Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Sind meine Objektive "A900-fähig"?
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 21.05.2009, 00:50   #61
klaga
 
 
Registriert seit: 12.02.2004
Ort: Rheinland
Beiträge: 1.103
Zitat:
Zitat von ClemensJ Beitrag anzeigen
Und im Vergleich zum Sony?
Da habe ich keinen direkten Vergleich.

Mein Eindruck ist aber, dass das Minolta 80-200 HS schneller und treffsicherer als die Beiden ist.
Das SSM von Sony soll ja noch einen Ticken schneller sein.
Ich hatte zwar mal eines von Minolta auf der D7d und da war es schon sehr gut.
Mit der 700 habe ich noch keines getestet.
__________________
Liebe Grüße Klaus
klaga ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 21.05.2009, 22:22   #62
stevemark
Gesperrt
 
 
Registriert seit: 16.08.2005
Ort: Schweiz
Beiträge: 799
Zitat:
Zitat von Anaxaboras Beitrag anzeigen
In dem angesprochenen Test

Bei einer "Billig-Scherbe" besteht die Gefahr, dass die 900er nur noch größere Dateien erzeugt, aber kaum noch detailreichere Bilder als eine 12 MP-Kamera.
...

Martin
Falsch.

Ich habe kürzlich - in Ergänzung zu meinen früheren Versuchen/Vergleichen "D7D & Spitzenoptik vs A900 mit Plastiklinse" dasselbe mit der A700 wiederholt. Also A900 mit Vollplastik MinAF 3.5-4.5/35-70mm (@35mm) versus A700 mit Zeiss 16-80mm @ 24mm. Ich stellte die A900 auf 13mp ein überlagerte die Bilder dann - die beste erreichbare Detailauflösung kam eindeutig aus der "A900 plus Plastikscherbe".

Zitat:
Zitat von Justus Beitrag anzeigen
Hi Clemens,
...

Was genau versprichst du dir denn von der 900?
...

Auch ich habe eine zeitlang mit der 900 geliebäugelt, habe aber letzendlich für mich festgestellt, daß sie eigentlich tatsächlich nur was für Leute ist, die entweder Vollformat unbedingt haben wollen, und/oder die Auflösung nutzen können und wollen. An deiner Stelle würde ich nochmal in mich gehen, ob einer dieser beider Faktoren wirklich auf dich zutrifft, denn ich sehe gegenüber der 700 eigentlich nicht viele andere nennenswerte Faktoren.

Gruß
Justus
Schau mal genau hin: Eigentlich jeder, der von D7D auf die A700 umgestiegen ist, hat seine D7D nur noch in der Vitrine. Falls überhaupt. Warum? Der Abstand zwischen D7D und A700 ist riesig.

Und schau wieder genau hin: Jeder, der von der A700 auf die A900 umgestiegen ist, berichtet, dass zwischen A700 und A900 Welten liegen (Detailauflösung, Dynamikbereich [Lichter-/Schattendurchzeichnung], Sucher, Haptik usw).

Und schau nochmals genau hin: Viele von denjenigen, die keine Erfahrung auf der A900 aufweisen, raten Dir von der A900 ab.

Interessant.

Ich hatte seit meiner ersten 9000 (1987) alle professionellen Kameras des alpha-Systems, aber auch die D7D und die A700 weltweit im Einsatz. Zwei Kameras ragen heraus: Die Dynax 9 und die A900.

Zitat:
Zitat von Anaxaboras Beitrag anzeigen
Hallo Clemens,
...
Ich würde das Pferd genau von der anderen Seite aufzäumen: Erst die Linsen kaufen und dann den Body dazu. Warum? Spitzenobjektive wie das CZ 24-70/2.8 hast du ein Leben lang (so du das System nicht wechselst). Die 900 dagegen wird spätestens in 5 Jahren zum alten Eisen gehören. Sicher, wenn du nun bei deinem Objektivpark von der D7D auf die 900er aufsteigst, wirst du zunächst begeistert sein (wer von einem Golf in einen Ferrari mit Winterreifen wechselt, wird auch erstmal nicht aus dem Staunen herauskommen). Spätestens, wenn du dann die Bilder mit deinen Objektiven mit denen vergleichst, die mit Spitzenlinsen an der 900 entstanden sind, wirst du Stress mit deinem Finanzminister bekommen.

