![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 07.01.2008
Ort: Goldach SG / Schweiz
Beiträge: 108
|
![]()
Hallo Zusammen,
Gerne verlinke ich auch hier wieder einen meiner grossen Reiseberichte. Vom 01. bis 14. Januar 2012 haben wir in Nordsulawesi, Indonesien von Gangga Island aus die Unterwasserwelt erkundet. Den sehr umfassende Bricht findet ihr unter folgendem Link: Gangga Island - Nordsulawesi Indonesien 2012 (Falls nicht alle Bilder sofort geladen werden, nochmals aktualisieren) Fotografiert wurde ausschliesslich mit einem NEX-Setup bestehend aus: - Sony NEX-5N - Sony E 30mm Macro - Sony E 16mm mit Fisheye-Konverter - Sony E 18-250mm - Sony E 18-55mm - Nauticam NA-NEX5 Unterwassergehäuse (umgebaut auf die NEX-5N) - INON D-2000 und INON S-2000 Unterwasserblitze Gerne beantworte ich auch Fragen zum Thema NEX und Unterwasserfotografie. Gruss aus der Schweiz, Tino |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 11.12.2006
Ort: nähe FFM
Beiträge: 11.249
|
Tolle unterwasser Bilder !!!!!
![]() Kannst du was zu dem Unterwasser Gehäuse sagen? Wie wo was umgebaut? selbst umgebaut? umbauen lassen? ^^ Und was hat der spaß gekostet?! ![]() Echt tolle Bilder, vorallem halt die im Wasser ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Themenersteller
Registriert seit: 07.01.2008
Ort: Goldach SG / Schweiz
Beiträge: 108
|
Hey Shooty
Besten Dank für dein Feedback. Gerne gebe ich hier auch ein paar Infos zum Unterwassergehäuse. http://airpics4you.ch/flightforum/20...9h-30m-06s.jpg NEX Unterwassersetup in Weitwinkelkonfiguration Das Gehäuse vom Hersteller Nauticam ist aus Alu gefertigt und gehört aktuell sicher zu den besten NEX-Gehäusen die momentan erhältlich sind. Bei meinem Gehäuse handelt es sich um ein Nauticam NA-NEX5 welches für die NEX-5 konzipiert ist. Durch die sehr durchdachte Konstruktion des Gehäuses kann man dieses aber auf die NEX-5N umbauen (ist bei anderen Gehäusen leider nicht möglich). Der Umbaukit kommt dabei vom Hersteller selbst und kostet ca. 270.- Euro. Für den Umbau werden im Gehäuse einige Teile durch neue ersetzt, je nach persönlichen Fähigkeiten kann man dies selber machen oder man überlässt es seinem Händler des Vertrauens. Wirklich schwierig ist das ganze aber nicht und dadurch dass nur intern Teile gewechselt werden, ist in Sachen Druckfestigkeit nichts zu befürchten. Unter folgenden Links gibt es weitere Infos zum Gehäuse: http://www.nauticam.com/product.asp?id=135 Wenn noch mehr Fragen da sind, einfach fragen, helfe gerne weiter. Gruss Tino Edit by DonFredo: Bilder mit einer Größe von mehr als 50 KB sind nach den Forenregeln nur zu verlinken und nicht in den Beitrag einzubinden. Bitte die Galerie nutzen. Geändert von DonFredo (08.04.2012 um 13:29 Uhr) Grund: Edit |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 11.02.2011
Ort: Nähe Gießen
Beiträge: 1.898
|
Das sind wirklich sehr schöne Bilder. Und noch beeindruckender finde ich das Foto von deiner Ausrüstung. Das raubt einem die Illusion das man ein einfaches Gehäuse nimmt und unter Wasser so tolle Bilder hinbekommt
![]() Danke für den Bericht, auch wenn ich nicht alle Bilder anschauen konnte - mein Scrollrad ist der Finger ![]() Geändert von DerKruemel (08.04.2012 um 15:46 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 19.944
|
Hey Tino,
Deine Bilder zu betrachten, war Freude und Frust zugleich. Freude, weil Du/Ihr es geschafft habt, solch hervorragende Ergebnisse zu erzielen und bereit seid, diese mit uns zu teilen. Frust kommt aber auch auf, weil ich weiß, daß ich nie diese Qualität bei UW-Photos erreichen werde. Dennoch freue ich mich da drauf, Ende April knapp 2 Wochen im Roten Meer schnorcheln zu dürfen. Danke für´s Teilen! ![]() Dat Ei *nicht im Tauchersinne!
