![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
» Phantastische Tierwesen und wo sie zu finden sind: Amazonas Pantanal und Iguacu |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#71 |
Themenersteller
Registriert seit: 14.06.2005
Ort: 64521 Groß-Gerau
Beiträge: 11.153
|
__________________
Viele Grüße Ingo ____________________________ Kober? Ach der mit den Viechern! |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#72 |
Themenersteller
Registriert seit: 14.06.2005
Ort: 64521 Groß-Gerau
Beiträge: 11.153
|
Ich bin jetzt längere Zeit nicht dazu gekommen, hier weiter zu machen. Aber heute schließe ich mal den Amazonas ab. Ich denke, ihr habt einen Eindruck bekommen.
Die meisten Tiere haben wir gesehen, wenn wir tief in die überfluteten Wälder gefahren sind ![]() → Bild in der Galerie Da war es aber dann selbst mir unserem kleinen Boot manchmal nicht leicht, voranzukommen. ![]() → Bild in der Galerie Gelegentlich ging es auch einfach gar nicht. Aber gerade im dichten Gestrüpp halten sich zB die Hoatzins bevorzugt auf. Leider sieht man sie kaum mal freisitzend, aber ein paar Bilder kann man trotzdem zeigen ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie Hoatzins sind seltsame Viecher. Nicht nur weiß man bis heute nicht, in welche Verwandtschaftsgruppe sie gehören, sondern sie haben als spezialisierte Blattfresser auch einem wiederkäuerähnliches Magensystem (das sie arg im Flug behindert) und ihre Jungen haben wie der Archaeopterix Finger und Krallen an den Flügeln, mit deren Hilfe sie vierfüß durchs Geäst klettern. Dazu riechen sie seltsam….. Hier noch ein paar weitere seltsame Vögel, die wir gesehen haben: Der Gelbrücken Stirnvogel ![]() → Bild in der Galerie wird wie seine Gattungsgenossen vor Ort gerne Webervogel genannt, obwohl er als Stärling taxonomisch mit den Altweltwebervögeln rein gar nichts zu tun hat. Aber er baut ganz ähnliche Hängenester ![]() → Bild in der Galerie Fast immer ist in der Nähe der Kolonien ein Wespennest zu finden Die Wespen sollen unter anderem räuberische Tukane, aber auch eine parasitische Fliegenart fernhalten (sorry, hab nur dieses miese Bild) ![]() → Bild in der Galerie Der Ruf der hübschen Gesellen klingt sehr nach Exotik und Urwald. Flötend laut, aber auch harsch krächzend, die haben ein großes Repertoire drauf. Oft trafen wir auf den Amazonasfischer, einen hübschen und sehr großen Eisvogel. Hier ein Männchen ![]() → Bild in der Galerie Die Weibchen sehen deutlich anders aus ![]() → Bild in der Galerie Gelbkopfgeier sah man oft irgendwo am Himmel kreisen. Seltener mal einen in Bodennähe ![]() → Bild in der Galerie Auch Trogone, zu denen ja auch zB der Quetzal gehört sahen wir leider selten. Hier mal einer der sehr schön gefärbten Blauscheiteltrogone. ![]() → Bild in der Galerie Rallenkraniche waren dagegen, wie fast überall in feuchtwarmen Regionen Amerikas, ein regelmäßiger Anblick ![]() → Bild in der Galerie Kiskadees gab es natürlich allüberall. Aber dieser hier ergibt eher ein seltenes Bild, denn er hat tatsächlich einen Frosch erbeutet. ![]() → Bild in der Galerie Die verschiedenen Tukan und Arassariarten hörten wir viel, aber sie waren fast immer tief im Geäst verborgen. Nur in Der Dunkelheit oder Dämerung sah man ab und an mal einen frei Sitzen. Aber dann auch mit ordentlicher Fluchtdistanz. Hier ein Dotterkehltukan, eine eher selten zu sehende Art ![]() → Bild in der Galerie Diese Amazone gibt mir Rätsel auf. Sieht fast aus, wie eine Venezuelaamazone, aber nur fast…Schnabelfarbe und einige andere Kleinigkeiten passen nicht so recht. ![]() → Bild in der Galerie Nachtrag: Ist eine Blaubrauenamazone, Amazona festiva festiva. Eine Expertin hat mir weitergeholfen. Ich hätte die nicht so weit östlich erwartet, aber es passt alles. ![]() → Bild in der Galerie Das war allerdings kein Wildvogel, sondern ein frei fliegendes Haustier in der Lodge. Auf unseren Touren machten wir ab und an auch mal halt an den schwimmenden Tante Emma Läden ![]() → Bild in der Galerie Dort konnte man Kleinigkeiten kaufen oder ein Bier zischen ![]() → Bild in der Galerie Ab und an überspannen Stromleitungen den Fluss. Die verschiedenen Schwalbenarten nutzen sie gerne zum Übernachten ![]() → Bild in der Galerie An unsere letzten Tag besuchten wir noch die Familie von Leandro, unserem indigenen Fahrer ![]() → Bild in der Galerie Er stellte uns zuerst seine beiden Kids vor ![]() → Bild in der Galerie Und dann den Rest der Familie: Schwiegermutter (unbestrittene Chefin der kleinen Siedlung), Frau und Teenagertochter ![]() → Bild in der Galerie Sie luden uns zum Kaffee in ihr Haus ein. ![]() → Bild in der Galerie Einfach, aber sauber und nicht ungemütlich ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie Und natürlich gab es WLAN auch mitten im Amazonasdschungel ![]() → Bild in der Galerie Im Aussenbereich wurde viel angebaut. Vor allem Obstbäume, wie hier Cashew ![]() → Bild in der Galerie Bei uns kennt man ja nur die Cashewnuss, die unten an der Cashewbirne hängt. Vor Ort verwertet man die ganze Frucht und gewinnt daraus zB einen erfirsichenden. Eluct nach Apfel schmeckenden Saft. Gewürze und Kleinpflanzen wurden auf Hochbeeten angebaut ![]() → Bild in der Galerie Sonst würden die freilaufenden Hühner nicht viel übrig lassen. Die Familie will esse, der Dschungelboden ist nicht sehr fruchtbar, und so muss immer wieder Land gerodet werden. Auch wenn das illegal ist. Das passiert allüberall vieltausendfach – privat wie industriell- und der Dschungel schrumpft und schrumpft. ![]() → Bild in der Galerie Ihr erinnert Euch an die Insektenschutzameisen? Praktischerweise gab es auf dem Gelände gleich mehrere Nester von denen. ![]() → Bild in der Galerie Die Kids fanden es langweilig, dass wir uns mehr um Pflanzen, als um sie kümmerten. ![]() → Bild in der Galerie Am Nachmittag ging es dann zurück nach Manaus. Mit dem Boot zu Straße, dann mit dem Bus zum nächsten Anleger ![]() → Bild in der Galerie Und von da mit dem Speedboot bis Manaus…ihr kennt das ja schon ![]() → Bild in der Galerie Im Hafen von Manaus baden die Leute übrigens ganz selbstverständlich mitten zwischen den Schiffen und das bei regem Verkehr. ![]() → Bild in der Galerie In Manaus waren wir wieder im selben Hotel untergebracht. Noch ein Blick aus dem Fenster auf das Theater ![]() → Bild in der Galerie Und dann wurde es auch schon dunkel und wir gingen früh zu Bett. Der nächste Tag begann früh und war lang und öde. Zuerst per Flieger nach Brasilia, dann von Brasilia nach Cuiaba der Hauptstadt des Mato Grosso und dann noch ein verschenkter Tag dort. Schlechte Planung…ich habe das auch so weiter geleitet. Man hätte alternativ den nächsten Stopp gut um einen Tag verlängern können. Da war es nämlich Klasse. Aber davon später mehr.
