![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 08.06.2011
Ort: LM
Beiträge: 95
|
Metz 34 AF-3 M an Sony 55?
Hallo zusammen,
ich schwanke noch zwischen Sony 55 und Nikon 5100. Kann mir jemand sagen, ob ich meinen alten Metz 34 AF-3 M (Minolta Dynax 5) an der Sony weiterverwenden kann? Das wäre zumindest ein kleine kleine Entscheidungshilfe. Das vorhandene Minolta Objektiv ist kein Argument, da das Kitobjektiv bei Nikon (18-105) deutlich Leistungsstärker ist als das kleine Sony. Hat jemand die Kombination alter Metz mit neuer Sony schon einmal getestet oder kann mir Aufkunft geben? Vielen Dank und viele Grüße Stefan |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 10.02.2011
Ort: Alsfeld-Angenrod in der Nähe der Antrifttalsperre
Beiträge: 576
|
Hallo Stefan,
ich habe noch das Metz 28 AF3 M hier. Es funktioniert an der Alpha580 als Aufsteckblitz in Modus TTL und ADI. Die Vorblitze (Messblitze) werden korrekt ausgelöst und dann hat der Hauptblitz auch die richtige Intensität. Im manuellen Modus des Blitzgerätes musst Du probieren, die Kamera übermittelt keine Daten an den Blitzer. Es kommt aber dann nur der Hauptblitz je nach Deiner eingestellten Intensität. Das verhindert zuverlässig die Schlafaugen (Liedschlusseffekt durch die Vorblitze) und eine Slaveauslösung weiterer Blitzgeräte durch Lichtsensor ist dadurch auch "zeitrichtig" gegeben. Alle Slavefunktionen, außer der gerade oben beschriebenen, in Verbindung mit dem Kamerablitz sind nicht möglich, m.E. hat der Metz 34 AF3 keine solche Funktion. Ich habe mir einen Metz 58 AF1 zugelegt, damit "erschlage ich alle gewünschten Funktionen" zur vollen Zufriedenheit. ![]() ![]() Viele Grüße von Günter aus Mittelhessen. |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 24.08.2008
Beiträge: 7.417
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 10.02.2011
Ort: Alsfeld-Angenrod in der Nähe der Antrifttalsperre
Beiträge: 576
|
Sorry,
wenn >hlenz< das von Dir angesprochene Blitzgerät besitzt und an der Sony ausprobiert hat, bin ich mit meiner Vermutung der Kompatibilität zwischen 34 AF3M und 24 AF 3M wohl auf dem Holzweg. ![]() Wieder etwas gelernt, niemals eine Vermutung äussern, erst genau testen. Wenn denn >hlenz< wirklich getestet hat. ![]() Grüße von Günter. |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 26.02.2009
Ort: 1120 Wien
Beiträge: 1.446
|
Also der Blitz sollte wirklich nicht ausschlaggebend sein, welche Kamera man kauft! Nimm eher einmal beide in die Hand und mach Dich auch genau mit der Bedienung vertraut.
LG Boris |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 24.08.2008
Beiträge: 7.417
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
Registriert seit: 10.02.2011
Ort: Alsfeld-Angenrod in der Nähe der Antrifttalsperre
Beiträge: 576
|
Hallo Harald,
Zitat:
Wie schon in Antwort 4 gesagt, erst richtig prüfen und dann weiter erzählen... ![]() Grüße von Günter. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Themenersteller
Registriert seit: 08.06.2011
Ort: LM
Beiträge: 95
|
Hallo zusammen,
vielen Dank für die Antworten. Der Blitz sollte nicht ausschlaggebend sein, sondern nur eine kleine Hilfe. Ich denke die Nikon hat ihre Stärken in der Bildqualität insbesondere bei schlechteren Lichtverhältnissen und die Sony in der Geschwindigkeit (Serien, Nachführ-AF beim Film, LiveView). Die Folgekosten (Objektive, Zubehör) sind verlgeichbar. Wenn mir noch jemand Entscheidungshilfen geben kann habe ich jederzeit ein offenes Ohr. Investition wahrscheinlich Mitte Juli. Also danke nochmal und viele Grüße Stefan |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|