SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Zubehör » Telekonverter ACT-100: Gewichtsproblem: Praxiserfahrungen?
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 13.07.2004, 11:50   #1
Christoph63
 
 
Registriert seit: 01.04.2004
Ort: D-76571 Gaggenau
Beiträge: 192
Telekonverter ACT-100: Gewichtsproblem: Praxiserfahrungen?

Hallo liebe Leute,

zum Thema Konverter ist mir beim Weitwinkel ACW-100 die Entscheidung klar: Der wird gekauft.

Aber nach eifrigem Stöbern in den Beiträgen wünsche ich mir gerne noch ein paar aktuelle Aussagen zum Thema Handhabung des schweren Telekonverters ACT-100, der ja optisch gesehen ok zu sein scheint:

Sind Bedenken bzgl. der Haltbarkeit des Tubus an der A2 berechtigt?
Wie wackelig ist das Teil an der A2?
"Hebt das", wie man in Baden so schön sagt? ("Hält das")
Oder "lutscht" der A2-Plastik-Tubus mit der Zeit aus?

MUSS man den ACT-100 durch eine Schiene oder ähnliches unterstützen?
  • (jmd. hatte eine alte Metz Blitzschiene umfunktioniert - nicht schön aber event. hilfreich, hab auch noch so was).
Zu den den leichteren Alternativen von Olympus: Schraubt man die einfach dran oder benötigt man noch irgendwelche Kupplungen?
Christoph63 ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 13.07.2004, 11:53   #2
Fritzchen
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: Witten
Beiträge: 16.542
Das wackelt zwar ein wenig,aber das hat keinen Einfluß auf die Bilder.
Das Teil ist gut und die Ergebnisse auch.
__________________

Der mit der Schwarzmaske !
Fritzchen ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.07.2004, 11:54   #3
Tina
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 15.613
Re: Telekonverter ACT-100: Gewichtsproblem: Praxiserfahrunge

Hallo Christoph,

Zitat:
Zitat von Christoph63
Zu den den leichteren Alternativen von Olympus: Schraubt man die einfach dran oder benötigt man noch irgendwelche Kupplungen?
man braucht für den TCON17 einen Adapter von 49 auf 55mm. Zum Minolta-Konverter kann ich nichts sagen, aber mir persönlich ist der TCON schon schwer genug. Ich möchte mir ungern ein so schweres Ding anschrauben.

Viele Grüße
Tina
__________________
... weg
Tina ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.07.2004, 12:37   #4
WinSoft
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.030
Ich habe beide Konverter (TCON-17 und ACT-100) schon längere Zeit. Beide Konverter schraube ich auf die Kamera mit eingezogenem Zoom (28 mm) und himmelwärts drauf. Dann gibt es kein Verkanten des Gewindes. Dann neige ich die Kamera Richtung Boden, und schon "laufen" beide Konverter in ihre Position. Also KEIN Zoomen in horizontaler Richtung! Das schont das Zoom-Gewinde.

Zimperlich gehe ich mit den Dingern wahrlich nicht um. Einmal auf der Kamera und bei 200 mm ausgefahren, müssen sie schon mal kräftige Schwenks oder Boden-Stöße des immer angekoppelten Einbeins aushalten.

Den ACT-100 nehme ich neuerdings lieber, weil er fast die gleich "Vergrößerung" bringt wie der TCON-17, aber dafür absolut nicht vignettiert. Die Qualität beider Konverter nimmt sich nichts. Manchmal "glaube" ich, dass der ACT-100 ein wenig besser sei. Aber in meinen früheren Vergleichstests konnte ich keinen großen Unterschied sehen. Es wird wohl daher nur der Glaube sein...