__________________
![]() "Wer mit Euch ist, ist nicht ganz bei sich." |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Themenersteller
Registriert seit: 07.01.2008
Ort: Goldach SG / Schweiz
Beiträge: 108
|
Hallo Zusammen,
Besten Dank für euer Feedback. Die Sache mit der Ausrüstung hat schon was. Einfach nur schnell eine Kamera in ein Gehäuse packen und drauf los fotografieren wird nicht zum gewünschten Ziel führen. Eine Ausrüstung wie ich sie verwende, macht aber auch nur dann Sinn, wenn sie wirklich regelmässig genutzt wird, bzw. das Geld absolut keine Rolle spielt. Meine Ausrüstung ist z.B. mindestens einmal in der Woche während des ganzen Jahres im Einsatz und ich versuche die UW-Welt des Bodensees in ansprechende Bilder zu verpacken. Bilder aus dem Süsswasser findet ihr bei Interesse in meinem Flickr-Account. Nebenbei sei aber auch erwähnt, dass mit einer einfachen Kamera ohne grosses Zubehör bei Beachtung von ein paar Grundregeln selbst bei "nur" Schnorchlern sehr viel möglich ist. Bei Interesse kann ich da allenfalls mal ein paar Sachen zusammen schreiben. Also dann, wer noch mehr Unterwasser-Bilder sehen möchte, die mit einem Sony-System gemacht sind, der kann gerne mal bei mir auf der Webseite vorbei schauen, habe da noch weitere Reiseberichte etc. online. www.tdphoto.ch Gruss vom Bodensee, Tino |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | ||||
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 19.944
|
Moin Tino,
Zitat:
Meine Erfahrungen, sofern man sie überhaupt als solche bezeichnen darf, lassen mich wissen, welch exzellenten Aufnahmen Du hier präsentiert hast und wie tief ich den Hut vor Deiner Leistung ziehen muß. Zitat:
Zitat:
Zitat:
Dat Ei
__________________
![]() "Wer mit Euch ist, ist nicht ganz bei sich." |
||||
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | |
Registriert seit: 11.12.2006
Ort: nähe FFM
Beiträge: 11.249
|
Zitat:
Wenn man schon soviel für einen Gehäuse und zubehör ausgibt dann ist die Kamera die rein kommt wohl einer der kleinsten Posten ![]() Von daher ist mir persönlich das System auch egal, aber die Bilder sind echt ![]() Und wo wir dich gerade schonmal hier haben ... ich hab mir mal für meine Sigma DP1 einen unterwasser Beutel gekauft (den ich bislang unglaubliche 0 mal benutzt habe ^^). Taugt sowas aus deiner Sicht und hast du eventuell noch ein paar Tipps wie man damit schöne Bilder machen könnte? |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Moderator
Registriert seit: 14.04.2006
Ort: Bissendorf, Landkreis Osnabrück
Beiträge: 4.248
|
Ich habe mir Deine Bilder eben auch angesehen und bin fasziniert, wie gut Du das hinbekommen hast.
![]() Deinen Link habe ich auch an einen tauchbegeisterten Arbeitskollegen weitergeleitet, der freut sich bestimmt ebenfalls über Deine Bilder. Danke fürs Zeigen.
__________________
Gruß Frank „In der Informatik geht es genau so wenig um Computer, wie in der Astronomie um Teleskope.“ (Edsger W. Dijkstra) |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 | |
Themenersteller
Registriert seit: 07.01.2008
Ort: Goldach SG / Schweiz
Beiträge: 108
|
Zitat:
Meiner Meinung nach ist da jede kompakte mit passendem Gehäuse oder die in Mode gekommenen kompakten Kameras die ein paar Meter wasserdicht sind die bessere Wahl. Wie man einigermassen gute Bilder macht (unabhängig von der verwendeten Kamera) hängt von verschiedenen Faktoren ab. Gehen wir mal davon aus, dass nur geschnorchelt wird, so sollte man möglichst keine Fische von hinten oder von oben fotografieren, das bringt schlicht gar nichts. Selbst als Schnorchler schafft man es im Flachwasser an Fische ran zu kommen die nicht sofort flüchten. Diese sollten dann falls möglich auf "Augenhöhe" aufgenommen werden. Der interne Blitz der Kamera ist dabei absolutes tabu und wenn möglich sollte das vorhandene Sonnenlicht genutzt werden. ...... Aber wie gesagt, es gibt da so manches was Unterwasserbilder abseits der "blaustichigen Ferienerinnerungen" ausmacht. Es braucht ein wenig Zeit und Übung und idealerweise setzt man sich mit der Materie schon im Vorfeld etwas auseinander. Das beste ist ein UW-Fotograf der einem vor Ort ein paar Tipps und Tricks gibt, die man direkt umsetzten kann, habe so z.B. einem Kollegen praktisch von null zu wirklich sehr tollen Resultaten verholfen für die andere einiges mehr an Zeit investierten. Ach ja und noch zum Thema Sealife-Aquarium, da gelten wieder ganz andere Gesetzte und eine der grössten Schwierigkeiten ist das praktisch immer sehr schlechte Licht und die Probleme mit den Scheiben die man erst mal in der Griff bekommen muss. Mit ein paar Tricks kann man aber auch da ganz tolle Sachen realisieren.... z.B. sind diese Bilder aus einem Aquarium... http://www.fotocommunity.de/pc/pc/ex...splay/15004537 http://www.fotocommunity.de/pc/pc/display/13285196 http://www.fotocommunity.de/pc/pc/display/13285066 Gruss Tino |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|