![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#71 |
Gesperrt
Registriert seit: 07.01.2011
Beiträge: 167
|
nehm mein Angebot zurück
habt ihr jetzt davon ![]() Geändert von troublemaker (08.12.2011 um 13:46 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#72 |
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.390
|
Und für die anderen gilt das Angebot noch?
![]() Ich glaub dir ja gerne, dass du so etwas schon öfters gemacht hast und eine gewisse Erfahrung hast, aber ddd hat dir ruhig und sachlich auch die Schwächen deiner Argumente aufgelistet. Und wie erwähnt, habe ich auch eine mehrjährige praktische und theoretische Beschäftigung mit solchen Beschichtungen hinter mir. Und auch für mich klingt so einiges nicht ganz plausibel.
__________________
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#73 |
Registriert seit: 25.02.2010
Ort: SG Ohligs
Beiträge: 369
|
War mir schon vorher klar.......
![]() Dein Selbstbewusstsein hätte ich auch gerne, dann könnte ich einen Pilzbefall wohl nur mit bloßen Hinsehen entfernen. Und nur weil man an deinen oberflächlichen Aussagen zweifelt und du auch nichts für deine Glaubwürdigkeit tust, bezeichnest du uns als "Nichtswisser und Besserwisser". Du bist schon sehr unterhaltsam. |
![]() |
![]() |
![]() |
#74 | |
Gesperrt
Registriert seit: 07.01.2011
Beiträge: 167
|
Zitat:
versuchs doch mal da ![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#75 |
Registriert seit: 26.11.2007
Beiträge: 2.731
|
Deja vu? Wer reißt denn hier wiederholt den Mund auf? Die dreiste Art kommt hier nicht zum ersten Mal.
Das Angebot von troublemaker ist ein Angebot, das kann man für sich ablehnen, annehmen und meinetwegen kritisch hinterfragen (ebenso, wie man das bei seiner Werkstatt macht, wenn eine Inspektion ansteht und mit ihnen die Inspektionsliste Punkt für Punkt durchgeht, damit nichts vergessen wird...) aber die Erfahrung mit Glaspilzreinigung scheint bei den kritischen Hinterfragern doch auf ddd und Toni, deren Technikwissen ich sehr schätze, begrenzt zu sein. Anders ist "habe selber auch schon einige Objektive zerlegt und vor allem kenne ich Personen/Werkstätte die so etwas professionel können" für mich nicht zu lesen. Da steht explizit nichts von eigener Erfahrung, nur Hörensagen. Fragt man in der Richtung mal kritisch nach unterbleiben dann auf wundersame Weise Fakten. Naja, bevor ich hier gesperrt werde höre ich besser auf, das ist es nicht wert. Für diejenigen, die einen Pilzschaden reparieren wollen gäbe es jetzt jedenfalls eine Möglichkeit mehr oder inzwischen vielleicht auch nicht. Vielen Dank. Man sollte nicht vergessen, daß es weit mehr Objektive in günstigeren Klassen als dem 200/2.8 gibt, wo man zu einem günstigeren Preis vielleicht auch Abstriche (sofern die denn überhaupt gegeben sind) in Kauf nehmen könnte als das Objektiv mit Marktwert < 200€ direkt entsorgen zu müssen. Frank |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#76 |
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
|
Ich verstehe die Aufregung auch nicht so ganz. Wie schon gesagt wurde: das Angebot kann man annehmen oder man lässt es, die Entscheidung liegt eh beim TO. Ich zweifle manche Aussagen zwar auch an (auch aufgrund eigener Erfahrung wie gesagt), habe aber -wenn ich mal davon ausgehe, daß hier nicht jemand komplette Märchen erzählt (und das zu unterstellen ist schon ziemlich grenzwertig)- wohl auch weniger praktische Erfahrung auf dem Gebiet. Ob ich das Angebot annehmen würde weiß ich nicht, aber darum geht es ja auch nicht.
__________________
Gruß Jens |
![]() |
![]() |
![]() |
#77 |
Registriert seit: 25.02.2010
Ort: SG Ohligs
Beiträge: 369
|
Ok vielleicht war ich etwas zu hart in meiner Kritik. Klar kann jeder für sich entscheiden, ob er ein solchen Angebot annimmt, oder nicht. Ich hätte es nach den Aussagen mit Sicherheit nicht getan.
