![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
verstorben
Registriert seit: 11.08.2004
Ort: Woinem
Beiträge: 32.059
|
Manfrotto-Schnellwechselplatte und SAL70400G
Hallo,
ich habe ja auf meinen Stativen Manfrottoköpfe mit dem Manfrotto-Schnellwechselsystem und an den Kameras die zugehörigen Schnellwechselplatten montiert. So weit so gut. Nun ergibt sich aber das Problem, dass die 200PL-14-Platten nicht wirklich gut zur Stativgondel des 70-400 passen. In Linum hat das Objektiv bei einer seitlichen Belastung regelrecht die Gummimatte der Platte herausgezogen. Hat jemand einen Tipp, wie ich die Verbindung verbessern kann, ohne auf das Manfrottosystem zu verzichten? Viele Dank schon mal Bernd
__________________
.___. (O,o) /)__) █Meine SUF-Bilder / Island-Bilder -"-"-██P.S.: Wissenschaft ist keine Meinung. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 03.06.2010
Ort: Thurgau, CH
Beiträge: 2.412
|
Ich habe geleimt, für immer und ewig.
Gruss, frank
__________________
http://www.chefbossfoto.com Geändert von chefboss (05.10.2011 um 02:16 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
verstorben
Themenersteller
Registriert seit: 11.08.2004
Ort: Woinem
Beiträge: 32.059
|
Hallo Frank,
hast Du das Gummi an die Platte geklebt und von welchem "Leim" sprichst Du? Genau das. Die Auflageflächen der Stativgondel und der Platte passen ja auch nicht wirklich zueinander, zumindest wenn man die Standardschraube mit dem kleinen Gewinde der Gondel verwendet.
__________________
.___. (O,o) /)__) █Meine SUF-Bilder / Island-Bilder -"-"-██P.S.: Wissenschaft ist keine Meinung. |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 08.04.2009
Ort: Neusäß (BY)
Beiträge: 14.540
|
Vielleicht sind Systeme mit 2 Schrauben einfach besser ?
http://www.novoflex.com/de/produkte/...atten-qsystem/ Ich habe Manfrotto gegen Novoflex /Arca-Swiss-Compatible getauscht und jetzt sitzt alles bombenfest. Am 70-200G sitzt die QPL2 mit 2 Schrauben, somit ohne seitliche Verdrehmöglichkeit. |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 03.06.2010
Ort: Thurgau, CH
Beiträge: 2.412
|
Ich habe den Gummi entfernt und die Stativklemme mit der Platte mit UHU Kraftkleber verklebt (Plattenmulde mit Kleber auffüllen, Schraube anziehen). Der Leim schrumpft, also habe ich mehrfach "nachgefüllt" und das ganze 2 Wochen belassen.
Da der Kleber etwas elastisch bleibt, gehe ich davon aus, dass wenn nötig mit viel Mühe der Kleber herausgeknubbelt werden kann und das Ganze sich wieder lösen lässt; Wenn nicht, dann eben für ewig. Gruss, frank
__________________
http://www.chefbossfoto.com |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 | |
Registriert seit: 07.03.2009
Ort: 94209 Regen
Beiträge: 2.661
|
Zitat:
![]() Feisol Stativköpfe haben ein sehr gutes Preis/ Leistungsverhältnis ![]()
__________________
Beste Grüße, Reinhold |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
Registriert seit: 27.10.2008
Beiträge: 4.991
|
Hallo Bernd,
Zitat:
Grüße, Jörg |
|
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|