Martin
Das CZ 24-70mm wird an der A900 nie bis in die Ecken hinaus topscharf, egal, wie sehr Du abblendest. Es ist ein Reportageobjektiv, bei dem andere Werte optimiert wurden. Ein gebrauchtes 2.8/20mm oder 2.8/24mm (beide im Fachgeschäft für ca. 200 EUR zu bekommen) hingegen ermöglicht bei f8-f11 an der A900 Auflösung bis in die äussersten Ecken:
http://artaphot.ch/index.php?option=...d=29&Itemid=53
http://artaphot.ch/index.php?option=...d=30&Itemid=54

Wenn Du eher auf Reportage stehst, so düfte die A700 mit 2.8/70-200mm G SSM die bessere Lösung sein, kombiniert z. B. mit einem Zeiss 16-80mm. Wenn Du aber Auflösung, Detailtreue und - ganz, ganz wichtig - einen enormen Dynamikbereich von >12 Blendenstufen suchst, dann kommst Du nicht um die A900 herum. Besonders der enorme Dynamikbereich zeigt sich bereits bei kleinen Abzügen.


Zitat:
Zitat von aidualk Beitrag anzeigen
Wenn du rein rational und emotionslos dran gehst, behalte die D7D und warte ab was Sony noch bringt.

Wenn du Geld ausgeben möchtest, würde ich die Variante wählen: Zuerst die 900, weil diese in jeder (!) Hinsicht der D7D haushoch überlegen ist: AF, Belichtungssteuerung, Dynamik, die gesamte Bildqualität in jeder Hinsicht. Und sebst wenn du von den 24MP nur die Hälfte mit deinen Objektiven nutzen kannst, hast du immer noch Bildmäßig einen echten sogenannten Quantensprung gemacht, gerade wenn du sagst, du bist kein pixelpeeper mehr. (mit anderen Linsen wären es sogar zwei )

So, nun hast du schon wieder kontroverse Einschätzungen bekommen. Ich bin gespannt was du daraus machst, halte uns auf dem Laufenden!

Gruß

aidualk
Kann ich voll unterschreiben. Behalte das 24-105, das 50er und das 90er Makro, ergänze unten um ein gebrauchtes 2.8/20mm und oben vielleicht das beste Minolta AF überhaupt, das 2.8/200mm APO, und lege los. Du wirst aus dem Staunen nicht mehr herauskommen.

Kosten: A900 (ca. EUR 2400), 2.8/20mm (EUR 200), 2.8/200mm (EUR 1000) = 3600 EUR
Kosten: A700 (ca. EUR 1000), CZ 24-70mm (ca. 2000), 2.8/70-200 (1000-2000 je nach Modell) = 4000-5000 EUR

Zitat:
Zitat von wutzel Beitrag anzeigen
Man kann darüber sicher wunderbar diskutieren, aber für mich grenzt es an schwachsinn viel Geld (und für mich ist >2000€ für ne Cam viel Geld) in eine Kamera zu investieren um sie dann mit Mittelklasseoptiken nicht ausreizen zu können.
...
Nochmals und ganz deutlich: Wir haben mehrere BILLIGST-Objektive, gebarucht für 10-20 EUR gekauft, an der A900 gehabt und sie gegen Kombis wie D7D & 70-200mm SSM G verglichen - der Sieg ging ausnahmslos an die Billigst-Objektive - falls sie an der A900 angesetzt waren


Zitat:
Zitat von oetzel Beitrag anzeigen
Tatsächlich kann man die a900 ja auch mit Mittelklasseoptiken ausreizen. Ich fotografiere z.B. nicht immer mit Offenblende.
...
http://www.photozone.de/canon_eos_ff...ron_2875_28_5d
http://www.photozone.de/sony-alpha-a...iss_za_2470_28

Wenn ich das richtig interpretiere hat man mit der 5dmark2 bei Blende 4 am extremen Rand bereits die selbe Auflösung, die bei einer a700 in etwa maximal erreichbar ist? Dann müsste es sich doch bei der a900 ähnlich verhalten. Gut das ist irrelevant, wenn man nicht so pixelpeept. Natürlich zeigt das CZ ein besseres Verhalten, bei CAs und Vignettierung (sicherlich auch an Vollformat ).

