Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Blitzgeräte und Beleuchtung » α580: WL-Blitzen immer ohne TTL? Wie sinnvoll manuell einstellen?
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 02.11.2013, 09:07   #1
Canax
 
 
Registriert seit: 23.03.2011
Ort: Dort wo die Hasen Hosen und die Hosen Husen haßen!
Beiträge: 518
Alpha 580 WL-Blitzen immer ohne TTL? Wie sinnvoll manuell einstellen?

Hallo out there,

ich habe am letzten WE meinen Metz MB58-AF1 erstmals mit meiner A580 im WL-Modus betrieben und dabei entsetzt festgestellt, dass das offenbar nur mit manueller Einstellung funktioniert. Alle Bilder ohne manuellen Eingriff waren hoffnungslos überbelichtet. In der BDA der Kamera fand ich hinterher auch: "Die Kamera kann keine Regelung der Beleuchtungsstärke des drahtlosen Blitzes durchführen."

Soweit so gut, manuell Blitzen ist normalerweise keine Zauberei. Solange der Blitz auf der Kamera sitzt und der Blitzreflektor direkt ausgerichtet ist, kriegt man schön die passende Blitz-Motiv-Entfernung angezeigt und kann genau justieren. Leider funktioniert das nicht mehr, sobald der Blitz im Slave-Modus ist. Zwar kann man Blitz-Leistung und Blitzreflektor-Stellung einstellen, aber weder Blende noch ISO-Wert und man kriegt auch keine passende Blitz-Motiv-Entfernung angezeigt. Also muß man probieren, bis man den passenden Wert ermittelt hat. Das ist recht unschön, wenn es mal schnell gehen soll und falls man Menschen fotografieren will, werden die Gesichter nicht freundlicher, wenn man 3-4-5 Versuche braucht, bis das mit der Blitzleistung hinhaut. Wie geht man da sinnvollerweise vor?

Ciao
Canax
Canax ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 02.11.2013, 13:29   #2
WB-Joe
Moderator
 
 
Registriert seit: 08.05.2005
Ort: München
Beiträge: 15.444
Hallo,

war die Kamera auf ADI oder Vorblitz-TTL eingestellt?
War ein Fremdobjektiv an der Kamera oder ein Minolta/Sony?
Wenn Minolta wieviele Pins hat es?
__________________
Prost!!!
WB-Joe

Nächster Stammtisch in München: Dienstag, 05.08.2025

So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen
WB-Joe ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.11.2013, 13:38   #3
Canax

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 23.03.2011
Ort: Dort wo die Hasen Hosen und die Hosen Husen haßen!
Beiträge: 518
Zitat:
Zitat von WB-Joe Beitrag anzeigen
war die Kamera auf ADI oder Vorblitz-TTL eingestellt?
War ein Fremdobjektiv an der Kamera oder ein Minolta/Sony?
Die Kamera steht (fast) immer auf ADI. Und das Objektiv war ein Sigma 35/F1.4. Inwiefern ist das von Bedeutung?

Ciao
Canax
Canax ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.11.2013, 16:48   #4
mrieglhofer
 
 
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
Mal ADI aus und auf TTL-Vorblitz. Mir Fremd Herstellern gibt es immer wieder ADI Probleme, wobei die mit den 8 Kontakten normal kein Problem machen.
Dann mal am Blitz schauen, ob auf WL eingestellt.
Normal steuert der interne Blitz natürlich einen ext. Blitz.
mrieglhofer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.11.2013, 16:48   #5
IngolfM
 
 
Registriert seit: 29.10.2008
Ort: Dortmund
Beiträge: 232
Also normalerweise sollte Wireless Blitzen (mit Vorblitzen, nicht per Funk) schon mit TTL funktionieren.Bei meiner A300 und meiner A77 in Verbindung mit den Minolta-Blitzen 5600/3600 geht das einwandfrei. ADI geht wireless natürlich nicht, da die Entfernung vom Blitz zum Motiv ja nicht mit dem Motivabstand zur Kamera identisch ist. Aber das schaltet die Kamera automatisch um.

