![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 19.04.2009
Ort: Lüneburg
Beiträge: 483
|
Bilderverwaltungs- und -bearbeitungsprogramm ähnlich Lightroom
Hallo.
Ich sortiere meine Bilder bislang sehr suboptimal in allen möglichen Unterordnern. Kürzlich konnte ich mal einen kleinen Blick auf Lightroom erhaschen und war ziemlich begeistert. Gibts sowas in der Art auch als Open Source/Freeware? Ich suche ein Programm, dass die Bilder beim Importieren in die Bibliothek in ihrer Ordnerstruktur belässt, eine leichte Verschlagwortung ermöglicht (und die Tags möglichst in den EXIF-Daten speichert) und Bearbeitungsfunktionen (ähnlich Lightroom) bietet. Ach ja, und das Programm sollte wenn möglich für Win und Linux erhältlich sein, wobei es Top wäre von Linux und Windows die gleiche Bibliothek zu benutzen zu können(da ich derzeit beide Systeme parallel benutze). Die üblichen verdächtigen die mir einfallen wären ja shotwell, digikam und darktable wobei ich noch keines aus eigener Anschauung kenne. Hat da jemand von euch Erfahrung mit und könnte mit die Pros und Cons erläutern? Oder sollte man gleich Lightroom kaufen und ggf. mit WINE benutzen? Vielen Dank schon mal im Voraus |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 03.09.2011
Ort: Groß-Gerau
Beiträge: 1.161
|
Ich nutze Zoner Photo Studio unter Windows und Digicam unter Linux.
Beide arbeiten auf der selben Ordnerstruktur. Digicam ist frei, Zoner PhotoStudio so um die 40€, also auch ok (für mich zumindest). Grüße Steffen |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | |
Registriert seit: 22.01.2005
Ort: München
Beiträge: 244
|
Zitat:
Gruß HP |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Themenersteller
Registriert seit: 19.04.2009
Ort: Lüneburg
Beiträge: 483
|
Läuft digikam auch unter nicht-kde desktops vernünftig?
Die Idee DigiKam mit Win und Linux zu Nutzen wäre mir sonst echt sympathisch. Edit: Kann denn DigiKam unter Linux und Windows auf die gleiche Datenbank zugreifen? Geändert von frigo75 (23.05.2012 um 20:00 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
Registriert seit: 22.01.2005
Ort: München
Beiträge: 244
|
Zitat:
In den Einstellungen kann man den Ort für die Datenbank angeben, wenn du ein gemeinsames Verzeichnis für Win und Linux hast, sollte das also problemlos sein. HP |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 15.12.2011
Ort: Nähe Frankfurt am Main
Beiträge: 151
|
DigiKam ist unter Windows teilweise etwas buggy. Zumindest die ältere Version 2.3.0 die ich nutze, da neuere Versionen keine Bilder mehr bei mir anzeigen. Aber bald müsste die 2.6.0 ja endlich fertig sein, hoffentlich geht die wieder richtig.
Insofern ist meine Meinung, man sollte mit DigiKam unter Windows aufpassen was man tut - für Computer-Laien eher nicht empfehlenswert. Aber sonst ![]()
__________________
Diejenigen, die bereit sind grundlegende Freiheiten aufzugeben, um ein wenig kurzfristige Sicherheit zu erlangen, verdienen weder Freiheit noch Sicherheit. — Benjamin Franklin |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|