Abschliessen müsste ich jetzt noch den Leuten vorwerfen, dass es an Schwachsinn grenzt, eine so niedrig auflösende Kamera hinter ein so gutes Objektiv zu stecken... davon distanziere ich mich aber ausdrücklich. Es kann jeder die Objektive an der Kamera verwenden an der er will. Er wird deswegen nicht schwachsinnig, und es grenzt auch nicht an Schwachsinn.

Viele Grüße
Michael
Deckt sich absolut mit meiner Praxiserfahrung.

Zitat:
Zitat von GeorgDittie Beitrag anzeigen
Hallo Clemens,
...

Die A900 hat als Vollformater das Zeug zur klassischen Kleinbildfotografie: weg von der Technik (Die A900 kann alles und bietet Raum zur eigenen Entfaltung, du mußt sie nicht voll ausnutzen): Ich habe die Erfahrung gemacht, am besten ist es ein Universalzoom zu haben (wie das ganz alltagstaugliche 24-105) und sonst gute Festbrennweiten, die du auch schon hast. Festbrennweiten fördern das Gefühl fürs eigentliche Bild ganz enorm, zumindest bei mir.

A900, greif zu, in deiner Fototasche sind schon 3 wichtige Objektive und ein 2.8/20mm kommt auch schnell dazu ohne dich zu ruinieren.

Viele Grüße, Georg.
Absolut zu unterschreiben. Ein Praktiker spricht

Zitat:
Zitat von aidualk Beitrag anzeigen
Der von mir sehr geschätzte "stevemark" vertritt eine etwas provokante These, die hier und im Nachbarforum, wo er eher zu Hause ist, heftig diskutiert wurde. Er sagt, dass die 900 mit einfachsten und schwachen Kit-Objektiven bereits deutlich mehr Details im Gesamtbild zeigt als die D7D mit den allerteuersten Primes.

...

Hier seine interessante Homepage: artaphot

aidualk
Inzwischen kann ich noch eins draufgeben und sagen, dass ein lädiertes, übel aussehendes MinAF 3.5-4.5/35-70mm @ 35mm an der A900 (auf 13mp jpgs eingestellt) ein detailreicheres Bild gibt als die A700 mit Zeiss 16-80mm @ 24mm. Aber ich wiederhole mich

Gr Steve
stevemark ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.05.2009, 00:53   #63
Roland Hank
 
 
Registriert seit: 08.02.2005
Ort: Kaufbeuren
Beiträge: 910
Das Posting von stevemark kann ich eins zu eins unterschreiben. Ich habe mit Ausnahme des 70-200 G SSM auch keine High-End Optiken und die geben mit Ausnahme meines Sigma 18-35 an der Alpha 900 eine wirklich gute Figur ab. Das Sigma werde ich als absoluter Fan von Superweitwinkel über kurz oder lang noch durch das CZ 16-35 ersetzen aber dann ist es auch schon gut.

Zwischen der D7D und der Alpha 900 liegen mindestens 2 Welten. Die D7D habe ich als Zweitkamera nach Anschaffung der Alpha 700 nur noch als Objektiv-Halter benutzt. Die A900 ist noch mal ein weiterer Meilenstein, wenn auch nicht ganz so groß wie von der D7D auf die A700.

Die Detailauflösung der A900 ist wirklich phänomenal auch mit älteren Durchschnitts-Objektiven. Die allgemeine Forumsmeinung, die A900 bräuchte absolute Spitzenoptik kann ich daher so nicht bestätigen. Auch mit Objektiven der Mittelklasse wirst du mit der Alpha 900 in Bezug auf die Auflösung jede APS-C Kamera deutlich hinter dir lassen.

