![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#81 | |||
Registriert seit: 26.11.2007
Beiträge: 2.731
|
Jetzt gebe ich auf, ich habe oft genug erklät, was der Unterschied zwischen Beobachtung und Spekulation ist, offensichtlich ist der Mensch nur vernunftbegabt.
Zitat:
Mit AF-confirm Adapter ist eine Verschiebung des Sensors SICHTbar. Ohne AF-confirm Adapter wird der Sensor nicht verschoben. Nicht gerochen, nicht gehört, nicht geschmeckt sondern mit den Augen gesehen. Und woher nimmst du die "Hundertstel-Millimeter"? Du hast doch nie gesehen, wie weit sich der Sensor real verschiebt, oder? Und spekulierst jetzt auch noch, daß das ja gar nicht sichtbar sein kann. Begründen muß ich hier gar nichts, das überlasse ich gerne den Spekulanten, die sind eh eindeutig in der Überzahl. Ich schildere, was ich GESEHEN habe, das kann dann meinetwegen zu einer Arbeitshypothese führen aber hier scheitert es ja schon an den Grundlagen der Logik. Zitat:
Zitat:
Nur weil man hört, daß der Motor läuft, kann man nicht zwingend folgern, daß das Auto fährt. Ebenso beim SSS: es handelt sich um einen Regelkreis, dessen Auslegung DU gar nicht kennst. Ich auch nicht, aber du argumentierst damit (im Sinne von "aber ich höre doch") und das ist zwar naheliegend aber alles andere als ein Fakt. Auf weitere Spekulation antworte ich nicht mehr. Bis jemand mit neuen Fakten kommt gilt jedenfalls: Wer mit Objektiven ohne eigene Elektronik an a100 oder a850 (mglw. auch anderen Sony alpha DSLRs) eine Stabilisierung durch den SSS nutzen möchte muß einen AF-confirm Adapter mit möglichst gut passender Brennweiteninformation nutzen. Frank |
|||
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#82 | |
Registriert seit: 24.02.2007
Ort: Konstanz
Beiträge: 1.095
|
Zitat:
Um rein laterale Bewegungen auszugleichen braucht das SSS keine Information über die Brennweite. Wenn ein Strich 1mm nach links rutscht, kompensiert sich das durch eine Verschiebung um eben diesen mm. Du wackelst aber nicht nur seitlich, sondern Du rotierst auch die Kamera um ein paar Zehntelgrad. Eine Rotation lässt sich durch eine seitliche Bewegung annähren, Stichwort ArcTan. Genau dafür muss man aber die aktuelle Brennweite wissen. Ach, guck Dir einfach mal das und das an. Viele Grüsse, Michael
__________________
Fotos: seetroll.ipernity.com |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#83 | |
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
|
Zitat:
Du kannst die Kamera lateral verschieben wie weit du willst, das ändert am Bild im Unendlichen nichts und über normale Entfernungen nahezu nichts. Schau dir mal Schwebestativ an und dann siehst du, warum da nichts wackelt. Du kannst es auch nicht kompensieren, da die Verschiebung entfernungsabhängig ist und bei einem gestaffelten Motive damit nicht geht. Wenn du die Kamera rotierst, dann konntest du das zwar über den Sensor ausgleichen, aber nicht wenn dieser nur horizontal und vertikal bewegbar ist. Und das läßt sich auch damit nicht annähern, da die Abweichung ja abhängig vom dem Abstand des Bildpunktes von der Drehachse ist. Daher gleicht man solche rotativen Verzitterungen durch ein Einbein oder tlw. wieder über das Schwebestativ aus. Das einzige was du mit der SSS Technik ausgleichen kannst, ist die Winkeländerung aus dem Handgelenk und hier ist klar, dass abhängig von der Brennweite gleicher Winkel unterschiedliche Auslenkung bedingt. Und daher brauchst die Brennweite. Edit: Aber was aus den Links klar wurde, das Bokeh ändert sich, weil sich während des Verwackeln die Position der Linse ändert und man daher so quasi den Hintergrund um den Vordergrund herum sehen kann. Das könnte sich an den Kanten durchaus so auswirken, dass der Hintergrund in den Vordergrund läuft. Interessant, das habe ich noch nie bedacht. Geändert von mrieglhofer (10.06.2011 um 21:09 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#84 | |
Themenersteller
Registriert seit: 11.12.2006
Ort: nähe FFM
Beiträge: 11.249
|
Zitat:
