![]() |
Kupferschraube für Ladebalance (Ladungsausgleich?)
Hier wird im Video von einer Kupferschraube gesprochen, die für "charge balande" sorgt.
Geht ich da recht in der Annahme das Ladungen von gewissen Bauteilen abgeleitet werden sollen/können? Ich frag mich nun aber wieso dann immer nur eine Schraube ... und wohin soll abgeleitet werden. Die Gehäuse sind ja meist eher schlecht leitend aus Plastik. Villeicht weis da jemand mehr und kann was zu schreiben. |
Damit werden die Erdstrahlen abgelenkt.
|
Liebe und Licht...
|
Mit Ladungsausgleich könnte sein das elektrostatische Aufladungen mit gemeint sind. Sind ja viele beweglich Bauteile drin. Kann also sein das sie dafür gebraucht wird.
|
Dass die Schraube aus Kupfer ist, wage ich zu bezweifeln. Kupfer ist viel zu weich. Üblich sind verkupferte Schrauben aus Messing, oder Schrauben aus Phosphorbronze. Macht optisch mehr her als verzinkte Schrauben.
Wollte man dauerhaft niedrige Übergangswiderstände sicherstellen, müsste man konsequenterweise vergoldete Schrauben verwenden. Teuer. |
:roll:
Mit der Kupferschraube ist das Wärmeleitblech über der Sensor-Einheit befestigt. Es dürfte also eher darum gehen, die Wärme über die Schraube nach außen an das Gehäuse abzuleiten, als um irgendwelche elektrischen Ladungen. Zitat:
|
Zitat:
Da scheint das Kupfer zur Wärmeleitung plausibler. |
Zitat:
LG Georg |
Zitat:
Zitat:
Abgesehen davon dürfte es in Bezug auf statische Ladungen wohl kaum einen Unterschied machen, ob nach dem Plastikteil mit einem Innenwiderstand im MΩ-Bereich jetzt eine Schraube aus Kupfer, Messing oder Eisen kommt, die würde man eher großflächig mit Leitgummi einsammeln. Aber wie gesagt ... man will sie ja gar nicht haben. ;) |
Stimmt, hab ich nicht geshen, das ist eine Masseschraube.
Ich hatte gedacht das Plastik könnte antistatisch oder mit Schirmlack beschichtet sein, dann hätte es auch Sinn gemacht. Finally, ja, eigentlich ists nicht so wichtig... LG Georg |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:25 Uhr. |