Jüngste Bilder mit dem ACT-100 findet man in http://www.schulacc.de/Goslar/Goslar.htm (Alle Bilder ausschließlich mit (angelehntem) Einbeinstativ Monostat + Fernauslöser RC-1000S, auch die Nachtaufnahmen!)
WinSoft ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.07.2004, 15:54   #5
Ernst
 
 
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Bayerischer Bodensee
Beiträge: 3.142
Re: Telekonverter ACT-100: Gewichtsproblem: Praxiserfahrunge

Zitat:
Zitat von Christoph63
  • (jmd. hatte eine alte Metz Blitzschiene umfunktioniert - nicht schön aber event. hilfreich, hab auch noch so was).
richtig - nicht schön - aber der Zweck heiligt die Mittel und es funktioniert - leider nur ohne angesetzten BP 400


Gruß Ernst
Meine Bilder
__________________
Go4morePhotographie
"Nichts hat mehr Bestand als die Vergangenheit" :cool:
Ernst ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 13.07.2004, 19:55   #6
juegue
 
 
Registriert seit: 10.06.2004
Beiträge: 285
Re: Telekonverter ACT-100: Gewichtsproblem: Praxiserfahrunge

Zitat:
Zitat von Christoph63
Sind Bedenken bzgl. der Haltbarkeit des Tubus an der A2 berechtigt?
Wie wackelig ist das Teil an der A2?
Diese Bedenken hatte (und habe) ich auch, es fühlt sich schon komisch an mit dem Schwerpunkt so weit vorn... aber irgendwie hält die A2 das aus ;-) jedenfalls hat meine schon zahlreiche Wechsel ohne merkliche Beschädigungen überstanden.

Die beiden Konverter sind auf jeden Fall überraschend toll, ich hätte mit der Güte der Ergebnisse wirklich nicht gerechnet. Aber sie sind ihr Gewicht auf jeden Fall wert!!!
juegue ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.07.2004, 20:51   #7
Hansevogel
 
 
Registriert seit: 23.12.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 10.527
Ich nutze beide Konverter seit geraumer Zeit sehr intensiv und mit angemessener Vorsicht, habe aber bezüglich des ACT keinerlei Sorge um meine A1. Meine Vorgehensweise bei der Montage entspricht den Ausführungen unseres werten Herrn WinSoft.

Gruß: Hansevogel
__________________
Rettet die Fische, esst mehr Kormorane!

Rettet mich, esst meine Feinde!
Hansevogel ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.07.2004, 21:04   #8
jbaur63
 
 
Registriert seit: 13.07.2004
Ort: D-Reutlingen
Beiträge: 9
Hallo,

habt ihr Erfahrung mit der Qualität / "Haltbarkeit" des Kunststoffgewindes am Objektivtubus der A1 ?

Wenn ich mehrmals die Woche den Telekonverter draufschraube, trau ich den Gewinde auf Dauer nicht so recht....egal wie vorsichtig ich bin...

Hat mal einer ausprobiert einen UV-Filter dazwichenzuschrauben ?
(wegen dem Metallgewinde)

Jo
__________________
Es gibt 10 Typen von Menschen auf der Welt:
Die, die Binärcode verstehen und die, die es nicht tun.

[binäres Zahlensystem, Gottfried Wilhelm Leibniz, 1673]
jbaur63 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.07.2004, 21:12   #9
Hansevogel
 
 
Registriert seit: 23.12.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 10.527
Kunststoffgewinde

Mein A1-Objektivtubusfiltergewinde ist aus bestem Metall und ich gebe ihm, dem Gewinde, eine Lebensdauer von ganz ganz vielen Jahren.
Eher bricht der EVF ab.

Gruß: Hansevogel
__________________
Rettet die Fische, esst mehr Kormorane!

Rettet mich, esst meine Feinde!
Hansevogel ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.07.2004, 21:18   #10
jbaur63
 
 
Registriert seit: 13.07.2004
Ort: D-Reutlingen
Beiträge: 9
Zitat:
Zitat von Hansevogel
Kunststoffgewinde

Mein A1-Objektivtubusfiltergewinde ist aus bestem Metall und ich gebe ihm, dem Gewinde, .....
Leider kein Metall....der Tubus / das Objektiv ist aus gewöhnlichem Kunststoff....
__________________
Es gibt 10 Typen von Menschen auf der Welt:
Die, die Binärcode verstehen und die, die es nicht tun.

[binäres Zahlensystem, Gottfried Wilhelm Leibniz, 1673]
jbaur63 ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Zubehör » Telekonverter ACT-100: Gewichtsproblem: Praxiserfahrungen?


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:54 Uhr.