Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Überlegung Zweiobjektivkombi
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 12.04.2012, 09:53   #1
jennss
 
 
Registriert seit: 07.09.2010
Beiträge: 643
Überlegung Zweiobjektivkombi

Ich überlege, bei den Objektiven einen Wechsel zu machen. Derzeit habe ich das 17-70/2,8-4 HSM, das ich auch sehr gut finde. Alleine obenrum hätte ich gerne mehr Lichtstärke, um das bei Portraits gelegentlich zu nutzen. Nun könnte ich eine Festbrennweite dazukaufen. Ein 85/2,8 würde auch noch die Brennweite nach oben erweitern. Die andere Idee wäre, das 17-70 zu verkaufen und zum Kit-Objektiv (18-55) ein Tamron 28-75/2,8 zu nehmen. Dann könnte ich mit 75/2,8 einigermaßen gut freistellen und nur bei Bedarf nach starkem Weitwinkel zum 18-55 greifen. Ein Zoom brauche ich zum Filmen auf jeden Fall. Was würdet ihr vorziehen?
17-70/2,8-4 HSM OS + 2,8/85
oder
18-55/3,5-5,6 + 28-75/2,8
?
j.
jennss ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 12.04.2012, 09:58   #2
Shooty
 
 
Registriert seit: 11.12.2006
Ort: nähe FFM
Beiträge: 11.249
Einfach 28-75/2,8 dazu kaufen und gut is ...
ODER 28-75/2,8 und dazu ein wirkliches Superwitwinkel wie 12-24 oder sowas
Shooty ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.04.2012, 10:00   #3
mrieglhofer
 
 
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
Der Sinn der 2. Kombi erschließt sich mir nicht. Überschneidung en masse, wenig Brennweite dazu, aber einen Glasklotz, der für VF gerechnet ist.

An sich ist 4 bei Porträts mehr als ausreichend. Da bekommst soundso nur die Augen scharf. Die Ohren sind dabei eh schon unscharf. Ich nehme meist 5,6, im Studio durchaus 11. Freistellen geht über die Brennweite deutlich besser, weil der Hintergrundausschnitt kleiner und damit homogener ist.
Wennst also Porträts machen willst, ist das 85er sicher eine gute Wahl. Leicht, hohe Qualität, lenkt nicht ab, weil kein Zoom usw..

An sich sollte man Objektive eh nicht nach der Brennweitenabdeckung sondern nach dem Verwendungszweck kaufen. Ob die Brennweite geringfügig kürzer oder länger ist, ist in der Regel völlig egal. Aber wenn ich Porträts mache, kaufe ich halt ein passendes Porträtobjektiv. Wenn du ganze Personen freistellen willst, kaufst halt dazu das passende. usw.
mrieglhofer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.04.2012, 10:34   #4
jennss

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 07.09.2010
Beiträge: 643
Zitat:
Zitat von mrieglhofer Beitrag anzeigen
Der Sinn der 2. Kombi erschließt sich mir nicht. Überschneidung en masse, wenig Brennweite dazu, aber einen Glasklotz, der für VF gerechnet ist.
Das 28-75 ist nicht sehr schwer für die Lichtstärke (510 gr.). Das 17-70 wiegt 535 gr.. Es ist natürlich auch eine Geldfrage . Ich wollte auf eine A57 oder A65 wechseln. Damit brauche ich den OS nicht mehr für längere Videos, da elektr. Stabi. Ein 17-70-Verkauf könnte noch etwa 300 € bringen. Der 28-75-Kauf braucht nur wenig drauf. Das 18-55 ist billig und würde für Weitwinkel-Fälle ausreichen. Ich möchte eine Kombi, die nicht sehr groß ist, also in meine kleine Tasche passt. Das wäre beim 17-70 + 85er der Fall, wie auch bei Kitzoom + 28-75.

Zitat:
An sich ist 4 bei Porträts mehr als ausreichend.
Bei Blende 4? Ich habe kein Vollformat. Nur, wenn der Hintergrund weit weg ist und man nah ans Objekt rangeht, ist es schön freigestellt. 2,8 ist doch noch merklich besser.

Zitat:
Da bekommst soundso nur die Augen scharf.
Kommt auf die Entfernung an. Ein Portrait muss nicht immer nur den Kopf bedeuten.

Zitat:
Die Ohren sind dabei eh schon unscharf.
Hat auch seinen Reiz .

Zitat:
Ich nehme meist 5,6, im Studio durchaus 11. Freistellen geht über die Brennweite deutlich besser, weil der Hintergrundausschnitt kleiner und damit homogener ist.
Schon, aber ein 30/1,4 kann auch toll freistellen. Hatte ich mal. Die Bilder sehen nur ganz anders aus als 85/2,8.

Zitat:
Wennst also Porträts machen willst, ist das 85er sicher eine gute Wahl. Leicht, hohe Qualität, lenkt nicht ab, weil kein Zoom usw..
Ja, die Quali soll schon offen ziemlich gut sein. Das spricht für das 85er, stimmt. Allerdings ist es dann auch ziemlich festgelegt, denn gerade Telebrennweiten sind als Festbrennweiten nicht sehr flexibel. Habe auch schon mal ans 35/1,8 als Ergänzung zum 17-70 gedacht. Wäre auch eine Möglichkeit, mit zusätzlicher Option, bei AL optimal gerüstet zu sein. Zudem kann man die Cam auch mal alleine mit einem 35er mitnehmen.