Gruß Roland
Roland Hank ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.05.2009, 10:10   #64
GeorgDittie
 
 
Registriert seit: 24.02.2009
Ort: Im Siebengebirge
Beiträge: 136
Zitat:
Zitat von stevemark Beitrag anzeigen
... Ein gebrauchtes 2.8/20mm oder 2.8/24mm (beide im Fachgeschäft für ca. 200 EUR zu bekommen) hingegen ermöglicht bei f8-f11 an der A900 Auflösung bis in die äussersten Ecken:
Steve, du sprichst mir aus dem Herzen, genau deshalb habe ich Clemens ja auch das 2.8/20 als Ersatz für die Weitwinkelzooms empfohlen.

Ich sehe aber ein, das Clemens doch anders fotografiert als ich, auf dem Sportplatz sind Festbrennweiten und ruhiges Arbeiten eher fehl am Platze :-) In dem Sinne, daß bei Action mein umständliches hantieren so lange dauert, daß schon Halbzeit ist, wenn ich mal soweit bin !

cheers, Georg

Geändert von GeorgDittie (23.05.2009 um 10:14 Uhr) Grund: Mußte etwa präzisiert werden.
GeorgDittie ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.05.2009, 10:39   #65
Ditmar
 
 
Registriert seit: 28.09.2003
Ort: D 10557 Berlin Moabit
Beiträge: 16.963
Zitat:
Zitat von Anaxaboras Beitrag anzeigen
Hallo Clemens,

nach meiner (zugegeben zu kurzen Erfahrung) mit der A900 muss ich sagen: Um das hohe Auflösungsvermögen der Kamera ausschöpfen zu können, braucht's das beste, was Carl Zeiss und Sony G zu bieten haben. In deinem Objektivpark tummelt sich da meier Meinung nach wenig Glas, das dem Potential der Kamera gerecht wird. Einzig die Festbrennweiten sehe ich da als adäquate Partner der 900er.

Martin
Das würde ich so mit Sicherheit nicht unterschreiben.
Ich nutze das 2.8/70-200 SSM so wie auch das Minolta 100-300 APO, und so grvierend wie immer behauptet wird, ist der Unterschied überhaupt nicht.
Und ich würde das APO auch nie weggeben, da es auch an der A900 mehr als eine Gute Figur macht.
Auch das alte 24-105 ist absolut tauglich, habe keinen direkten Vergleich da ich nur ein 28-105 habe, abe da dürfte es nicht allzu Große Unterschiede geben.

Zitat:
Zitat von ClemensJ Beitrag anzeigen
So, nun habe ich noch eine weitere Frage (Sorry!).

Derer gibt es ja m.W. drei (Sony, Tamron, Sigma) mit ganz erheblichen Preisunterschieden. Wenn ich die verschiedenen Theads zu diesem Themenkomplex mal zusammenfasse, so scheint mir
- das Sony erste Wahl zu sein,
- das Tamron in der Qualität gut, aber einen langsamen AF zu haben,
- das Sigma schneller als das Tamron zu sein, aber mit Einschränkungen in der Bildqualität.

Ich hoffe, ich habe die Essenz der zahlreichen Threads zu diesem Thema einigermaßen getroffen.

Danke für Eure Unterstützung,
Clemens
Das beste ist Du könntest alle drei einmal "Testen", und entscheidest Dich dann.
Ich nutze zwar wie schon geschrieben das SSM, würde aber sicher auch mit dem Tamron zufrieden sein, und das es langsam ist stimmt einfach nicht, durfte es selbst ausprobieren, nur es ist etwas lauter , und von daher denke ich wenn Du das Geld hast, kaufe Dir das SSM, ansonsten würdest Du mit dem Tamron sicher auch Deine Freude haben.
__________________
mit einem Gruß von einem Dithmarscher aus dem Zentrum Berlins (Moabit)
Ditmar

Geändert von Ditmar (23.05.2009 um 10:50 Uhr)
Ditmar ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 25.05.2009, 09:32   #66
stevemark
Gesperrt
 
 
Registriert seit: 16.08.2005
Ort: Schweiz
Beiträge: 799
Zitat:
Zitat von ClemensJ Beitrag anzeigen
So, nun habe ich noch eine weitere Frage (Sorry!).