was die Software alles für ausgleichbewegungen rechnet oder eventuell rechnet (ich hab leider immernoch keinen beleg für irgendwelche vermutungen was sie machen KÖNNTE) ist ja gut zu wissen. Aber die Frage ist immernoch mit welcher Brennweitenannahme stabilisiert wird. oder ob überhaupt eine Brennweite angenommen wird. Hier mal die abhängigkeit der Brennweite zum ausgleich. Wenn ich die Kamera bei unterschiedlichen Brennweiten um die gleiche Strecke verschiebe erhalte ich durch die Linsen eine andere Ablenkung des Lichts, also muss der Sensor auch unterschiedlich verschoben werden. ![]() -> Bild in der Galerie |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#85 | |
Registriert seit: 24.02.2007
Ort: Konstanz
Beiträge: 1.095
|
Zitat:
![]() SSS reagiert auf Beschleunigung. Du hast also im Moment des Entwackelns eine beschleunigte Bewegung der Kombination Kamera-Objektiv in drei Richtungen und eine weitere Bewegung des Sensors in zwei Richtungen. Die Drehungen bewegen den Sensor ja auch, relativ zum Motiv. Jetzt kannst Du nur noch hoffen, dass das Motiv ruhig stehen bleibt. ![]() Hier versucht Canon, die Stabilisierung zu erklären. Hilft auch nicht recht weiter, oder? Wir sollten mal ein Forentreffen bei Sony im Werk machen und die Ingenieure löchern... Viele Grüsse, Michael
__________________
Fotos: seetroll.ipernity.com |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#86 | |
Registriert seit: 08.09.2003
Beiträge: 4.424
|
Oh Leute, hier geht es ja durcheinander wie Kraut und Rüben!
Zitat:
Was Blitz-blank (an seiner a850?) gesehen hat geht jetzt aus seinem letzten Beitrag hervor, danke für die Aufklärung. Die weiteren Folgerungen (Automotor brummt - Auto fährt oder auch nicht) sind leider z.T. immer noch falsch bzw. irrelevant. Statt eines Erklärungsversuches für ein Geräusch, das keine Bewegung verursacht, wird nur wieder abgelenkt (sogar "Vernunft" ins Spiel gebracht)... ![]() Ein Wort noch zur Logik: Ja, es ist wirklich extrem logisch, wenn der Antrieb die gleichen Geräusche macht, wie im normalen SSS-Betrieb, der Sensor aber still steht. Und das, ohne eine Trennungmöglichkeit des Antriebs, wie sie beim Auto vorhanden ist. Das Wort Regelkreis zu erwähnen ändert auch nicht das Geringste an der Mechanik des Antriebs. Es handelt sich im Übrigen um keinen Regelkreis, da die Rückführung fehlt und kein Vergleich zwischen Soll- und Istwert erfolgt. ![]() Aber egal, jeder glaubt das, was er für richtig (vielleicht sogar für vernünftig) hält, auch wenn es (für anddere) offensichtlich falsch ist (Stichwort Gravitation z.B.). Ich klinke mich mal hier aus, da so doch kein Konsens erreicht wird... Geändert von Tom (11.06.2011 um 10:24 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#87 | |
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.130
|
Zitat:
Der Rest interessiert mich eigentlich nicht (mehr). |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#88 |
Registriert seit: 26.11.2007
Beiträge: 2.731
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#89 | |||||
Registriert seit: 08.09.2003
Beiträge: 4.424
|
Zitat:
Zitat:
Hier wird einfach der Piezomotor nicht angesteuert (kein Geräusch). Bei der D7d (mein Test), der a850 (Blitz Blank) und der A900 (Shooty) wird ohne Objektiv der Piezomotor weiter angesteuert (=Geräusch): Zitat:
Zitat:
Außerdem scheint die a850 hier anders zu reagieren, als die a900 z.B.: Zitat:
Geändert von Tom (11.06.2011 um 10:19 Uhr) |
|||||
![]() |
![]() |
![]() |
#90 | |
Themenersteller
Registriert seit: 11.12.2006
Ort: nähe FFM
Beiträge: 11.249
|
Zitat:
Für mich bringt das hat keinen Fortschritt in der eigendlichen Fragestellung. Das die Sony Software sowas drin haben könnte, und diese Drehbewegungen auch mit seitwertsbewegungen ausgleichen könnte kann ich mir vorstellen. Aber solange es dafür keinen beleg gibt ob sie das wirklich macht möchte ich mir über diesen Punkt eigendlich nicht den Kopf zerbrechen. Viel interessanter wäre für mich halt die Frage was nun bei welchem Body passiert wenn die Brennweite nicht übermittelt wird. Damit hier im Forum eventuell nicht immer so blind behauptet wird das der SSS 50 mm annnimmt wenn kein Chip im Objektiv ist. ps: bin leider nun 2 wochen eventuell nicht im Forum, bzw kann vermutlich die Diskussion hier nicht weiter verfolgen ![]() Mal gucken was dann so zu lesen ist. |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|