SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Treffpunkt » Die Glaskugel » Lücken stopfen bei Telefestbrennweiten
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 24.02.2013, 10:55   #1
fotogen
 
 
Registriert seit: 05.02.2013
Beiträge: 1.260
Lücken stopfen bei Telefestbrennweiten

Sowas fehlt meines Erachtens:
2,8/135 mit AF
2,8/200 generell
4/300
5,6/400

Ich hätte gegenüber den vorhandenen grossen Zooms lieber mehrere Festbrennweiten.
Aus Gründen der Handhabbarkeit -das 70-400G - ist schon sehr gross.
Und auch wegen der Lichtstärke und möglichen besseren Abbildungseigenschaften, relativ zu Zoomobjektiven.

Bei 135mm hat Sony aufgehört zu denken und nicht wieder damit angefangen. Schade.

Oder gibts Güchte dazu, dass sich hier etwas ändern wird?
__________________
Allzeit gut Licht, Markus
fotogen ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 24.02.2013, 11:07   #2
osage66
 
 
Registriert seit: 28.06.2009
Beiträge: 1.746
Zitat:
Zitat von fotogen Beitrag anzeigen
Sowas fehlt meines Erachtens:
2,8/135 mit AF
2,8/200 generell
4/300
5,6/400

Ich hätte gegenüber den vorhandenen grossen Zooms lieber mehrere Festbrennweiten.
Aus Gründen der Handhabbarkeit -das 70-400G - ist schon sehr gross.
Und auch wegen der Lichtstärke und möglichen besseren Abbildungseigenschaften, relativ zu Zoomobjektiven.

Bei 135mm hat Sony aufgehört zu denken und nicht wieder damit angefangen. Schade.

Oder gibts Güchte dazu, dass sich hier etwas ändern wird?
Aus dem 5,6/400 würde ich eher ein 2.8/400 machen!
__________________
Gruß Dietmar
osage66 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.02.2013, 11:19   #3
kitschi
 
 
Registriert seit: 07.10.2009
Ort: Südsteiermark
Beiträge: 2.194
Zitat:
Zitat von osage66 Beitrag anzeigen
Aus dem 5,6/400 würde ich eher ein 2.8/400 machen!
bei einem Preis, gleich astronomisch wie der des 300 und 500
__________________
greetz aus dem südsteirischen Weinland

Meine Flickr Seite
kitschi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.02.2013, 11:27   #4
osage66
 
 
Registriert seit: 28.06.2009
Beiträge: 1.746
Zitat:
Zitat von kitschi Beitrag anzeigen
bei einem Preis, gleich astronomisch wie der des 300 und 500
Ja höchstwahrscheinlich wäre so eine genannte Festbrennweite teuer, einzureihen zwischen 300er und 500er Preislich!
__________________
Gruß Dietmar
osage66 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.02.2013, 11:30   #5
fotogen

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 05.02.2013
Beiträge: 1.260
Mir ging es auch eher um "Vernunftsobjektive".
Ein 2,8/400 ist nicht vorhanden und fehlt Sony im Kameraquartett, wenn Sie gegen Nikon und Canon Freitagabend nicht verlieren möchten.

Für 99% der Systemnutzer halt ich aufgrund der Größe, des Gewichts und des Preises eine solche Linse für verzichtbar. Das sehen wir ja auch an den Schnäppchen 2,8/300 und dem neuen 500er. Oder hat sich etwa irgendjemand in diesem Forum bereits eines dieser Objektive neu gekauft? Ich meine explizit das aktuelle Sony 300 er und nicht einen viel günstigeren Erwerb eines alten und nicht mehr hergestellten Minoltaobjektivs.
__________________
Allzeit gut Licht, Markus
fotogen ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 24.02.2013, 12:38   #6
mrieglhofer
 
 
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
Es halt halt leider absolut keinen Sinn, ein 5,6/400 zu bauen. Diese geringe Lichtstärke ist mit einem Zoom locker und billiger abdeckbar. Dazu sind die Stückzahlen von Festbrennweiten einfach zu gering.
Die früher hergestellten Objektive Tokina, Sigma usw. sind mittlerweile ja alle aus der Produktion verschwunden und das nicht wegen der hohen Nachfrage.
Wenn schon ein 2,8/400. Da würden sich dann schon einige Gutbetuchte gönnen und für einen Gewerbebetrieb ist es soundso nicht das große Thema.
mrieglhofer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.02.2013, 12:47   #7
kitschi
 
 
Registriert seit: 07.10.2009
Ort: Südsteiermark
Beiträge: 2.194
Sony denkt nur an Kameras für den Consumer und nicht an Hochwertige Objektive für Amateure und Profis

es gibt bei der Konkurrenz bzw. von Minolta noch genug Objektive die nicht schlecht wären und wahrscheinlich auch mehr Kunden bei Sony halten würden

70-200 f4
300 f4
24-120 f4 für VF
400 f4/f4,5
100 f2
vl ein Telemakro
ein 35 für VF mit guter P/L

es hilft nicht auf Linsen einfach nur einen lauen Zeiss Aufkleber zu knallen und ein STF zu haben, das 500 Reflex wird seit über 2 Jahren nichtmehr produziert
__________________
greetz aus dem südsteirischen Weinland

Meine Flickr Seite
kitschi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.02.2013, 18:17   #8
fotogen