ADI mit Sigma-Objektiven, die nur 5 Kontakte haben ist immer kritisch, da Sigma bei diesen Objektiven Minolta-Lens-IDs verwendet hat. Bei zumindest einigen alten Minolta-Objektiven mit 5 Kontakten funktioniert auch ADI, auch wenn die BDA etwas anderes sagt.Bei den Sigma Objektiven mit identischer LENS ID liefert die Entfernungsberechnung falsche Werte und die Blitzbelichtung stimmt dann folglich auch nicht.
MfG
Ingolf
__________________
"Zum Fotografieren braucht man Zeit. Wer keine Zeit hat, kann ja knipsen."
IngolfM ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 02.11.2013, 17:36   #6
Anaxaboras
Chefkoch, verstorben
 
 
Registriert seit: 11.02.2005
Ort: Starnberg
Beiträge: 13.622
Zitat:
Zitat von Canax Beitrag anzeigen
ich habe am letzten WE meinen Metz MB58-AF1 erstmals mit meiner A580 im WL-Modus betrieben und dabei entsetzt festgestellt, dass das offenbar nur mit manueller Einstellung funktioniert. Alle Bilder ohne manuellen Eingriff waren hoffnungslos überbelichtet.
Hast du die neueste Firmware für den 58-AF1 installiert? Du bekommst sie hier.
Unter dem Link findest du auch Änderungen in der Bedienungsanleitung, die sich durch das FW-Update ergeben (und möglicherweise bereits für dein Blitzgerät gelten).

Wenn das alles geklärt ist, prüfe:
Hast du den WL-Modus eingeschaltet oder "nur" den Servo-Modus?.
Für den WL-Betrieb, steckst du den Blitz erst auf die Kamera und schaltest dann den Blitzmodus WL ein.

Zitat:
Zitat von Canax Beitrag anzeigen
In der BDA der Kamera fand ich hinterher auch: "Die Kamera kann keine Regelung der Beleuchtungsstärke des drahtlosen Blitzes durchführen."
Damit dürfte die Blitzbelichtungskompensation gemeint sein.

Zitat:
Zitat von Canax Beitrag anzeigen
Leider funktioniert das nicht mehr, sobald der Blitz im Slave-Modus ist. Zwar kann man Blitz-Leistung und Blitzreflektor-Stellung einstellen, aber weder Blende noch ISO-Wert und man kriegt auch keine passende Blitz-Motiv-Entfernung angezeigt.
Erscheint "SLAVE" auf dem Display des Blitzgerätes? Falls ja, sollte es die nötigen Angaben nach Auslösen der Aufnahme übermittelt bekommen (durch Vorblitzsalve). Vorher kann der Blitz natürlich die Daten noch nicht kennen & auch nicht anzeigen.

Generell unterstützt das Sony-System ADI nur unter ganz engen Voraussetzungen:
  • Objektiv muss für ADI geeignet sein (Entfernungscodierung)
  • Blitzgerät muss für ADI geeignet sein.
  • Blitzgerät muss via Blitzschuh ausgelöst werden (ob das auch bei Anbindung per Kabel geht, habe ich nicht ausprobiert).
  • Der Reflektor darf weder verschwenkt noch verdreht sein! Indirektes Blitzen ist mit ADI nicht möglich.

LG
Martin
Anaxaboras ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.11.2013, 18:22   #7
Canax

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 23.03.2011
Ort: Dort wo die Hasen Hosen und die Hosen Husen haßen!
Beiträge: 518
Hallo out there,

viel Input inzwischen

Ich antworte mal auf Anaxaboras Post, weil damit die anderen auch großteils abgedeckt sind.

Zitat:
Zitat von Anaxaboras Beitrag anzeigen
Hast du die neueste Firmware für den 58-AF1 installiert?
Ja, Firmware V6.0 ist drauf.

Zitat:
Zitat von Anaxaboras Beitrag anzeigen
Hast du den WL-Modus eingeschaltet oder "nur" den Servo-Modus?.
Für den WL-Betrieb, steckst du den Blitz erst auf die Kamera und schaltest dann den Blitzmodus WL ein.
Blitz ist im WL-/Slave-Modus. Steht auch so auf dem Display ("SLAVE", hübsch geschwungener Schriftzug ).

Zitat:
Zitat von Anaxaboras Beitrag anzeigen
Generell unterstützt das Sony-System ADI nur unter ganz engen Voraussetzungen:
  • Objektiv muss für ADI geeignet sein (Entfernungscodierung)
  • Blitzgerät muss für ADI geeignet sein.
  • Blitzgerät muss via Blitzschuh ausgelöst werden (ob das auch bei Anbindung per Kabel geht, habe ich nicht ausprobiert).
  • Der Reflektor darf weder verschwenkt noch verdreht sein! Indirektes Blitzen ist mit ADI nicht möglich.
Ist klar. Aber wenn ADI nicht möglich ist, schaltet die Kamera automatisch auf TTL um.