Nun zu meiner damaligen Leidensgeschichte, damit Frank kein Herzinfarkt bekommt. Ich habe ein Minolta AF 100-400 Apo mit starken Pilzbefall sehr günstig angeboten bekommen. Da konnte ich (leider) nicht widerstehen. Ich habe es dann mit meinen anderen Objektiven in einer Vitrine gelagert und wenn ich es benötigt habe, war es in meiner Fototasche. Aber nach jeder Tour hole ich die Objektive immer wieder da raus, und stelle diese in die Vitrine. Soweit so gut, die Bilder waren alle in Ordnung (den Pilz hat man auf den Bildern nicht gesehen)und das ging ein knappes Jahr auch so gut. Aber dann schau ich mir ein anderes Objektiv von mir an und entdecke dort ebenfalls einen (noch) leichten Pilzbefall. Mich hat fast der Schlag getroffen. Ich war bis dahin auch immer der Meinung, dass ein Pilz sich nicht übertragen kann. Es kann natürlich auch reiner Zufall gewesen sein, ich glaube aber nicht daran. Aus meiner Verzweiflung habe ich mich erst an die bekannten Minolta Werkstätte gewendet, aber alle haben eine Reparatur abgelehnt. Und bei einem Telefonat habe ich auch erfahren, dass von Objektiven mit Pilzbefall eine Ansteckungsgefahr zu befürchten ist. Deshalb werden die auch immer quasi in Quarantäne behandelt. Ob das jetzt grundsätzlich immer so ist, weiß ich natürlich nicht. Dann habe ich mir also Infos im Netz geholt und habe eine Eigenreparatur gewagt. Um es kurz zu machen, danach war es schlimmer, als vorher. Dann habe ich mich an einen älteren Herren gewendet, der schon einige Objektive in meinen Bekanntenkreis repariert hat. Er hat es versucht und konnte leider auch nichts mehr machen, der Pilz hat sich quasi in das Gläser gefressen. Nach dieser Erfahrung weiß ich, dass ein Pilzbefall immer ein Totalschaden werden kann und wenn dann jemand behauptet, dass wäre total easy, dann habe ich halt Zweifel an der Geschichte und möchte dann Einzelheiten wissen. Wenn dann NICHTS kommt, dann bin ich misstrauisch. Ich habe auch nie behauptet das ich ein Objektiv Doktor bin, aber ich habe schon ein paar Objektive zerlegt (aus reinem Interesse und natürlich weil ich dieses reparieren wollte, was bei einigen Objektiven sogar geklappt hat ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#78 |
Registriert seit: 21.03.2006
Ort: Österreich
Beiträge: 366
|
>>> Demontage des betroffenen Linsen-Elementes <<<
Die betroffene Linse ist im Alu-Trichter eingeklebt. Der Alu-Trichter selbst ist mit einem direkt darunter liegendem Tubus verschraubt. Sofern die eingeklebte Linse nicht ( !!! ) aus dem Alu-Trichter entfernt wird ( im vorliegenden Fall habe ich das mit einem Heißluft-Föhn gemacht ), gehe ich davon aus, dass nach dem Rückbau des Alu-Trichters keine weitere optische Justage des Objektives erforderlich ist, da sich der absolute Abstand der betroffenen Linse zum nächsten fixstehenden ( !!! ) Linsenelement nicht verändert hat. Eine Markierung anbringen, bevor der Alu-Trichter herausgeschraubt wird, damit nach dem Rückbau ( Einschrauben ) des Alu-Trichter dieser Alu-Trichter an derselben Stelle mit dem direkt darunter liegendem Tubus verschraubt werden kann. Theoretisch ist der Innen-Durchmesser des Alu-Trichters groß genug, um die Hinterseite der Linse auch ohne Ausbau aus dem Trichter direkt physisch erreichen zu können, ein Zerlegen ist somit IMHO nicht zwingend notwendig. Andreas Geändert von Integral (09.12.2011 um 12:34 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#79 |
Themenersteller
Registriert seit: 25.09.2006
Beiträge: 118
|
also hier geht ja einiges ab..
Ich werde mit dem Objektiv mal bei einer der hier genannten Serviceadresse (PEGO) vorbei schauen und sehen, was die sagen. Vielen Dank für die vielen Informationen, Ratschläge und Angebote. Gruß Peter . |
![]() |
![]() |
![]() |
#80 |
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.390
|
Warum können in diesem Thread nicht alle Beiträge so sein wie der von Integral?
Vielen Dank für die Beschreibung! ![]() ![]() ![]()
__________________
![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|