![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 11.12.2006
Ort: nähe FFM
Beiträge: 11.249
|
Kupferschraube für Ladebalance (Ladungsausgleich?)
Hier wird im Video von einer Kupferschraube gesprochen, die für "charge balande" sorgt.
Geht ich da recht in der Annahme das Ladungen von gewissen Bauteilen abgeleitet werden sollen/können? Ich frag mich nun aber wieso dann immer nur eine Schraube ... und wohin soll abgeleitet werden. Die Gehäuse sind ja meist eher schlecht leitend aus Plastik. Villeicht weis da jemand mehr und kann was zu schreiben. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 19.10.2011
Ort: Unterhaching
Beiträge: 330
|
Damit werden die Erdstrahlen abgelenkt.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 30.01.2006
Ort: Schaue auf Zürich
Beiträge: 9.333
|
Liebe und Licht...
__________________
Viele Grüße, Klaus |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 27.11.2011
Beiträge: 29
|
Mit Ladungsausgleich könnte sein das elektrostatische Aufladungen mit gemeint sind. Sind ja viele beweglich Bauteile drin. Kann also sein das sie dafür gebraucht wird.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 19.10.2011
Ort: Unterhaching
Beiträge: 330
|
Dass die Schraube aus Kupfer ist, wage ich zu bezweifeln. Kupfer ist viel zu weich. Üblich sind verkupferte Schrauben aus Messing, oder Schrauben aus Phosphorbronze. Macht optisch mehr her als verzinkte Schrauben.
Wollte man dauerhaft niedrige Übergangswiderstände sicherstellen, müsste man konsequenterweise vergoldete Schrauben verwenden. Teuer. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.106
|
![]() Mit der Kupferschraube ist das Wärmeleitblech über der Sensor-Einheit befestigt. Es dürfte also eher darum gehen, die Wärme über die Schraube nach außen an das Gehäuse abzuleiten, als um irgendwelche elektrischen Ladungen. Das wird bei einer Schraube, die irgendwo in den Tiefen der Kamera verbuddelt ist, ganz sicher der Grund sein. ![]()
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990) |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
Registriert seit: 03.07.2013
Beiträge: 188
|
Zitat:
Da scheint das Kupfer zur Wärmeleitung plausibler. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | |
Registriert seit: 22.09.2012
Ort: South of Vienna
Beiträge: 742
|
Zitat:
LG Georg |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.106
|
Bei 1:46 kannst du sehen, daß die Schraube ja auch nicht ins Plastik geht, sondern in ein anderes, darunterliegendes Blech. Vermutlich läuft das U-förmig direkt unter der Plastikhülle; am Schluß sieht man es noch einmal in der Gesamtansicht der Einzelteile.
Wohin? Ausgerechnet auf die Sensor-Einheit? ![]() Abgesehen davon dürfte es in Bezug auf statische Ladungen wohl kaum einen Unterschied machen, ob nach dem Plastikteil mit einem Innenwiderstand im MΩ-Bereich jetzt eine Schraube aus Kupfer, Messing oder Eisen kommt, die würde man eher großflächig mit Leitgummi einsammeln. Aber wie gesagt ... man will sie ja gar nicht haben. ![]()
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990) |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 22.09.2012
Ort: South of Vienna
Beiträge: 742
|
Stimmt, hab ich nicht geshen, das ist eine Masseschraube.
Ich hatte gedacht das Plastik könnte antistatisch oder mit Schirmlack beschichtet sein, dann hätte es auch Sinn gemacht. Finally, ja, eigentlich ists nicht so wichtig... LG Georg |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|