![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 26.01.2013
Ort: Minden
Beiträge: 258
|
Blitzschirme ausrichten
Moin Moin
da ich mir so zum rumspielen und testen ein gebrauchtes Walimex Set gekauft habe.Habe ich 1 kleine Fragen dazu.Blitzen usw tut alles das also läuft.Aber ich frage mich grade wie man die Schirme zum Modell stellen soll? Sprich den Blitz durch den Schirm in Richtung Modell schicken oder den Blitz vom Modell weg und vom weißen Schirm zurück werfen lassen? Es handelt sich um einen einfachen weißen Schirm.Die haben keine schwarze oder silberne Innenseite. Einen Unterschied in den Schatten sehe ich nicht!? Kann mir wer sagen wann man was einsetzen soll?Ich komme da grade nicht weiter. Oder übersehe ich dabei was ganz anderes? War mir nicht sicher ob es hier her passt da es ja eigentlich um Lichtformer geht aber doch auch um Studioblitze?Falls es wo anders hin soll bitte schieben!! |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 23.09.2008
Ort: München
Beiträge: 8.456
|
Schau doch mal bei youtube nach - denk du hast Durschlichtschirme oder ?
Wie gross ? Du wirst sicher dort ein Video finden wie man agieren sollte. oder auch auf der Wallimex Homepage. |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Themenersteller
Registriert seit: 26.01.2013
Ort: Minden
Beiträge: 258
|
Hi
also ich habe mal grade bissel bei Amazon geschaut Klick der weiße Schirm unten mit einen Durchmesser von 84 cm Durchmesser. So einen bzw zwei habe ich.Ich habe mir schon einige youtube Videos angeschaut da sieht man beides mal direkt und mal vom Modell weg?Aber warum weshalb habe ichnicht herraus gefunden..Kann auch sein das ich falsch suche.Ich werde mal weiter schauen. |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 01.10.2005
Ort: Region Hannover
Beiträge: 7.715
|
Am Ende ist es doch eine Frage, wieviel Licht auf welche Weise übrig bleibt. Das dürfte je nach Schirm und Stoffart unterschiedlich sein. Der Vorteil vom durch den Schirm blitzen ist, dass man so in der Regel noch viel näher ans Modell kommt und dadurch ein weicheres Licht erreicht.
Stephan
__________________
Für mehr Kategorischen Imperativ dieser Tage! |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
Themenersteller
Registriert seit: 26.01.2013
Ort: Minden
Beiträge: 258
|
Zitat:
Jetzt das anders rum macht man das um eventuell um das ganze Bild heller zubekommen?Auf meinen Test Bildern sehe ich das nicht da der Ausschnitt zuklein ist.Werde ich nachher nochmal mit einen andern Ausschnitt testen. |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 09.07.2009
Ort: Rheinhessen
Beiträge: 1.203
|
hallo cookie98, vielleicht hilft dir dieser: http://www.sonyuserforum.de/forum/sh...d.php?t=108592
oder dieser Link etwas weiter:http://www.sonyuserforum.de/forum/sh...d.php?t=108577
__________________
Gruß Jürgen |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
|
Zitat:
Drehst du das um, bist du weiter weg, der Abfall in die Tiefe wird schwächer, je nach Schirmgröße und Abstand ist das Licht weich aber flächig gleichmäßig. Hast du keinen schwarzen Überzug, streut das Licht durch den Schirm und Wände quer durch den Raum und setzt möglicherweise den Kontrast massiv herab. Letztlich stellst dir am besten ein Subjekt/Objekt hin und probierst das aus, vor allem auch unterschiedliche Abstände. Dann siehst recht schnell die Lichtwirkung. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 12.08.2008
Ort: Nürnberg
Beiträge: 4.198
|
So manche Unterschiede sieht man bei den Durchlichtschirmen möglicherweise nicht, weil man eh schon das Licht im ganzen Raum verteilt. Meinen allerersten Durchlichtschirm benutze ich praktisch überhaupt nicht mehr. Ich versuchte möglichst gerichtet und fokussiert zu belichten: Reflektorschirm (insb. die Paras), Wabenaufsätze, Snoots. Was ich auch einfach praktisch finde sind die "Phottix Easy-Ups" (z. B. 90x60cm, oder die 80er Octa). Sowas wie das "Fast Food" unter den Lichtformern für mich. Mit dem Klettgrid kann man das Licht nochmal stärker richten - was bei manchen Motiven besser wirkt. Das einzig nervige ist, dass die Blitz(e) darin hinter dem Klettzeug verbaut sind. Einstellungen ändern ist dann nervig. Ich hoffe da bald auf die neuen Yongnuo-Trigger mit welchen man 560IIIer fernregeln kann.
Letztlich ist alles eine Frage von Entfernung, Lichtquellengröße, Streuung/Richtung des Lichtes, Richtung aus der das Licht kommt, Intensität, Kontrastunterschiede. Je nachdem was Du erreichen willst kann das ganz unterschiedlich sein. Ziel ist für mich insbesondere Eigenschaften des Materials (z. B. bei Textilien oder anderen Produkten) durch das Licht hervorzubringen. (Glanz, Samtig, Satiniert, Baumwolle grob oder fein, Lack, Latex, Glas, Kunststoff, Leder...). Wer sich mal mit 3D-Rendering befasst hat und dort mit komplexen Materialsetups, der hat da sicherlich Vorteile. Wenn man da viel experimentiert lohnt sich - finde ich - ein Blitzbelichtungsmesser sehr. Geändert von Neonsquare (19.12.2013 um 11:57 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 18.04.2012
Ort: A-4981 Reichersberg
Beiträge: 4.524
|
Tolles Licht macht der 140cm Para von Ebay den Gerd (GPO) empfohlen hat. Kann man jederzeit auf Ebay ersteigern. Einfach mal auf ebay Leo Lighttools suchen. Geniales Teil.
__________________
www.instagram.com/schullerjohannes |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 12.012
|
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|