich etwas informiert und erfahren dass es für Sonnenfotographie spezielle Filter gibt mit denen man einen gewissen Wellenlängenbereich aufzeichnen kann und dann die Strukturen auf der Sonne erkennen kann. Diese sind jedoch sehr teuer und daher werde ich mir keinen solchen kaufen. Nun wird auch der ND-Filter genannt. Meistens werden ND-4 bis ND-5 Filter verwendet. Damit kann man zwar keine besonderen Strukturen auf der Sonne sehen, aber man kann die Sonne wenigsten einmal gescheit abbilden. Nun habe ich mich weiter informiert und an einer Stelle im Netz (ich weiß nicht mehr genau wo) gelesen, dass der ND-Filter nur den sichtbaren Bereich des Lichtes filtert, nicht aber Infrarot bzw. UV-Strahlung. Nun wurde auch genannt, dass dann der unsichtbare Teil dieses Lichtes den Sensor bei solchen Aufnahme beschädigen kann. Daher würde ich gerne wissen, ob: -ND-Filter für Sonnenfotographie grundsätzlich zu gebrauchen sind -ein Risiko besteht dass ich mir meinen Sensor mit meinem Vorhaben eventuell ich rauch auflösen oder zumindest beschädigen werde. Beste Grüße |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
|
|