SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Vor der Aufnahme (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=88)
-   -   Sonnenfotographie ND-Filter (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=144714)

tempus fugit 21.03.2014 22:03

Sonnenfotographie ND-Filter
 
Guten Abend,

Ich habe mich neulich von einem Foto begeistern lassen, bei dem ich durch eine Nebelschicht die Sonne fotografiert habe und dabei ein paar Sonnenflecken erspähen konnte.

Nun würde ich gerne ein paar bessere Fotos schießen.
Ich habe mich natürlich etwas informiert und erfahren dass es für Sonnenfotographie spezielle Filter gibt mit denen man einen gewissen Wellenlängenbereich aufzeichnen kann und dann die Strukturen auf der Sonne erkennen kann.

Diese sind jedoch sehr teuer und daher werde ich mir keinen solchen kaufen.


Nun wird auch der ND-Filter genannt. Meistens werden ND-4 bis ND-5 Filter verwendet.
Damit kann man zwar keine besonderen Strukturen auf der Sonne sehen, aber man kann die Sonne wenigsten einmal gescheit abbilden.

Nun habe ich mich weiter informiert und an einer Stelle im Netz (ich weiß nicht mehr genau wo) gelesen, dass der ND-Filter nur den sichtbaren Bereich des Lichtes filtert, nicht aber Infrarot bzw. UV-Strahlung.
Nun wurde auch genannt, dass dann der unsichtbare Teil dieses Lichtes den Sensor bei solchen Aufnahme beschädigen kann.
Daher würde ich gerne wissen, ob:
-ND-Filter für Sonnenfotographie grundsätzlich zu gebrauchen sind
-ein Risiko besteht dass ich mir meinen Sensor mit meinem Vorhaben eventuell ich rauch auflösen oder zumindest beschädigen werde.


Beste Grüße

TONI_B 22.03.2014 06:55

Zitat:

Zitat von tempus fugit (Beitrag 1562600)
Ich habe mich natürlich etwas informiert und erfahren dass es für Sonnenfotographie spezielle Filter gibt mit denen man einen gewissen Wellenlängenbereich aufzeichnen kann und dann die Strukturen auf der Sonne erkennen kann.

Wenn du damit einen H-Alpha Filter meinst, dann ist ein solcher ohnehin nur mit einem Fernrohr verwendbar.


Zitat:

Zitat von tempus fugit (Beitrag 1562600)
dass der ND-Filter nur den sichtbaren Bereich des Lichtes filtert, nicht aber Infrarot bzw. UV-Strahlung.
Nun wurde auch genannt, dass dann der unsichtbare Teil dieses Lichtes den Sensor bei solchen Aufnahme beschädigen kann.
Daher würde ich gerne wissen, ob:
-ND-Filter für Sonnenfotographie grundsätzlich zu gebrauchen sind
-ein Risiko besteht dass ich mir meinen Sensor mit meinem Vorhaben eventuell ich rauch auflösen oder zumindest beschädigen werde.

In Rauch wird er sich nicht auflösen! Mit einem ND-Filter wirst du ja trotzdem Belichtungszeiten anstreben, die möglichst kurz sind (1/1000-1/8000s!). Und auch wenn so mancher ND-Filter im IR wieder "aufmacht", so hat jede normale Kamera ein IR-Filter eingebaut. Und wenn du ein normales Bild ohne Filter machst, wo die Sonne im Bildfeld ist, die Landschaft aber richtig belichtet ist, wird die Sonne auch extrem überbelichtet. Das muss ein Sensor auch aushalten.

Welche Brennweite verwendest du dafür?

Es gibt spezielle, relative billige Folien, die genau für diesen Zweck entwickelt wurden: LINK1

Oder auch Glasfilter: LINK2

tempus fugit 22.03.2014 09:54

Der Zweite Link gefällt mir sehr gut.
Zur Brennweite:
Ich würde die Sonne gerne so formatfüllend wie nur möglich fotografieren wollen.
Momentan steht mir ein Minolta 70-210 f4 zur Verfügung.
Im Sommer kommt aber ein Sony 70 400 GII.
Somit würde ich die Sonne mit 400mm abbilden wollen.


Nochmal zum Filter beim zweiten Link.
Wenn es diese Filter mit Gewinde gäbe (so das man die auf das Objektiv schrauben könnte), dann würde ich so etwas bevorzugen, denn eine einzige Schraube erscheint mir etwas zu unsicher.

Der Infrarotlicht-Filter in der Kamera wird sicher den Infrarotanteil filtern, aber wenn dann dieser Lichtanteil vom Objektiv davor schon gebündelt wird, dann habe ich da so meine Zweifel ob der dann nicht doch beschädigt wird. Zudem ist ja noch der halbdurchlässige Spiegel usw...

Vielleicht lasse ich es lieber einfach sein, bevor ich mir damit das System beschädige.

Danke nochmals für die Links!

TONI_B 22.03.2014 12:06

Zitat:

Zitat von tempus fugit (Beitrag 1562702)
Der Zweite Link gefällt mir sehr gut.
Zur Brennweite:
Ich würde die Sonne gerne so formatfüllend wie nur möglich fotografieren wollen.
Momentan steht mir ein Minolta 70-210 f4 zur Verfügung.
Im Sommer kommt aber ein Sony 70 400 GII.
Somit würde ich die Sonne mit 400mm abbilden wollen.

400mm ist halt ein bisschen wenig für die Sonne. Ab 800mm wird es interessant.

Zitat:

Zitat von tempus fugit (Beitrag 1562702)
Wenn es diese Filter mit Gewinde gäbe (so das man die auf das Objektiv schrauben könnte), dann würde ich so etwas bevorzugen, denn eine einzige Schraube erscheint mir etwas zu unsicher.

Gibt es nicht mit Gewinde, weil es primär für Fernrohre gedacht ist. Aber die eine Schraube hält schon.

Zitat:

Zitat von tempus fugit (Beitrag 1562702)
Der Infrarotlicht-Filter in der Kamera wird sicher den Infrarotanteil filtern, aber wenn dann dieser Lichtanteil vom Objektiv davor schon gebündelt wird, dann habe ich da so meine Zweifel ob der dann nicht doch beschädigt wird. Zudem ist ja noch der halbdurchlässige Spiegel usw...

Ich habe schon tausende Fotos von der Sonne mit einem Fernrohr gemacht - absolut kein Problem. Sogar ohne Filter...:cool:


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:43 Uhr.