Wenn ich oben von Anaxaboras beschriebene Strategie verfolge - und dahin gehen im Moment meine Überlegungen - so würde ich die A700 nehmen und das ggü. der A900 gesparte Geld evtl. in eine lichtstarke Optik stecken. Da ich mit dem 28-75/2,8 und dem 50mm/1,7 schon recht lichtstark unterwegs bin, macht es wohl am meisten Sinn, im Telebereich nachzulegen, sprich ein 70-200/2,8.

Derer gibt es ja m.W. drei (Sony, Tamron, Sigma) mit ganz erheblichen Preisunterschieden. Wenn ich die verschiedenen Theads zu diesem Themenkomplex mal zusammenfasse, so scheint mir
- das Sony erste Wahl zu sein,
- das Tamron in der Qualität gut, aber einen langsamen AF zu haben,
- das Sigma schneller als das Tamron zu sein, aber mit Einschränkungen in der Bildqualität.

Ich hoffe, ich habe die Essenz der zahlreichen Threads zu diesem Thema einigermaßen getroffen.

Nun zu meiner Frage:
Wie groß sind die Unterschiede wirklich in Relation zum Preisunterschied? Immerhin kostet das Sony fast das Dreifache ...
Hatte vielleicht mal jemand die Gelegenheit eines "Dreiecksvergleichs" und kann fundiert (nicht nur vom Hörensagen!) von seinen Erfahrungen berichten?

Bevor die Antwort "kommt drauf an" lautet und die Gegenfrage nach dem Anwendungsbereich kommt:
Ich möchte schon gerne mal auf dem Fußballplatz die C-Jugend beim Kicken oder auch die Kinder beim Spielen fotografieren, auch mal eine Möwe oder einen Greifvogel im Flug. Aber all das macht man als Nicht-Profi natürlich nicht jeden Tag ...

Danke für Eure Unterstützung,
Clemens
Gleich vorneweg - da ich meine Fotos z. T. verkaufen kann, habe ich mich im Interesse meiner Kunden für die höchstmögliche Bildqualität (sprich: das 70-200mm G SSM) entschieden. Da Sigma immer wieder mit inkompatiblen Chips von sich reden macht (die zwar "upgegradet" werden), da bei Tamron auch bei hochwertigen Objektiven Plastikgetriebe verbaut wurden (werden?), und da ich meine Objektive lange Zeit ohne Komplikationen benutzen will, war der Fall eigentlich klar, auch ohne direkte Vergleiche.

Ein solcher wäre aber auf jeden Interessant ... wenn jemand hier die Möglichkeit hätte ?!?

Gr Steve
stevemark ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.05.2009, 21:06   #67
SovereignV8
 
 
Registriert seit: 22.10.2005
Beiträge: 342
Zitat:
Zitat von "steve
einen enormen Dynamikbereich von >12 Blendenstufen
> 12 Blendenstufen ??? Man liest immer - wenn man sich die allerorten ausgelegten "Testzeitschriften" mal ansieht - von einem wesentlich schmaleren Bereich (natürlich von Wettbewerbsprodukten getoppt)..... Wenn das auch noch als Vorteil der A900 hinzukäme...................
SovereignV8 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.07.2009, 06:31   #68
Web_Engel
 
 
Registriert seit: 12.06.2005
Ort: Schweiz
Beiträge: 693
Zitat:
Zitat von ClemensJ Beitrag anzeigen
Was mich (neben dem Preis und evtl. dem fehlenden Blitz) bisher noch vom Kauf der Alpha 900 abgehalten hat ist die Frage, ob die - für meine Zwecke - eigentlich zu hohe Auflösung der Kamera mir nicht bei jedem Bild die Schwächen meiner "Mittelklasseobjektive" vor Augen führen wird und mir damit die Freude an ihr verhagelt?!