__________________
Viele Grüße Ingo ____________________________ Kober? Ach der mit den Viechern! Geändert von fhaferkamp (11.11.2023 um 18:48 Uhr) Grund: Link zum Schwalbenbild korrigiert |
![]() |
![]() |
![]() |
#73 |
Moderator
Registriert seit: 14.04.2006
Ort: Bissendorf, Landkreis Osnabrück
Beiträge: 4.257
|
Ich habe mir mal erlaubt, Dein Schwalbenbild korrekt zu verlinken, da hatte sich das Bild davor noch einmal eingeschlichen.
__________________
Gruß Frank „In der Informatik geht es genau so wenig um Computer, wie in der Astronomie um Teleskope.“ (Edsger W. Dijkstra) |
![]() |
![]() |
![]() |
#74 |
Themenersteller
Registriert seit: 14.06.2005
Ort: 64521 Groß-Gerau
Beiträge: 11.153
|
Danke...dann haben wir das wohl gleichzeitig korrigiert
![]() Macht nix....
__________________
Viele Grüße Ingo ____________________________ Kober? Ach der mit den Viechern! |
![]() |
![]() |
![]() |
#75 |
Registriert seit: 10.11.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 9.158
|
Weiterhin ein sehr interessanter Bericht! Die Hoatzins hast du ja auch erwischt und wie man in den Exifs sieht, war es hinsichtlich des Lichts und der Brennweite eine herausfordernde Situation.
__________________
Einige meiner Bilder: Wildlife & Landschaft Kanada und USA NW . Winter und Polarlicht Nordnorwegen 2016 . Australien . Von Kalifornien nach Montana . Grönland 2016 . Australien 2009 . Meine Homepage |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#76 |
Themenersteller
Registriert seit: 14.06.2005
Ort: 64521 Groß-Gerau
Beiträge: 11.153
|
ja, für ISO 12800 und das bei voller Brennweite der SEL200-600 + 1,4 TC Kombi bin ich da sehr zufrieden mit
![]() → Bild in der Galerie Länger belichten als 1/800stel war leider nicht zielführend, dazu hat einfach das Boot zu sehr geschwankt. Also ISO 12800. Vor 10 Jahren noch wäre so ein Foto kaum zu gebrauchen gewesen. Am WE gehts hoffentlich hier weiter.- und weg vom Amazonas...muss halt die Zeit finden
__________________
Viele Grüße Ingo ____________________________ Kober? Ach der mit den Viechern! |
![]() |
![]() |
![]() |
#77 |
Registriert seit: 09.04.2017
Ort: LU, CH
Beiträge: 2.861
|
Hoi Ingo,
das ist ja ein Traum von einer Reise und dann noch tolle Bilder von so vielen Arten. Vielen Dank fürs Mitnehmen, ich lese gerne weiter mit. Liebe Grüsse Tobias |
![]() |
![]() |
![]() |
#78 |
Themenersteller
Registriert seit: 14.06.2005
Ort: 64521 Groß-Gerau
Beiträge: 11.153
|
Auch das will ich hier zeigen: Leider verschlimmert sich die schon von uns erlebte Hitze und vor allem Dürre im Amazonasgebiet immer noch. Das ist sehr tragisch
https://www.geo.de/natur/oekologie/h...NGlEVHoxanFhZA Aber weiter im Text: In Cuiaba hatten wir einen ganzen Tag Hab ich nicht gebraucht. Es gab eine „Stadtführung“ in einem Kleinbus, bei dem man nichtmal richtig aus den Fenstern sehen konnte. Die Stadt selber war ohne Highlights ….Normale Stadt halt. ![]() → Bild in der Galerie Es gab dort eine von Notre Dame in Paris inspirierte Kathedrale ![]() → Bild in der Galerie Schon das absolute Highlight war der geographische Mittelpunkt des südamerikansichen Kontinents, der zufällig dort gelegen ist ![]() → Bild in der Galerie OK, ein paar hübsche Ecken gab es auch ![]() → Bild in der Galerie Und auch ein Gelbbrustara begegnete uns mitten in der Stadt ![]() → Bild in der Galerie Aber wir empfanden den aufenthalt in Cuiaba größtenteils als verlorene Zeit. Wir hätten an dem Tag einfach zur nächsten Station weiter