![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 19.01.2009
Ort: Pößneck
Beiträge: 118
|
Reisestativ
Hallo zusammen,
suche ein "Reisestativ" für meine Alpha, hierbei spielt es keine Rolle ob Ein- oder Drei-Beinstativ. Wichtig ist mir das "Packmaß" sollte nicht mehr als 42cm betragen. Im Handel sowie im Internet bin ich da nicht fündig geworden. Der Kamera inklusiv Teleobjektiv ab 300 mm sollte es schon einen sicheren Halt ermöglichen. Sicher gibt es Stative mit 1kg Tragkraft in dieser Größe, doch das hilft mir nicht weiter. Bin mir aber sicher, einer von Euch hat einen Tipp ![]() Vielen Dank ! Gruß Ulf
__________________
![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 10.12.2010
Ort: In Sichtweite der Burg Teck
Beiträge: 2.796
|
Hallo,
Budget? Ich habe für den Zweck das Giotto Vitruvian 9255. Kann zum Einbein umgebaut werden, mache ich aber nie. Packmaß ist wirklich kurz, mit eingeschobener Mittelsäule ist es rechts stabil, leider muss man nach dem Umklappen die Mittelsäule einfahren. Hier habe ich schon mal meine Erfahrung dazu beschrieben, die aktuelle Version soll verbessert sein (gerade die Problematik mit Abplatzen der Beschichtung und Lösen der Schraube). Die Benro Traveller Angel Serie ist ähnlich. Die Traveller Flat leider im Packmaß über 40cm, sonst finde ich die interessant. Hans |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 12.01.2011
Ort: Winterthur (CH)
Beiträge: 570
|
Hab mir grad das Sirui T-005 zugelegt
![]() Schau es dir doch mal auf traumflieger.de an, die haben auch einige Videos und Reviews darüber erstellt.... |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
verstorben
Registriert seit: 11.08.2004
Ort: Woinem
Beiträge: 32.059
|
Mit Kopf oder ohne Kopf?
Ich hatte mir das Gitzo GK2580TQR geholt (war gerade im Angebot aber immer noch schweineteuer), das inkl. Kopf ein Packmaß von 43 cm hat aber auch eine schwerere Ausrüstung trägt. In der Naturfoto 11/2011 wurden 4 Stativkits mit einem max. Packmaß von 44 cm getestet. Im DSLR-Forum gibt es einen Thread dazu: Klick! Ob es stabile Einbeinstative mit so einem kurzen Packmaß gibt, weiß ich leider nicht.
__________________
.___. (O,o) /)__) █Meine SUF-Bilder / Island-Bilder -"-"-██P.S.: Wissenschaft ist keine Meinung. |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
Registriert seit: 12.01.2011
Ort: Winterthur (CH)
Beiträge: 570
|
Zitat:
![]() |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
ehemaliger Moderator
Registriert seit: 19.05.2004
Ort: Jüchen-Otzenrath
Beiträge: 11.408
|
Das Feisol 3442 hat zwar ein Packmaß von 48 cm, aber mit einem passenden Kopf (z.B. Feisol CB-50D, Sirui-Köpfe gehen wohl auch) lassen sich die Beine umklappen, so dass es nichts an Länge zugewinnt.
__________________
Gruß Jörg Jubel, Trubel, Heiterkeit - seid zur Heiterkeit bereit (Bugs Bunny) |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 10.11.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 9.153
|
Das Sirui T-005 habe ich als Beigabe zum Sirui Kugelkopf C10 gekauft. Für eine kleine Kompaktkamera kann man es nehmen, oder auch mit einer DSLR im windstillen und erschütterungsfreien Innenraum mit Fernauslösung. Bei anderen Rahmenbedingungen ist das Stativ selbst mit einer A580 + CZ 16-80 viel zu schwingungsanfällig, es sei denn, man lässt es zusammengeschoben.
Ein paar Reisestative, die ich empfehlen kann (mit den Maßen wird es allerding schon knapp): Einbein: Benro C29T Dreibein: Feisol CT3441 und CT 3442 in der Ausführung mit 4 Beinsegmenten. Alles was kleiner und noch leichter ist, ist Ramsch*. Ich habe jedenfalls keine derartigen Alternativen gefunden. Kleiner und leichter bei gleichzeitiger Stabilität ist nur bei Tischstativen drin. Als kleinen, leichten, stabilen und sehr günstigen Stativkopf kann ich den Sirui K20x empfehlen. Für eine DSLR mit Standardobjektiv kann man aber auch den oben genannten, winzigen Sirui C10 durchaus benutzen. (mit dem T-005 ist er nur 15 Euro teurer als ohne). Mehr zu den Sirui Kugelköpfen habe ich hier geschrieben: http://www.sonyuserforum.de/forum/sh...d.php?t=111707 Edit: * Das muss ich etwas einschränken. Es kommt natürlich darauf an, wofür man das Stativ benutzen möchte. Für mich ist die Maßgabe, dass es z.B. auch in Kombination mit dem 70-400G noch eine gute Stabilität hat und ohne Mittelsäule eine akzeptable Höhe erreicht. Für mich waren das C29T und das CT3442 die optimale Kombination aus geringem Gewicht, hoher Stabilität und möglichst kleinem Packmaß. Alles, was noch leichter ist, ist gleich deutlich instabiler.
__________________
Einige meiner Bilder: Wildlife & Landschaft Kanada und USA NW . Winter und Polarlicht Nordnorwegen 2016 . Australien . Von Kalifornien nach Montana . Grönland 2016 . Australien 2009 . Meine Homepage Geändert von Reisefoto (14.06.2012 um 16:33 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | |
verstorben
Registriert seit: 11.08.2004
Ort: Woinem
Beiträge: 32.059
|
Zitat:
![]()
__________________
.___. (O,o) /)__) █Meine SUF-Bilder / Island-Bilder -"-"-██P.S.: Wissenschaft ist keine Meinung. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 31.03.2004
Ort: Stuttgart
Beiträge: 1.292
|
Hallo,
hast du diesen schönen Bericht gelesen? Könnte zu deinen Anforderungen passen. Gruß, Johannes |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Themenersteller
Registriert seit: 19.01.2009
Ort: Pößneck
Beiträge: 118
|
Reisestativ
Vielen Dank für die zahlreichen Tipps und Hinweise.
Bin ja auch der Meinung, es soll eine Anschaffung fürs Leben sein und da lohnt es sich schon etwas mehr auszugeben. In den meißten Fällen trifft "Wer billig kauft, kauft doppelt" zu und dies nicht nur in der Fotografie! Bei der Suche im Handel stellte ich fest, da gibt es "Teile" die selbst ohne Kamera keinen festen Stand haben - "Ramsch" eben wie hier schon erwähnt wurde. Werde nun die von Euch empfohlenen Stative in Augenschein nehmen und bin mir sicher somit das richtige zu finden. Gruß Ulf
__________________
![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|