Zitat:
An sich sollte man Objektive eh nicht nach der Brennweitenabdeckung sondern nach dem Verwendungszweck kaufen.
Genau. Deswegen finde ich eine größere Überschneidung auch nicht so schlimm. Jedes Objektiv hätte seinen Einsatzbereich. Auf die Idee mit 2 Zooms statt 1 Zoom + 1 Festbrennweite bin ich erst jetzt gekommen. Manche haben auch 17-50/2,8 + 28-75/2,8 in Benutzung. Zuerst dachte ich auch, dass sei doch zuviel Überschneidung, aber wenn man das in der Praxis durchdenkt, kann es durchaus Sinn machen. Zwei 2,8er wären mir aber zu schwer.

Zitat:
Ob die Brennweite geringfügig kürzer oder länger ist, ist in der Regel völlig egal. Aber wenn ich Porträts mache, kaufe ich halt ein passendes Porträtobjektiv. Wenn du ganze Personen freistellen willst, kaufst halt dazu das passende. usw.
Ich mache Portraits manchmal aber auch so nebenbei. Dann braucht man beim 28-75 weniger wechseln.
j.
jennss ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.04.2012, 10:36   #5
hlenz
 
 
Registriert seit: 24.08.2008
Beiträge: 7.353
Fokussierst du beim Filmen manuell?
Ansonsten könnte doch der HSM-Antrieb des Sigma an der SLT ganz praktisch sein, weil leiser.
hlenz ist gerade online   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 12.04.2012, 10:38   #6
jennss

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 07.09.2010
Beiträge: 643
Zitat:
Zitat von hlenz Beitrag anzeigen
Fokussierst du beim Filmen manuell?
Ansonsten könnte doch der HSM-Antrieb des Sigma an der SLT ganz praktisch sein, weil leiser.
Mal so, mal so. Bei Sport mit AF. Ich frage mich halt auch, ob der Unterschied in der AF-Lautstärke sehr deutlich ist. Ich bin praktisch gehörlos und kann das schlecht kontrollieren. Ich möchte jedoch, dass die Filme vom Ton her dennoch brauchbar sind, da sie auch für Hörende sind. Wenn der AF des 28-75 sehr laut wäre, würde ich es wohl eher meiden.
j.
jennss ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.04.2012, 10:44   #7
hlenz
 
 
Registriert seit: 24.08.2008
Beiträge: 7.353
Der HSM-Antrieb ist in jedem Fall deutlich leiser als der integrierte AF-Motor der Kamera.
Wie stark der Unterschied beim Filmen ist, kann ich dir nicht sagen, da ich keine filmtaugliche Kamera habe.
Aber ich wollte den Aspekt mal anbringen.
hlenz ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 12.04.2012, 11:04   #8
ha_ru
 
 
Registriert seit: 10.12.2010
Ort: In Sichtweite der Burg Teck
Beiträge: 2.792
Hallo,

verkauf das 17-70, wenn es 300 € bringt und wechsle auf das 16-50/2.8 Sony, wenn Du auf eien A65 wechseln willst (wegen der internen Korrektur). Ist mit 577gr. nicht so schwer. Bei einer A57 wäre das Tamron 17-50/2.8 die preisgünstigere Alternative.

Dazu dann das Tamron 70-300 SP für 320,-- €. Ich habe das Sony 70-300 G und gerade damit mache sich sehr gerne Portraits, eben weil ich den HG bei längeren Brennweiten vom Ausschnitt her klein halten kann.

Dann noch eine Festbrennweite zum freistellen (je nach hauptsächlichem Interesse 35-85mm) und man ist gut aufgestellt.

Ton ist überbewertet, gelingt eh mit den A55/A57/A65 nicht gut. Wenn es da mal dauf ankommt braucht man einen extra Audiorekorder.

Hans
ha_ru ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.04.2012, 12:09   #9
jennss

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 07.09.2010
Beiträge: 643
Ein Extrarekorder wäre mir zu aufwändig. Das könnte ich dann auch ohne Gehör nicht verarbeiten. Naja, ein Extramikro wäre eine Möglichkeit, aber so wichtig ist mir der Ton dann auch wieder nicht . Es sollte nur akzeptabel sein.

Ein 70-300 ist leider wieder recht groß und ich wollte ja mit nur einen eher kleinen Tasche auskommen. Das 16-50 ist sicher ein feines Teil, ist mir jedoch jetzt zu teuer. Das Tamron 17-50/2,8 ist auch in der Überlegung, nur ebenfalls ohne HSM.

Ich schwanke ständig. Im Moment erscheint mir das 35er/1,8 wieder reizvoll, zum 17-70 dazu... Aber ich denke, zuerst wechsel ich mal den Body (von A55 auf A57 oder A65), denn ich möchte 50p-Video haben.
j.
jennss ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.04.2012, 19:07   #10
thimber
 
 
Registriert seit: 12.09.2008
Ort: Ditzingen
Beiträge: 168
Alpha SLT 55

Hy,
ich würde aus Kostengründen das 17-70 behalten und mir ein Sigma 50-150 2.8 HSM dazu suchen ( Nicht ganz einfach zu finden ). Damit hast du Lichtstärke, etwas Tele, HSM und es ist auch nicht zu groß, da es "nur" für APS-C gerechnet ist. Als kleine Ergänzung habe ich noch einen 1,4-TK dazu. Zusammen mit dem 17-70 wärst Du dann ziemlich komplett.

LG
thimber ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Überlegung Zweiobjektivkombi


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:22 Uhr.