fahren sollen. Da war es Klasse und es wären noch Zimmer frei gewesen. Na ja, immerhin das Mittagessen in Cuiaba war gut und wir nahmen es in einem sehr schönen Restaurant zu uns ![]() → Bild in der Galerie Die bunt gemusterten Säulen waren übrigens mit Stoff bespannt. Um das ganze innen halbwegs kühl zu halten, war ein zeigenswerter Aufmarsch an Klimaanlagen nötig ![]() → Bild in der Galerie Das Essen war vielfältig und lecker. Inklusive einiger knusprig frittierter Aquarienfische, die man einfach im Ganzen zerkaute. ![]() → Bild in der Galerie Einkaufen im Suermakrt war druchasu auch interessant, denn das Angebot war doch druchasu lokal geprägt. So wurden zB Cashews angeboten ![]() → Bild in der Galerie Aber insgesamt waren wir froh, als es weiter ging. Dazu fohren wir von Cuiaba etwa 150 km druch den Mato Grosso nach Norden. Die Landschaft war eher unauffällig un dliess sich druch die getönten Busscheiben auch nur schlecht ablichten ![]() → Bild in der Galerie Nur an den Flußtälern sah es etwas netter aus ![]() → Bild in der Galerie Trotzdem gab es druchaus etweas zu sehen. As wir an einer Tankstelle hielten, konnten wir zB auf einer Verkerhsinsel die schon andernorts gezeigten Kanincheneulen beobachten ![]() → Bild in der Galerie Wir mochten uns auf Anhieb gegenseitig und eine zwinkerte mir schon nach kurzem Kennenlernen unter langen Wimpern verführerisch zu ![]() → Bild in der Galerie Ich habe dort mehr als einen ganzen Film – bzw dessen Äquivalent verknipst und ich mag alle Aufnahmen. Aber ich habe ja andernorts schon einige davon gezeigt daher hier nur noch eines: ![]() → Bild in der Galerie Und nur, um zu zeigen, dass ausser den Eulchen noch andere Vögel dort herumflogen, kommt nun noch ein Seidenkuhstärling ![]() → Bild in der Galerie Nach einigen leckeren Käsebällchen aus dem Tankstellenrestaurant ging es weoter. Die Straße wurde immer unwegsamer und staubiger ![]() → Bild in der Galerie Aber irgendwann waren wir fast da ![]() → Bild in der Galerie Und letztlich erreichten wir das „verzauberte Königreich“ tatsächlich. Eine umgebaute Hazienda, nett gemacht. ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie Und natürlich gab es neben den Gästen auch noch jedem Menge zur Pousada gehörende Rinder und Pferde ![]() → Bild in der Galerie Birgit schrieb noch etwas an ihrem Tagebuch ![]() → Bild in der Galerie Und ich begann, die Umgebung zu erkunden. Und siehe da..viele nette Tiere gab es im verzauberten Königreich zu sehen. Mehr davon im nächsten Beitrag.
__________________
Viele Grüße Ingo ____________________________ Kober? Ach der mit den Viechern! |
![]() |
![]() |
![]() |
#79 |
Registriert seit: 10.11.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 9.158
|
Mir gefallen die Bilder von diesem Tag, ich fühle mich gleich dort!
__________________
Einige meiner Bilder: Wildlife & Landschaft Kanada und USA NW . Winter und Polarlicht Nordnorwegen 2016 . Australien . Von Kalifornien nach Montana . Grönland 2016 . Australien 2009 . Meine Homepage |
![]() |
![]() |
![]() |
#80 |
Chefheizer
Registriert seit: 30.03.2015
Ort: Fürstenfeldbruck
Beiträge: 5.120
|
So, endlich aufgeholt.
Spinnen und so sind nicht mein Ding, aber die Vögel sind mal wieder ganz was anderes ![]() Der Reisebericht ist zudem sehr interessant ![]() Danke und ich bin gespannt wie es weitergeht.
__________________
So long Peter ....ich administriere nicht, ich moderiere nur.... |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|