Deshalb meine Bitte an die hier im Forum versammelten Alpha900-Besitzer nach ihrer Einschätzung. Vielleicht hat der eine oder andere von Euch ja sogar Erfahrungen mit einem oder mehreren der von mir genannten Objektive. Mich interessiert Eure Einschätzung, ob ich mit dem bisherigen Objektivpark an der Alpha 900 "glücklich" werde oder nicht zu unterschätzende Investitionen in "weiße Riesen" in meinem Business Case berücksichtigen muss (das Investment in den Body allein stellt mich als Hobbyist schon unter gehörigen Rechtfertigungsdruck gegenüber meinem "Finanzminister" ). Bitte möglichst keine "Gerüchte vom Hörensagen" von Nicht-A900-Besitzern, auch keine bekannten "Allgemeinplätze" wie das Rauschverhalten der Kamera bei hohen ISO-Werten, sondern echte Erfahrungswerte (sachliche, aber gerne auch emotionale)!

Hier der momentane Inhalt meiner Fototasche (habe außer einem Sigma 18-200 "Suppenzoom" bisher bewußt auf APS-Objektive verzichtet, zumal da noch eine 700si und eine alte 5xi im Schrank liegen):

Sigma 12-24 f4,5-5,6
Konica Minolta 17-35 f2,8-4 D
Minolta 24-105 f3,5-4,5 D
Konica Minolta 28-75 f2,8 D
Minolta 50 f1,7
Tamron 90 mm f2,8 Macro (SP Di)
Minolta 70-210 mm f3,5-4,5 (stammt noch von den beiden Analogen)
Minolta APO 100-300 mm f4,5-5,6 D

Welche Objektive sind nach Eurer Erfahrung "A900-fähig" und welche sind an der Alpha 900 eher "lächerlich" oder "auf Dauer frustierend"?
Stoße jetzt erst auf Deinen Thread, sorry fürs Aufwärmen, Habe aber auch die A900 und mit 2,5 Ausnahmen exakt den gleichen Objektivpark, daher antworte ich dennoch.

Mir fehlen nur das 12-24 und das 90 -- also das mit Abstand schlechteste und beste Objektiv von Deinen. Beim 70-210 habe ich statt des 3,5-4,5 leider das f4.

Der Rest läuft einwandfrei und liefert mehr Details an der A900 als alles andere an der A700 -- immer bei gleicher DoF und Auflösung. Gerade das billige 24-105 ist richtig gut für den Preis und schlägt das 3fach teurere CZ16-80 mit Leichtigkeit. Am deutlichsten übertrifft das 17-35 an der 900 das 12-24 an der D7D; beide liefern ja den gleichen Bildausschnitt.

Kauf' Dir die A900, und Du kriegst extrem viel bessere Ergebnisse mit ALLEN Deinen Objektiven. Investierst Du in Spitzenglas, musst Du fast alle Objektive ersetzen. Ist also wie "Sensor-Stabi gegen Objektiv-Stabi". Die A900 verbessert alle Deine Objektive. Bei Investition in teures Glas zahlst Du also das Dreifache für ein Drittel der Auflösung! Und musst das Glas auch noch schleppen.

Abgesehen davon, dass es die vergleichbaren Spitzenobjektive für APS nicht gibt. Für vergleichare Bilder Deines 28-75/2,8 müsstest Du an APS mit einem 17-50/1,7 unterwegs sein. Dein 17-35/2,8-4 wäre ungefähr ein 11-22 1,7-2,8. Diese APS-Linsen gibt es nicht, und es wird sie nie geben (höchsens für komplett neue EVIL-Kams).

Teilweise wurde Dir in dem Thread zu einem 70-200/2,8 für Deine D7D oder eine neu zu kaufende A700 geraten. Mit dem Kauf der A900 hättest Du diese Linse quasi schon, "nennt sich" dann 100-300 APO -- vergleichbare Freistellung und wesentlich mehr Details bei geringerem Gewicht und Abmessung!

