Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » mit Filter oder ohne Filter
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 24.03.2009, 10:46   #81
Jan
 
 
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Erkrath bei Köln
Beiträge: 7.446
Zitat:
Zitat von heldgop Beitrag anzeigen
Vllt liegt das ja auch einfach daran, das bei den digitalen Bodys ein UV Filter nutzlos ist? Die werden ja gerne als immerdrauf Filter genutzt. Wiso sollte man sich aber einen Filter auf die Linse schrauben, wenn der AA Filter sowiso das UV Licht rausfiltert.
Zum Thema sage ich nichts mehr, aber dies ist etwas kraus, so dass ich es gerne richtig stellen möchte:
Die Sensoren unsrer Kameras sind im UV-Bereich sozusagen blind, dass liegt aber nicht am AA-Filter, sondern am Sensor.
Die AA-Filter können IR schwächen und damit Farbfehler vermeiden (siehe z.B. Leica M8).
Alle Gläser schwächen UV, ein viellinsiges Zoom läßt kaum UV durch.
Schon zu Filmzeiten war ein UV-Filter nur wirklich als UV-Filter sinnvoll nur in Bereichen mit hohem UV-Anteil (Berge) und bei Verwendung entsprechender einfach aufgebauter Objektive.

Analog wie Digital wird meist UV-Filter sozusagen synonym zu Schutzfilter gebraucht, dass gesonderte Protection-Filter verkauft werden, ist eher ein Marteting-Gag. Beide Filter haben fast 100% Transmission, der möglicherweise vorhandene Unterschied im Aufbau (Filterfolie zwischen zwei Gläsern?) wird vernachlässigbar sein, da sich die Brechungsindizes von Glas und Folie kaum unterscheiden werden (liege ich da richtig, Toni?).

Jan
__________________
_FC___D7_
Jan ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 24.03.2009, 10:48   #82
Jan
 
 
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Erkrath bei Köln
Beiträge: 7.446
Das Beispiel ist m.E. auch falsch:
Weißabgleich auf die Blüten im Schatten (bekanntermaßen höherer Blauanteil) -> roter Himmel.
Jan
__________________
_FC___D7_
Jan ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.03.2009, 11:07   #83
TONI_B
 
 
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.395
Zitat:
Zitat von Jan Beitrag anzeigen
Zum Thema sage ich nichts mehr, aber dies ist etwas kraus, so dass ich es gerne richtig stellen möchte:
Die Sensoren unsrer Kameras sind im UV-Bereich sozusagen blind, dass liegt aber nicht am AA-Filter, sondern am Sensor.
Die AA-Filter können IR schwächen und damit Farbfehler vermeiden (siehe z.B. Leica M8).
Alle Gläser schwächen UV, ein viellinsiges Zoom läßt kaum UV durch.
Schon zu Filmzeiten war ein UV-Filter nur wirklich als UV-Filter sinnvoll nur in Bereichen mit hohem UV-Anteil (Berge) und bei Verwendung entsprechender einfach aufgebauter Objektive.
"Normales" Glas macht bei 350nm "zu" (hat dort 50% Transmission). Spezialgläser gehen oft noch weiter ins UV. Die Vergütungsschichten spielen da auch noch eine große Rolle. Da uns aber jegliche Daten fehlen, kann man nur mutmaßen. Tatsache ist aber, dass der Farbfehler mancher alter Objektive sehr deutlich im violetten Farbbereich zu sehen war. Da half schon mal ein Filter, der den violetten Anteil abgeschwächt hat. In der Astrofotografie gab es eigene "Minus-Violett"-Filter um das zu korrigieren.


Zitat:
Zitat von Jan Beitrag anzeigen
Analog wie Digital wird meist UV-Filter sozusagen synonym zu Schutzfilter gebraucht, dass gesonderte Protection-Filter verkauft werden, ist eher ein Marteting-Gag. Beide Filter haben fast 100% Transmission, der möglicherweise vorhandene Unterschied im Aufbau (Filterfolie zwischen zwei Gläsern?) wird vernachlässigbar sein, da sich die Brechungsindizes von Glas und Folie kaum unterscheiden werden (liege ich da richtig, Toni?).

Jan
Ich kenne diese "Protection-Filter" nicht. Sind die tatsächlich so aufgebaut wie Windschutzscheiben? Glas-Folie-Glas? Wenn ja, dann hätte sogar ich meine Bedenken bezüglich der optischen Qualität...
TONI_B ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.03.2009, 11:36   #84
Jan
 
 
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Erkrath bei Köln
Beiträge: 7.446
Glas-Folie-Glas war meine Spekulation zu UV-Filter, vermutlich weißt Du besser, wie ein UV-Filter gebaut ist. Wenn es nur ein Glas mit Vergütung und geringer UV-Transmission ist, ein Protection-Filter dagegen irgend ein Glas mit Vergütung, deckt das meine Vermutung, dass das Angebot von Protection- und UV-Filtgern mehr dem Marketing als der Physik geschuldet ist.

Für mein Verständnis: Was meinst Du mit 50%, bezieht sich das auf eine vorgegebene Dicke oder ist es relativ zu anderen Brennweiten?

Bezüglich alter Objektive und Film gebe ich Dir recht, dass eine zusätzliche UV-Filterung sinnvoll war. Bzgl. moderner Zooms und CCD aber sicher nicht.