Mich wundert, das in der Metz-BDA steht, dass man die gewünschte Betriebsart (TTL oder M) nach Aktivierung des WL-Modus am Blitz einstellen kann. Momentan kann ich es nicht nachprüfen, aber in meiner Erinnerung konnte man mit der <Mode>-Taste nur zwischen irgendwelchen Kanälen (RMT oder RMT2) herumschalten.

Ah, jetzt habe ich die Stelle nochmal in Ruhe gelesen - offenbar muss man RMT oder RMT2 wählen, dann ist TTL aktiv. Im nächsten Schritt kann man (meiner Erinnerung zufolge) zur Anzeige der Teillichtleistung (also M).

Muß ich mal ausprobieren!

Vielen Dank für Eure Hilfe!

Ciao
Canax

Geändert von Canax (02.11.2013 um 18:49 Uhr)
Canax ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.11.2013, 18:41   #8
Anaxaboras
Chefkoch, verstorben
 
 
Registriert seit: 11.02.2005
Ort: Starnberg
Beiträge: 13.622
Der Blitz muss natürlich auch im WL-Modus auf TTL stehen, um die Lichtleistung automatisch zu steuern. Im Modus M wird das nichts.

Was meinst du mit "Teillichtleistung"?. Das Verhältnis mehrere Blitze innerhalb einer WL-Gruppe? Ich glaube nicht, dass die A580 das beherrscht. Außerdem hast du ja nur einen Blitz drahtlos angebunden, oder?

Oder meinst du mit "Teillichtleistung" die manuelle Regulierung der Blitzleistung? Das dürfte auch bei Metz nur gehen, wenn der Blitz im Modus M betrieben wird. Aber du möchtest ja per TTL die Blitzleistung automatisch regulieren lassen. Dazu dient die Blitzbelichtungskorrektur an deiner Kamera - am Blitz solltest du nichts verstellen.

LG
Martin
Anaxaboras ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.11.2013, 19:02   #9
Canax

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 23.03.2011
Ort: Dort wo die Hasen Hosen und die Hosen Husen haßen!
Beiträge: 518
Zitat:
Zitat von Anaxaboras Beitrag anzeigen
Der Blitz muss natürlich auch im WL-Modus auf TTL stehen, um die Lichtleistung automatisch zu steuern. Im Modus M wird das nichts.
Ja, ist klar. Ich habe aber ein "TTL" in der Anzeige erwartet, nicht "RMT..".

Zitat:
Zitat von Anaxaboras Beitrag anzeigen
Oder meinst du mit "Teillichtleistung" die manuelle Regulierung der Blitzleistung? Das dürfte auch bei Metz nur gehen, wenn der Blitz im Modus M betrieben wird.
Ja, so ist es. Es steht dann aber auch nicht "M" da, sondern z.B. "1/1" (für volle Leistung).

Ich find es trotzdem blöd, dass man WL nicht so komfortabel manuell arbeiten kann, wie mit aufgesetztem Blitz. Also mit Motiv-Blitz-Entfernungsanzeige und alle Parameter (Blitzleistung, Blitzreflektor, Kamera-Blende und -ISO) einstellbar. Warum geht das nicht?

Es ist überhaupt erstaunlich, dass TTL funktioniert. Die Kamera löst doch mit dem internen Blitz den Messblitz aus und reguliert die Blitzleistung des Slave-Blitzes entsprechend. Der kann aber ganz woanders stehen als die Kamera. Ich habe mein Setup z.B. so aufgebaut, dass der Metz ca. 1m vorn und rechts von mir stand, damit ich einerseits leicht seitliches Licht auf das Motiv bekam und andererseits sicher sein konnte, dass der Steuerblitz der Kamera auch am Sensor des Metz ankommt. Wie kompensiert die Kamera sowas?

Ciao
Canax

Geändert von Canax (02.11.2013 um 19:08 Uhr)
Canax ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.11.2013, 23:54   #10
mrieglhofer
 
 
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
Sie löst beim allen Blitzgeräten einen Vorblitz aus, misst, rechnet und schickt dem Blitz die Info, welche Leistung er nehmen soll. Der Vorblitz hat die Leistung x, der Hauptblitz n*x.
mrieglhofer ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Blitzgeräte und Beleuchtung » α580: WL-Blitzen immer ohne TTL? Wie sinnvoll manuell einstellen?


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:04 Uhr.