OK, Auflösung ist bei Objektiven natürlich nicht alles, es geht auch um Verzeichnung, Vignettierung, Kontrast, Farben und Bokeh. Da kann man aber digital viel machen bzw. braucht gar nicht viel, um ein halbwegs ähnliches -- sicher nicht das gleiche -- Niveau zu kriegen. Nur beim Bokeh kann man gar nichts drehen. Hier hängt es jetzt von Deinen Prioritäten ab.

24MP brauchst Du nicht? Dann stelle Deinen Raw-Konverter auf 12 MP Output ein. OK, 24 MP Raw der A900 fordert den Rechner mehr als 12 MP Raw der A700, aber die Bildqualität der resultierenden Jpgs wird es entschädigen -- scharf und mit wenig Rauschen.

Pixel-Verschwendung? Nein, Bayer-Sensoren tricksen ohnehin ein wenig bei der Auflösung; wenn Du aus 24 MP Bayer 12 MP Jpg generierst, wird es immer besser sein als aus 12 MP Bayer.

Für richtige 24-MP-Aufnahmen hast Du ja noch das 90/2,8.

Klar, die A900 dürfte einen heftigen Preisverfall haben, wenn es weitere VF-Bodies von Sony gibt. Das teure Glas prozentual nicht so stark (in Summe schon). Aber dafür hast Du bis dahin deutlich bessere Bilder gemacht. Und mehr Spaß gehabt.

Bitte beachte, dass einige der Glas-Strategie-Verfechter in diesem Thread keine A900 haben.

Und auch beachten, dass die A900 minimal größere Pixel hat als die A700. Wenn Dir also jemand sagt, dass Deine Linsen nicht A900-fähig sind, darf er Dir auch nicht die A700 empfehlen, sondern müsste Dir raten, bei der D7D zu bleiben. Es sei denn, Deine Linsen sind zentral gut, aber randschwach. Sind sie aber nicht (außer 12-24).

Also: A900 kaufen und Glas behalten!

M
__________________
Ich 'abe gar keine Signatur

Geändert von Web_Engel (18.07.2009 um 10:22 Uhr)
Web_Engel ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.07.2009, 22:02   #69
TomL
 
 
Registriert seit: 13.07.2009
Ort: 18107 Elmenhorst
Beiträge: 31
Ich seh es wie mein Vorredner (-schreiber).

Vielleicht solltest Du aber auch auf die A850 warten. KB-Format mit 16MP müsste zu mehr Eingangsdynamik führen und dürfte Deine Linsen nicht überfordern. Damit könntest Du dann möglicherweise die allerbesten Bilder mit Deinen Objektiven machen.
TomL ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.07.2009, 13:38   #70
ghardt
 
 
Registriert seit: 06.04.2006
Beiträge: 45
Zitat:
Zitat von TomL Beitrag anzeigen
Ich seh es wie mein Vorredner (-schreiber).

Vielleicht solltest Du aber auch auf die A850 warten. KB-Format mit 16MP müsste zu mehr Eingangsdynamik führen und dürfte Deine Linsen nicht überfordern. Damit könntest Du dann möglicherweise die allerbesten Bilder mit Deinen Objektiven machen.
Solange nur Sony die genauen Daten der A850 kennt und es reine Spekulation ist,

- ob das Teil einen FF-Sensor spendiert bekommt,
- vieviel MP der Sonsor haben wird,
- wie teuer die Kamera wird,
- was die A850 überhaupt bieten wird,

passt deine Empfehlung nicht zur Frage des Themenerstellers.

Meine Erfahrung mit der A900 und meinen "alten" Objektiven ist äußerst positiv. Sowohl das KoMi 28-75/2,8 als auch die Ur-Version des Sigma AF 70-210/2,8 APO liefern eine beeindruckende Bildqualität, die weit besser ist als die an meiner ehemaligen Dynax 7D. Selbst das KoMi 17-35/2,8-4 liefert als Superweitwinkel recht brauchbare Ergebnisse, wobei ich dieses Objektiv jedoch nicht häufig einsetze.

Grüße
ghardt ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Sind meine Objektive "A900-fähig"?


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:21 Uhr.