Unabh. von der UV-Filterwirkung kann je nach Einsatzgebiet, Benutzung der Kamera und persönlichem Sicherheitsbedürfnis der Einsatz eines UV/Schutzfilters sinnvoll oder unsinnig sein.
Vielleicht sollten wir wirklich zwei Threads öffnen, in denen unkommentiert Bilder mit/ohne Filter bzw. Beispiele für Filterfehler einerseits und Schutzwirkung andererseits eingetragen werden können.

Jan
__________________
_FC___D7_
Jan ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.03.2009, 11:46   #85
TONI_B
 
 
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.395
Zitat:
Zitat von Jan Beitrag anzeigen
Für mein Verständnis: Was meinst Du mit 50%, bezieht sich das auf eine vorgegebene Dicke oder ist es relativ zu anderen Brennweiten?...
Wenn man die Tranmission einer Probe in einem Photometer bestimmt, bezieht man sich meist auf die maximale Transmission bzw. auf eine Referenzwellenlänge. So hat normales Glas mit einem Brechungsindex von 1,5 ca. 92% Transmission bei 550nm. Bei 350nm hat es dann ca. 40-50%. Bei 400nm (Beginn des UV-Bereiches) aber noch ca. 90%. Bei 320nm aber nur mehr einige %.
TONI_B ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 24.03.2009, 16:14   #86
heinz aus mainz
 
 
Registriert seit: 26.02.2004
Ort: Mainz
Beiträge: 588
Protektionsfilter

...ich habe mit grossem Vergnügen gelesen wie erwachsene Männer und Frauen? sich die Filter um die Ohren gehauen haben.
Ich verwende für entsprechende Stimmungen nur zirkular Pol-Filter.
Mir ist noch keine Frontlinse zerkratzt worden (GeLi).
Noch ein Faktor: Ruhe bewahren beim Fotografieren und nicht das Hirn ausschalten
Die Protektor-Filter sind eine Erfindung des Fotohandels. Mit so einem Ding verdient der Händler mitunter mehr als an dem ganzen Objektiv.
Nur so gesehen hat der Filter seine Berechtigung !!! AMEN
__________________
Grüsse von
Heinz aus Mainz
heinz aus mainz ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.03.2009, 17:54   #87
binbald
 
 
Registriert seit: 24.12.2005
Beiträge: 7.536
Zitat:
Zitat von TONI_B Beitrag anzeigen
Bei 320nm aber nur mehr einige %.
Deswegen hat ja Nikon auch seine UV-Spezialobjektive aufgelegt mit besonderen Glassorten. Sein 105/4,5 ist extra für den Bereich ab 220nm geeignet, um UV-Vorgänge sichtbar zu machen.

Zitat:
Zitat von heinz aus mainz Beitrag anzeigen
und nicht das Hirn ausschalten
aber, aber!
Da verlangst du zu viel!
Was denkst Du denn - wer sich ein Objektiv für weit im vierstelligen Bereich gekauft hat, hat bereits sein Hirn ausgeschaltet (so ein Exemplar sitzt mir im Spiegel gegenüber), da kann man doch nicht verlangen, es jetzt wieder einzuschalten.... ts-ts-ts

Zitat:
AMEN
eine gute Zusammenfassung des Threads.

@gpo:
das Beispiel ist hier allerdings etwas ungeeignet, weil es wahrscheinlich nicht mit dem Filter zusammenhängt.
__________________
Gruß,
Michael
binbald ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.03.2009, 18:04   #88
TONI_B
 
 
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.395
Zitat:
Zitat von binbald Beitrag anzeigen
Deswegen hat ja Nikon auch seine UV-Spezialobjektive aufgelegt mit besonderen Glassorten. Sein 105/4,5 ist extra für den Bereich ab 220nm geeignet, um UV-Vorgänge sichtbar zu machen...
Da gibt es noch was viel besseres: LINK Die Preise sind aber auch dementsprechend. Da könnten wir uns aber das Testen ersparen...
TONI_B ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.03.2009, 18:28   #89
binbald
 
 
Registriert seit: 24.12.2005
Beiträge: 7.536
Zitat:
Zitat von TONI_B Beitrag anzeigen
Da gibt es noch was viel besseres: LINK Die Preise sind aber auch dementsprechend. Da könnten wir uns aber das Testen ersparen...
Ja, genau die meine ich. Soweit ich gehört habe, soll das die Wiederauflage des extrem seltenen UrsprungsNikon sein. Die Spezifikationen stimmen auch weitgehend überein, nur dass das Nikon bereits ab 220nm, das CoastalOpt ab 250nm geeignet sein soll. Nun ja, wer weiß das schon an Hand der dürftigen Infos, die verfügbar sind.
Aber so ein Objektiv braucht doch bestimmt einen Schutzfilter davor!! Ich meine, bei dem Preis, gebe ich doch gerne auch 100 Euro für ein gutes Protectionfilter (s.o.) aus
__________________
Gruß,
Michael
binbald ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.03.2009, 18:32   #90
TONI_B
 
 
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.395
Zitat:
Zitat von binbald Beitrag anzeigen
Aber so ein Objektiv braucht doch bestimmt einen Schutzfilter davor!! Ich meine, bei dem Preis, gebe ich doch gerne auch 100 Euro für ein gutes Protectionfilter (s.o.) aus
Ganz sicher! Aber der muss dann aus Quarz sein, in die optische Rechnung mit einbezogen werden und bei amazon zu kaufen sein...
TONI_B ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » mit Filter oder ohne Filter


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:52 Uhr.