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 05.02.2013
Beiträge: 1.260
Zitat:
Zitat von mrieglhofer Beitrag anzeigen
Es halt halt leider absolut keinen Sinn, ein 5,6/400 zu bauen. Diese geringe Lichtstärke ist mit einem Zoom locker und billiger abdeckbar. Dazu sind die Stückzahlen von Festbrennweiten einfach zu gering.
Die früher hergestellten Objektive Tokina, Sigma usw. sind mittlerweile ja alle aus der Produktion verschwunden und das nicht wegen der hohen Nachfrage.
Wenn schon ein 2,8/400. Da würden sich dann schon einige Gutbetuchte gönnen und für einen Gewerbebetrieb ist es soundso nicht das große Thema.
Alternativ wäre mein Vorschlag der, ein 600/6,3 zu bauen. Das dürfte um einiges kleiner, leichter und preiswerter sein als ein lichtstärkeres 600/4.
Das gabs auch schon mal in den 70ern (als Rokkor), also zu einer Zeit, als die Hersteller noch für Fotografen bauten.
__________________
Allzeit gut Licht, Markus
fotogen ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.02.2013, 19:51   #9
wwjdo?
 
 
Registriert seit: 25.01.2006
Ort: Friedberg/By.
Beiträge: 11.539
Zitat:
Zitat von mrieglhofer Beitrag anzeigen
Es halt halt leider absolut keinen Sinn, ein 5,6/400 zu bauen. Diese geringe Lichtstärke ist mit einem Zoom locker und billiger abdeckbar. Dazu sind die Stückzahlen von Festbrennweiten einfach zu gering.
Die früher hergestellten Objektive Tokina, Sigma usw. sind mittlerweile ja alle aus der Produktion verschwunden und das nicht wegen der hohen Nachfrage.
Wenn schon ein 2,8/400. Da würden sich dann schon einige Gutbetuchte gönnen und für einen Gewerbebetrieb ist es soundso nicht das große Thema.
Ein 400mm 4 an VF würde meist reichen und nur einen Bruchteil eines 2.8 kosten. Aber daran würde Sony längst nicht so gut verdienen.
__________________
LG
Matthias
wwjdo? ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.02.2013, 20:57   #10
ddd
Moderator
 
 
Registriert seit: 15.01.2004
Ort: D-31311 Uetze
Beiträge: 4.107
Zitat:
Zitat von fotogen Beitrag anzeigen
Sowas fehlt meines Erachtens:
2,8/135 mit AF
2,8/200 generell
4/300
5,6/400
die erste drei Objektive gab es und Minolta hat die Jahre vor dem Ausstieg eingestellt, da sie unverkäuflich waren. Das 200/2.8 war noch das häufigste der 3, eine aktuelle Neuauflage mit verringerten CAs, SSM, Wetterschutz und Nano-AR käme auf ca. 1600€ UVP (vergleichbar dem 135/1.8ZA), und da würden die allermeisten zum 70-200G-SSM greifen. Ein 400/5.6 als Festbrennweite wäre so groß, schwer und fast so teuer wie das sehr gute SAL-70400G/G2 und damit ebenfalls unverkäuflich, das 400/4.5 war zuletzt (vor 7 Jahren!) teurer als das überarbeitete SAL-70400G2 jetzt ist.

Es gibt für drei der genannten Objektive gute Alternativen im Programm: SAL-136F18Z, SAL-70200G und SAL-70400G/G2. Nur das 300/4 findet sich nicht. Hier wäre aber eher ein 100-300/4 o.ä. interessant, das würde sicher eher Käufer finden.

Die einzige Lösung wäre ein haptisch an einen "Jogurtbecher" erinnerndes "easy choice" Vollplastik 135/2.8 ähnlich dem SAL-85F28, UVP läge vmtl. nicht unter 450€. Fraglich, ob es dafür eine hinreichenden Markt gäbe.

Festbrennweiten lassen sich zur Zeit nur entweder als hochlichtstarke Top-Objektive oder als Einsteiger-Objektive verkaufen, wobei letztere eine leidliche Öffnung und gute optische Qualität aufweisen müssen, dafür bei der Haptik (und Haltbarkeit) gespart werden darf. Mittelklasse wird eher durch höherwertige Zooms abgedeckt, und da gibt es mittlerweile eine recht eng abgestufte Auswahl an aktuellen Angeboten. Festbrennweiten sind in letzter Zeit (so 25 Jahre) kaum besser geworden, Zooms haben aber heftig aufgeholt und erreichen heute oft das Niveau der Abbildungsleistung guter Festbrennweiten. Wohin die Reise bei Neuentwicklungen geht, zeigen das SAL-50F14Z oder das Zeiss Distagon 55/1.4: Leistung ohne Kompromisse, groß, schwer und kompromissloser Preis.

-thomas

ps: ein 400/2.8 ist deutlich teurer, "dicker" und schwerer als ein 500/4, das ist in derselben Klasse wie ein 600/4 (142mm Frontlinse beim 400/2.8, 150 beim 600/4, aber nur 125 beim 500/4, Masse und Preis hängen vom Volumen der Frontlinse = 3.Potenz des Durchmessers ab)
__________________
gruesze, thomas -das Leben ist zu kurz, um sich über kostengünstige, mittelmäßige Objektive zu ärgern- ... ich moderiere nicht, ich bin hier nur der Hausmeister.
So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen
ddd ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Treffpunkt » Die Glaskugel » Lücken stopfen bei Telefestbrennweiten


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:58 Uhr.